Wasserstrahl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌʃtʁaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasserstrahl
Mehrzahl:Wasserstrahlen

Definition bzw. Bedeutung

Aus einer Öffnung unter Druck gebündelt austretendes Wasser.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Strahl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wasserstrahldie Wasserstrahlen
Genitivdes Wasserstrahles/​Wasserstrahlsder Wasserstrahlen
Dativdem Wasserstrahl/​Wasserstrahleden Wasserstrahlen
Akkusativden Wasserstrahldie Wasserstrahlen

Anderes Wort für Was­ser­strahl (Synonyme)

Fontäne:
Anlage (oft Brunnen oder Teich) mit künstlich erzeugter Wassersäule
durch Druck aus dem Boden, der Erde gepresste Wassersäule

Beispielsätze

  • Er nahm den Schlauch und richtete den Wasserstrahl direkt auf seine Schwester, um sie zu ärgern.

  • Der Sprenger verspritzt einen Wasserstrahl über den Rasen.

  • Lass mich teilhaben am Wasserstrahl!

  • Er drehte den Hahn auf, und es kam ein Wasserstrahl heraus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit das Duschen aber nicht nur auf, sondern auch unter die Haut geht, arbeiten die Bad-Designer auch am Sound der Wasserstrahlen.

  • Wasserstrahlen schossen in den Nachthimmel, dazu spielte es klassische, Rock- oder Popmusik.

  • Erstmals seit Jahren nutzte sie auch Wasserwerfer - allerdings besprühte sie die Demonstrierenden nur, scharfe Wasserstrahlen gab es nicht.

  • Dies ist möglich mittels Flammen, heißem Wasserdampf oder, ganz neu, durch einen Wasserstrahl mit 1000 Bar Druck.

  • Um die Wolke einzudämmen, beschoss die Feuerwehr sie mit Wasserstrahlen, um die Säure zu verwässern.

  • Wo das Moos die Gartenwege grünlich einfärbt, kann ein kräftiger Wasserstrahl helfen.

  • Der Musiker wurde in Kopfhöhe von dem harten Wasserstrahl getroffen.

  • Er musste bei einer Action-Prüfung ran: gegen eine riesige Abrissbirne, fliegende Bälle und den gemeinen Wasserstrahl.

  • Mit dem Wasserstrahl mussten Tennisbälle in Tore „gekickt“ werden.

  • "Lumpi" war plötzlich wieder putzmunter und machte einen Riesensatz, um dem Wasserstrahl auszuweichen.

  • Schließlich schoss ein Kollege die Börse per Wasserstrahl aus dem Käfig.

  • Ein Einsatz der Feuerwehr mit Drehleiter und Käscher blieb ohne Erfolg, deswegen kam der Wasserstrahl zum Einsatz.

  • Die ungewohnte Wucht des Wasserstrahls änderte diesen Eindruck jedoch schnell.

  • Möglicherweise wurde durch die Wasserstrahlen radioaktives Material in der Umgebung der Abklingbecken verteilt.

  • Dabei habe ihn der Wasserstrahl so massiv ins Gesicht getroffen, dass er ohnmächtig geworden sei.

  • Ein Ensemble denkmalgeschützter Häuser, ein grüner Anger um den "Ochsen", und das lauteste Geräusch ist der Wasserstrahl am Brunn.

  • Ein großer Wasserstrahl ist immerhin aufwändiger zu produzieren als ein kleiner.

  • Jauchzende Kinder zerren ihre Eltern ins nächste Raumsegment, kaum dass die mannshohen Wasserstrahlen versiegt sind.

  • Feuerwehrwagen sprühten mit zwei Wasserstrahlen einen Triumphbogen über das Flugzeug.

  • Mit Hilfe von Wasserstrahlen kann der Blutdruck gesenkt werden.

Wortbildungen

  • Wasserstrahlpumpe
  • Wasserstrahlschneidemaschine

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Was­ser­strahl be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × R, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × R, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­strah­len zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Was­ser­strahl lautet: AAEHLRRSSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Was­ser­strahl (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Was­ser­strah­len (Plural).

Wasserstrahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­strahl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gey­sir:
eine Art von heißer, durch Vulkanismus hervorgerufener Wasserquelle, die ihr Wasser periodisch oder auch episodisch ausstößt; der Wasserstrahl oder Wasserschwall kann dabei beispielsweise als Fontäne, Dampfsäule oder auch auf andere Art austreten
Ja­cuz­zi:
ein Wasserbecken, in dem durch Düsen Luftblasen oder Wasserstrahlen erzeugt werden
Mas­sa­ge:
mit den Händen oder Füßen, mit einem Wasserstrahl, mit ätherischen Ölen oder diversen Geräten erfolgte Heil- oder Entspannungsbehandlung durch Drücken, Klopfen, Kneten, Streichen, Ziehen verschiedener Körperregionen
Mund­du­sche:
Mundhygiene: Instrument, das mittels eines Wasserstrahls Speisereste und Plaque aus den Zahnzwischenräumen entfernt
Was­ser­ra­ke­te:
Rakete, deren Antrieb durch das Ausstoßen eines unter Druck stehenden Wasserstrahls erfolgt
Was­ser­wer­fer:
(auf einem Lastkraftwagen mit Tank, vor allem der Polizei aber auch der Feuerwehr montierte) Vorrichtung, mit der ein Wasserstrahl unter hohem Druck gezielt abgegeben („ausgeworfen“) werden kann (um einen Brand zu löschen oder Menschenansammlungen auseinanderzutreiben)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserstrahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wasserstrahl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8730103, 6015886 & 2369747. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 04.01.2023
  2. derstandard.at, 31.12.2022
  3. sueddeutsche.de, 19.11.2020
  4. abendblatt.de, 22.08.2019
  5. rp-online.de, 16.02.2017
  6. lvz.de, 11.08.2016
  7. taz.de, 29.10.2015
  8. focus.de, 31.01.2015
  9. nordbayern.de, 28.07.2014
  10. rp-online.de, 24.10.2013
  11. morgenpost.de, 04.11.2013
  12. schwaebische.de, 11.05.2012
  13. feedsportal.com, 08.11.2012
  14. heise.de, 17.03.2011
  15. focus.de, 06.10.2010
  16. szon.de, 11.10.2007
  17. spiegel.de, 12.10.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 21.08.2005
  19. spiegel.de, 07.07.2004
  20. berlinonline.de, 14.12.2002
  21. berlinonline.de, 27.04.2002
  22. bz, 21.07.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995