Schifffahrtsweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃɪffaːɐ̯t͡sˌveːk]

Silbentrennung

Schifffahrtsweg (Mehrzahl:Schifffahrtswege)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schifffahrtswegdie Schifffahrtswege
Genitivdes Schifffahrtswegs/​Schifffahrtswegesder Schifffahrtswege
Dativdem Schifffahrtsweg/​Schifffahrtswegeden Schifffahrtswegen
Akkusativden Schifffahrtswegdie Schifffahrtswege

Anderes Wort für Schiff­fahrts­weg (Synonyme)

Schifffahrtsstraße:
für Schiffe festgelegtes Fahrwasser
Wasserstraße:
Verkehrsinfrastruktur: Gewässer, das von Schiffen befahren wird
Wasserweg:
Gewässer, das als Verkehrsweg genutzt werden kann
Transportweg auf dem Wasser

Beispielsätze

  • In der Straße von Hormus, einem der wichtigsten Schifffahrtswege der Welt, entlädt sich der Konflikt.

  • Vor 70 Jahren ging es vor allem darum, Massen von Sprengkörpern in die von Kriegsschiffen befahrbaren Schifffahrtswege zu bringen.

  • Man teilt mithin auch die Öl- und Gasreserven, Fischgründe und Schifffahrtswege.

  • Der Bund will bis zum Jahr 2015 knapp 150 Milliarden Euro in Straßen, Schienennetze und Schifffahrtswege investieren.

  • An Bundesstraßen, Schifffahrtswegen und Anlagen der Bahn seien erhebliche Schäden entstanden.

  • Natürlich gibt es keine Muscheln im Rhein, aber der traditionelle Schifffahrtsweg brachte viele Produkte von Holland in diese Gegend.

  • Zwar hätte man die Reise fortsetzen können, doch hätte man dann damit rechnen müssen, von den Schifffahrtswegen abzukommen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schiff­fahrts­weg be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × F, 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Schiff­fahrts­we­ge nach dem zwei­ten F, ers­ten S und ers­ten E.

Das Alphagramm von Schiff­fahrts­weg lautet: ACEFFFGHHIRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Salz­wedel
  13. Wupper­tal
  14. Essen
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Samuel
  13. Wil­helm
  14. Emil
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Sierra
  13. Whis­key
  14. Echo
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Schiff­fahrts­weg (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Schiff­fahrts­we­ge (Plural).

Schifffahrtsweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schiff­fahrts­weg kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nord­ost­pas­sa­ge:
Schifffahrtsweg, der nördlich von Sibirien verläuft und den Atlantik mit dem Pazifik verbindet
Nord­ost­see­ka­nal:
künstlich angelegter Schifffahrtsweg, der die Ost- mit der Nordsee verbindet
Nord­west­pas­sa­ge:
Schifffahrtsweg, der nördlich vom Osten Nordamerikas zu seinem Westen führt

Häufige Rechtschreibfehler

  • Schiffahrtsweg (veraltet)
  • Schiffahrtswege (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schifffahrtsweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schifffahrtsweg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. imi-online.de, 06.12.2019
  2. welt.de, 22.10.2015
  3. BerlinOnline.de, 02.08.2007
  4. f-r.de, 03.07.2003
  5. ln-online.de, 15.08.2002
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. DIE WELT 2000