Zusammenfluss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈzamənˌflʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Zusammenfluss
Mehrzahl:Zusammenflüsse

Definition bzw. Bedeutung

  • Ort, an dem zwei Fließgewässer zusammentreffen und sich vereinigen

  • Vorgang, bei dem sich etwas mit etwas anderem fließend vereinigt

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb zusammenfließen durch Konversion des Verbstamms mit Ablaut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zusammenflussdie Zusammenflüsse
Genitivdes Zusammenflussesder Zusammenflüsse
Dativdem Zusammenflussden Zusammenflüssen
Akkusativden Zusammenflussdie Zusammenflüsse

Anderes Wort für Zu­sam­men­fluss (Synonyme)

Konfluenz:
Zusammenfluss, zum Beispiel zweier Gletscher oder von Strom und Nebenfluss

Beispielsätze

  • Der Zusammenfluss von Brigach und Breg bringt die Donau zu Weg.

  • Koblenz liegt am Zusammenfluss von Rhein und Mosel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Raftingboot ist am Samstag auf der Isel in Osttirol im Bereich des Zusammenflusses mit der Schwarzach gekentert.

  • Das kann demnächst richtig krachen am Zusammenfluss von Havel und Spree.

  • Beim Zusammenfluss der Elbe mit der Saale werden die Menschen aufgefordert, ihre Häuse zu verlassen.

  • Nachmittags fuhren die Jahrgänger nach Hannoversch Münden, am Zusammenfluss von Fulda und Werra gelegen.

  • Das Örtchen Ratzdorf - am Zusammenfluss von Oder und Neiße - hatte 1997 die Oderflut nur knapp überstanden.

  • Der Schatt el Arab ist der rund 200 Kilometer lange Zusammenfluss von Euphrat und Tigris und bildet die Grenze zwischen Iran und Irak.

  • Durch den Zusammenfluss der beiden Gewässer entsteht bei diesem Städtchen mit seinen rund 25 000 Einwohnern die Weser.

  • Der Bau einer neuen Brücke über den Dornbach und die Renaturierung des Zusammenflusses von Dorn- und Blaubach sind abgeschlossen.

  • Kompliziert ist die Lage weiter am Zusammenfluss von Eger und Elbe unweit von Theresienstadt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zu­sam­men­fluss be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × M, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × M, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten M und N mög­lich. Im Plu­ral Zu­sam­men­flüs­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Zu­sam­men­fluss lautet: AEFLMMNSSSUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Frank­furt
  10. Leip­zig
  11. Unna
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Fried­rich
  10. Lud­wig
  11. Ulrich
  12. Samuel
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Lima
  11. Uni­form
  12. Sierra
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Zu­sam­men­fluss (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Zu­sam­men­flüs­se (Plural).

Zusammenfluss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­sam­men­fluss ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chong­qing:
chinesische Stadt am Zusammenfluss von Jangtsekiang und Jialing Jiang
Deut­sches Eck:
die am Zusammenfluss von Rhein und Mosel gebildete Landzunge in Koblenz, die von 1893–1897 zu einem monumentalen Denkmal (Figuren von Emil Hundrieser, Sockelarchitektur von Bruno Schmitz) ausgebaut wurde
Hann. Mün­den:
amtliche Schreibweise von: Hannoversch Münden, einer Stadt in Deutschland, Niedersachsen am Zusammenfluss von Werra und Fulda zur Weser
Ko­b­lenz:
Ortsgemeinde am Hochrhein, die am Zusammenfluss von Aare und Rhein direkt an der deutschen Grenze im Schweizer Kanton Aargau liegt
Stadt am Mittelrhein, die am Zusammenfluss von Rhein und Mosel im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz liegt
Ly­on:
südostfranzösische Großstadt am Zusammenfluss der Rhone und der Saône
My­ko­la­jiw:
an einem Liman des Schwarzen Meeres am Zusammenfluss des Südlichen Buh und des Inhul gelegene südukrainische Großstadt sowie Hauptort und Verwaltungssitz der Oblast Mykolajiw
Si­nus­throm­bo­se:
Thrombose, die in den großen, venöses Blut führenden Zusammenflüssen des Gehirns auftritt
Si­nus­ve­nen­throm­bo­se:
Thrombose (Gerinnsel), die in den großen, venöses Blut führenden Zusammenflüssen in den äußeren Hirnhäuten des Gehirns auftritt
Ver­ei­nig­te Mul­de:
Fluss in Sachsen, entsteht aus der Zusammenfluss der Zwickauer Mulde und der Freiberger Mulde bei Colditz
We­ser:
ein Fluss in Deutschland, entsteht bei Hannoversch Münden als Zusammenfluss von Werra und Fulda

Häufige Rechtschreibfehler

  • Zusammenfluß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zusammenfluss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zusammenfluss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11114928 & 5492658. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tirol.orf.at, 15.06.2019
  2. tagesspiegel.de, 16.04.2018
  3. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.06.2013
  4. szon.de, 30.09.2007
  5. berlinonline.de, 01.10.2005
  6. fr-aktuell.de, 22.06.2004
  7. abendblatt.de, 01.07.2004
  8. fr-aktuell.de, 17.06.2004
  9. welt.de, 19.08.2002