Scharia

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃaˈʁiːa]

Silbentrennung

Scharia

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von arabisch ''šarī'ā'' „heiliges Gesetz“ entlehnt

Alternative Schreibweisen

  • Schari'a
  • Scheria

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Scharia
Genitivdie Scharia
Dativder Scharia
Akkusativdie Scharia

Beispielsätze

  • Die Scharia ist für Muslime Leitschnur in allen Lebensbereichen.

  • Die Scharia strebt an, die Rechte und Pflichten der Muslime in allen Lebensbereichen zu regeln.

  • Die Scharia ist nur für Muslime anwendbar, so wie der christliche Katechismus nur für Christen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Hauptquelle der Rechtsprechung in Katar ist die Scharia.

  • Die Scharia ist kein Weg für Mali

  • Der Verfassungsschutz stuft die IB als Verfassungsfeinde ein, weil sie sich auf das Grundgesetz berufen („Grundgesetz statt Scharia“).

  • An die Stelle der Menschenrechte und des Grundgesetzes werden Koran und Scharia treten.

  • Die Scharia als Rechtssystem unterschied nicht zwischen religiösem und staatlichem Recht.

  • Außerdem entwickle sich die islamische Gesellschaft hierzulande hin zur Scharia.

  • Als bürgerliche Partei hat sie jedoch keinerlei Interesse daran, die Scharia einzuführen.

  • AFH heute, 07:56 Uhr In diesem Land gilt teilweise die Scharia.

  • Das islamische Recht, die Scharia, und auch das orthodoxe Judentum haben die Verbote immer noch.

  • Die Einführung der Scharia in Afghanistan sei nicht verhandelbar, erklärte der einäugige Taliban-Führer.

  • Dazu die Scharia als Rechtsgrundlage.

  • In dem Königreich wenden Richter eine sehr rigide Interpretation des islamischen Rechts ("Scharia") an.

  • Auspeitschen, Steinigen, Abhacken von Händen diese und weitere abscheuliche Strafen sieht die Scharia vor.

  • Das Strafrecht folgt koranischer „Scharia".

  • Es gibt keine Rechtfertigung dafür, jemanden unter Berufung auf die Scharia auszupeitschen oder ihm die Hände abzuschlagen?

  • Die IUC, eine Miliz, die sich auf die islamische Scharia beruft, hatte Mogadischu vor einigen Wochen unter ihre Kontrolle gebracht.

  • Wir wandten uns dagegen, dass die Scharia zu "der Quelle des Rechts" in der Verfassung wird.

  • Eine Gesetzgebung aus dem Koran, die Scharia, lehnen sie ab.

  • Mit der Scharia als Waffe sollte die Zentralregierung destabilisiert werden.

  • Die Gleichheit von Mann und Frau verträgt sich zum Beispiel nicht mit der Scharia.

  • Dazu gehören auch islamische Fundamentalisten, die die Gesetze der Republik durch die Scharia zu ersetzen trachten.

  • Im Rahmen der Paschtunwali sind etwa Frauen rechtlich wesentlich schlechter gestellt als in der Scharia, dem göttlich-islamischen Recht.

  • Diese würden ihren Anhängern auch hier zunehmend ein Leben nach dem islamischen Rechtssystem Scharia ermöglichen wollen, heißt es.

  • Nach Zamfara hatten auch mehrere andere Bundesstaaten angekündigt, die Einführung der Scharia zu prüfen.

  • Die Scharia sei eine durchaus humane Gesetzgebung, die den "Traditionen und unserer demokratischen Verfassung entspricht".

  • Formell ist die Scharia im ganzen Land gültig.

  • In Iran ist 17 Jahre nach der islamischen Revolution ein neues Strafrecht auf Grundlage der Scharia in Kraft getreten.

  • Die Scharia ist das Gesetz Gottes und kann daher von keinem weltlichen Gesetz übertroffen werden.

Wortbildungen

  • Scharia-Recht

Übersetzungen

Was reimt sich auf Scha­ria?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Scha­ria be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Scha­ria lautet: AACHIRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Richard
  6. Ida
  7. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. India
  7. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Scharia

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scha­ria kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­ko Ha­ram:
islamistische Bewegung im Norden Nigerias, die mit terroristischen Mitteln versucht, einen Gottesstaat auf Grundlage ihrer Interpretation der Scharia zu errichten
Imam­ehe:
in der Türkei verbreitete Form der Ehe, die an den gesetzlichen Bestimmungen vorbei durch einen Imam geschlossen wird und bei der die Regeln der Scharia angewendet werden
Is­la­mis­mus:
politische Bewegung innerhalb des Islams, die die Errichtung eines islamischen Staatswesens, die Einführung der Scharia (islamisches Recht) und die Besinnung auf die Normen des Propheten Mohammed und der ersten vier Kalifen (Sunna) anstrebt

Buchtitel

  • Islamisches Recht, Scharia und Ethik Mouez Khalfaoui | ISBN: 978-3-84877-843-0
  • Scharia in Deutschland Sabatina James | ISBN: 978-3-42678-680-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scharia. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. blick.ch, 17.11.2021
  3. spiegel.de, 20.07.2020
  4. jungefreiheit.de, 14.07.2019
  5. jungefreiheit.de, 13.05.2018
  6. welt.de, 06.08.2017
  7. de.sputniknews.com, 04.05.2016
  8. blick.ch, 04.11.2015
  9. spiegel.de, 05.08.2014
  10. nachrichten.at, 09.11.2013
  11. spiegel.de, 17.08.2012
  12. focus.de, 26.10.2011
  13. n-tv.de, 08.11.2010
  14. wz-newsline.de, 16.02.2009
  15. nzz.ch, 12.01.2008
  16. rundschau-online.de, 25.07.2007
  17. sat1.de, 21.06.2006
  18. spiegel.de, 22.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 02.11.2004
  20. Neues Deutschland, 23.04.2003
  21. Die Zeit (12/2002)
  22. sz, 20.11.2001
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995