Wasserstelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌʃtɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasserstelle
Mehrzahl:Wasserstellen

Definition bzw. Bedeutung

Stelle, an der Wasser entnommen werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Stelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wasserstelledie Wasserstellen
Genitivdie Wasserstelleder Wasserstellen
Dativder Wasserstelleden Wasserstellen
Akkusativdie Wasserstelledie Wasserstellen

Beispielsätze (Medien)

  • Für die Sanierung der und der Wasserstelle auf dem bedankte sich Pietsch bei Joachim und Gunther Ottow sowie Justin Hilbig.

  • Im Revier Hamet sind es über 30 Hektar Biodiversitätsstreifen und Wasserstellen“, so Damm.

  • Wer ihnen an heißen Tagen zur Hilfe kommen will, sollte auf dem Balkon oder im Garten Wasserstellen anbieten, zum Baden und Trinken.

  • Dazu zählen eine Transportbox, das Gehege sowie darin enthaltene Gegenstände wie Wasserstellen, Rückzugsorte und ähnliches.

  • Doch die am Tüllinger Berg beheimateten Amphibien sind auf die rar gesäten Wasserstellen angewiesen.

  • Man sollte auch kein Wildgeflügel durch Futter oder Wasserstellen anlocken.

  • Auch können kleine Wasserstellen vertrocknen und Tieren so das Trinkwasser fehlen.

  • Die Veranstalter trugen den Temperaturen außerdem dadurch Rechnung, dass an der Laufstrecke vermehrt „Wasserstellen“ eingerichtet waren.

  • Demnach lässt das Landesamt für Gesundheit und Soziales die Wasserstellen alle 14 Tage auf ihre Qualität testen.

  • Auf der bis zu 4500 Kilometer langen Reise benötigten die Monarchfalter Rückzugsorte und Wasserstellen.

  • Für 5.000 Menschen in der Zeltstadt Ayn Issa gebe es nur zwei Wasserstellen und vier Toiletten, sagte Trabert heute.

  • Sie waren etwa sechs Meter von der Wasserstelle entfernt, und sahen, wie sich das Biest aus dem Wasser bewegte.

  • Im Übrigen fanden die Pilger am Weg kleine Läden, Wasserstellen oder auch einfache Restaurants, um Hunger und Durst zu stillen.

  • Sie muss zuhause mitarbeiten, Wasser von der öffentlichen Wasserstelle holen, auf die kleine Stiefschwester aufpassen und kochen.

  • Die Wasserstelle sieht aus wie eine Baugrube.

  • Bei Kilometer 4 die erste Wasserstelle.

  • Kinder und Frauen ziehen an Straßenränder und in Lager, die an den letzten Wasserstellen entstehen.

  • Es werden kostenlose Wasserstellen eingerichtet.

  • Überhaupt sollen acht Wasserstellen im Viertel verschönert werden.

  • So sind immer mehr Tiere auf immer weniger Fläche, in kürzester Zeit ist das Gras um die natürlichen Wasserstellen abgegrast.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Was­ser­stel­le be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × L, 1 × A, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­stel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Was­ser­stel­le lautet: AEEELLRSSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Was­ser­stel­le (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Was­ser­stel­len (Plural).

Wasserstelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­stel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Scha­ria:
Religion, wörtlich: der Weg zur Wasserstelle, eine Art islamischer Katechismus
Suh­le:
Wasserstelle, in der sich Tiere abkühlen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserstelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 12.01.2023
  2. krone.at, 31.10.2023
  3. azonline.de, 03.07.2023
  4. geo.de, 08.09.2022
  5. verlagshaus-jaumann.de, 15.06.2021
  6. burgenland.orf.at, 04.12.2021
  7. edison.handelsblatt.com, 29.07.2019
  8. verlagshaus-jaumann.de, 14.07.2019
  9. morgenpost.de, 02.07.2018
  10. manager-magazin.de, 10.02.2017
  11. stern.de, 30.03.2017
  12. boersen-zeitung.de, 06.04.2016
  13. extra-blatt.de, 10.09.2011
  14. schwaebische-post.de, 24.06.2010
  15. berlinonline.de, 12.01.2006
  16. spiegel.de, 26.07.2006
  17. stern.de, 14.04.2006
  18. abendblatt.de, 10.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 08.09.2004
  20. f-r.de, 29.04.2003
  21. f-r.de, 25.09.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 1999
  24. Die Zeit (10/1998)
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1995