Schwefelwasserstoff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʃveːfl̩ˈvasɐʃtɔf ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwefelwasserstoff
Mehrzahl:Schwefelwasserstoffe

Definition bzw. Bedeutung

Farbloses, nach faulen Eiern riechendes, stark giftiges Gas.

Begriffsursprung

Verbindung der Wörter Schwefel und Wasserstoff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwefelwasserstoffdie Schwefelwasserstoffe
Genitivdes Schwefelwasserstoffs/​Schwefelwasserstoffesder Schwefelwasserstoffe
Dativdem Schwefelwasserstoffden Schwefelwasserstoffen
Akkusativden Schwefelwasserstoffdie Schwefelwasserstoffe

Anderes Wort für Schwe­fel­was­ser­stoff (Synonyme)

H2S
Hydrogensulfid
H₂S (Summenformel, chemisch)
Wasserstoffsulfid

Beispielsätze

  • Schwefelwasserstoff ist ein übelriechendes, stark giftiges Gas.

  • Schon in äußerst geringer Konzentration erzeugt Schwefelwasserstoff den charakteristischen Geruch von faulen Eiern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff könnten gefährlich werden, wenn sie konzentriert im Kanal vorliegen.

  • Der gefrorene Himmelskörper setzt sich unter ­anderem aus Ammoniak, Methanol, Formaldehyd oder Schwefelwasserstoff zusammen.

  • Dabei stellte sich heraus, dass Schwefelwasserstoff ganz im Gegenteil keine negative, sondern eine positive Wirkung entfaltet.

  • Computermodelle lieferten den Forschern Hinweise auf die Quelle des Schwefelwasserstoffs.

  • Dabei wird das Biogas unter hohem Druck von Wasser berieselt, wobei sich Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff im Wasser lösen.

  • Spannung und Elektrizität bleiben sogar sechs Tage lang recht stabil, weil Bakterien Schwefelwasserstoff nachliefern.

  • Denn das geförderte Erdöl ist nicht rein, sondern enthält neben Wasser auch aggressive Gase wie Schwefelwasserstoff.

  • Bei den Ölwerken Schindler war Schwefelwasserstoff ausgetreten.

  • Bei der Beladung des Tankschiffes MS "Auriga" mit Heizöl war laut Feuerwehr aus einem Tank Schwefelwasserstoff ausgedünstet.

  • Bei der Explosion waren nach Angaben Xinhuas hoch konzentriertes Erdgas und Schwefelwasserstoff ausgetreten.

  • Das Wasser sieht nach Expertenangaben unappetitlich aus und stinkt im Extremfall auch nach Schwefelwasserstoff.

  • Die Farbe hat damit zu tun, dass das 350 Grad heiße Wasser gelöste Substanzen wie Schwefelwasserstoff enthält.

  • Sie rochen übel und faulig nach Schwefelwasserstoff und bedeckten ein Zehntel der ostfriesischen Wattflächen.

  • Glyoxal und die nach der Reaktion mit Schwefelwasserstoff entstehenden Stoffe seien giftig für Fische.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Schwe­fel­was­ser­stoff be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × E, 3 × F, 2 × W, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × S, 3 × F, 2 × W, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, L, zwei­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Schwe­fel­was­ser­stof­fe nach dem ers­ten E, L, ers­ten S, R und zwei­ten F.

Das Alphagramm von Schwe­fel­was­ser­stoff lautet: ACEEEFFFHLORSSSSTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Wupper­tal
  10. Aachen
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Salz­wedel
  16. Tü­bin­gen
  17. Offen­bach
  18. Frank­furt
  19. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Wil­helm
  10. Anton
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Emil
  14. Richard
  15. Samuel
  16. Theo­dor
  17. Otto
  18. Fried­rich
  19. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Lima
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Sierra
  16. Tango
  17. Oscar
  18. Fox­trot
  19. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Schwe­fel­was­ser­stoff (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Schwe­fel­was­ser­stof­fe (Plural).

Schwefelwasserstoff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwe­fel­was­ser­stoff kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sul­fid:
Chemie: Salz oder Ester des Schwefelwasserstoffs
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwefelwasserstoff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwefelwasserstoff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2230563. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 18.03.2018
  2. thunertagblatt.ch, 25.10.2014
  3. focus.de, 21.05.2009
  4. tagesspiegel.de, 06.06.2008
  5. spiegel.de, 30.05.2008
  6. morgenweb.de, 20.05.2006
  7. lvz-online.de, 09.08.2006
  8. welt.de, 28.11.2006
  9. abendblatt.de, 28.02.2004
  10. tagesschau.de, 27.12.2003
  11. welt.de, 08.08.2003
  12. bz, 24.10.2001
  13. TAZ 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1995