Wasserscheide

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌʃaɪ̯də ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasserscheide
Mehrzahl:Wasserscheiden

Definition bzw. Bedeutung

Grenzverlauf der Einzugsgebiete für das abfließende Wasser zweier oder mehrerer benachbarter Flusssysteme.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Scheide.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wasserscheidedie Wasserscheiden
Genitivdie Wasserscheideder Wasserscheiden
Dativder Wasserscheideden Wasserscheiden
Akkusativdie Wasserscheidedie Wasserscheiden

Gegenteil von Was­ser­schei­de (Antonyme)

En­de:
Abschluss bzw. Abgrenzung eines Gegenstandes
Abschluss einer Geschichte zum Beispiel eines Buches oder Filmes
Gemerk
Grat:
Bauwesen: Schnittlinie zweier Dachflächen oder Gewölbeflächen
schmaler Bergkamm, Bergrücken
Mark:
Geschichte, Plural 2: ein Gebiet an den historischen Grenzen des Frankenreiches oder des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (Grenzmark)
Plural 1: historische Gewichts- bzw. Masseneinheit, die ab dem 11. Jahrhundert das Pfund als Edelmetall- und Münzgewicht verdrängte. Die Mark ist traditionell ein halbes Pfund und wurde üblicherweise in 8 Unzen oder 16 Lot eingeteilt
Pass:
Dokument, das für Auslandsreisen erforderlich ist, falls es zwischen dem Heimatland und dem Zielland keine Sondervereinbarungen gibt; Reisepass
eine aus mehreren Kreisbögen bestehende Figur der Gotik
Rain:
ein Streifen Ackerland ohne Nutzpflanzen auf der Grenze zweier Felder
süddeutsch, schweizerisch: Abhang
Schei­de:
Transport- oder Aufbewahrungsbehälter für Hieb- und Stichwaffen
weibliches primäres inneres Geschlechtsorgan

Beispielsätze (Medien)

  • Auch viele Einheimische fahren etwa bei einem Ausflug an den Achensee mehr oder weniger achtlos an den künstlichen Wasserscheiden vorbei.

  • Als die Hütte gebaut wurde, wurde die Grenze durch einen Gletscher gebildet, der damals die Linie der Wasserscheide war.

  • Allerdings sind viele Berge Grenzberge geworden: In den Alpen haben wir die Nationen genau an den Wasserscheiden getrennt.

  • Hier vermute ich wieder eine der monetären Wasserscheiden der Welt, denn es ist eben nicht selbstverständlich, dieses Clan-Denken.

  • Kunst, die aus dem Rahmen fällt und zum Betreten einlädt: „Wasserscheide“ nennt Markus Linnenbrink seine Fleißarbeit in der Kunsthalle.

  • Dem Teich und der in Bargteheide verlaufenden Wasserscheide zwischen Nord- und Ostsee Rechnung tragend, ist das zentrale Thema Wasser.

  • Auch Deutschland steht jetzt an einer Wasserscheide - politisch und ökonomisch.

  • Heute liebt Eggers das Moor und seine Stille: "Fahren Sie nach Hüll, laufen Sie auf der Wasserscheide zwischen Elbe und Oste.

  • Eine Wasserscheide des Denkens irgendwo zwischen Europa und China hat es nie gegeben.

  • Der Wörthersee hat sich wieder als Wasserscheide entpuppt, die ein Indikator der Zukunft junger deutschsprachiger Literatur ist.

  • Die Oscar-Verleihung 1999 könnte zur Wasserscheide werden.

Häufige Wortkombinationen

  • kontinentale/europäische Wasserscheide

Untergeordnete Begriffe

  • Grundwasserscheide
  • Hauptwasserscheide
  • Kammwasserscheide
  • Talwasserscheide

Übersetzungen

  • Armenisch: ջրբաժան (džrbazhan)
  • Baskisch: uren banalerro
  • Bosnisch: vododjelnica (weiblich)
  • Bulgarisch: вододел (männlich)
  • Chinesisch: 分水岭
  • Dänisch: vandskel
  • Englisch:
    • watershed
    • water shed
    • divide
    • water divide
    • drainage divide
    • height of land
    • water parting
  • Estnisch: valgla
  • Französisch: ligne de partage des eaux
  • Georgisch: წყალგამყოფი (ts’q’algamq’opi)
  • Hebräisch: קו פרשת המים
  • Jakutisch: дьирбии
  • Japanisch: 分水界
  • Katalanisch: divisòria d'aigües (weiblich)
  • Kirgisisch: суу бөлгүч
  • Kroatisch:
    • razvodnica
    • vododjelnica (weiblich)
    • razvođe (sächlich)
  • Lettisch: ūdensšķirtne
  • Litauisch: vandenskyra
  • Mazedonisch: вододелница (vododelnica) (weiblich)
  • Niederländisch: waterscheiding
  • Niedersorbisch: wódny rozwod (männlich)
  • Norwegisch: vannskille
  • Obersorbisch:
    • wódna mjeza (weiblich)
    • wódny rozwod (männlich)
    • rozwod wodow (männlich)
  • Polnisch:
    • dział wód (männlich)
    • dział wodny (männlich)
    • wododział (männlich)
  • Russisch: водораздел (männlich)
  • Schwedisch: vattendelare
  • Serbisch:
    • вододелница (vododelnica) (weiblich)
    • вододјелница (vododjelnica) (weiblich)
    • развође (razvođe) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • вододелница (vododelnica) (weiblich)
    • вододјелница (vododjelnica) (weiblich)
    • развође (razvođe) (sächlich)
  • Slowakisch: rozvodie (sächlich)
  • Slowenisch: razvodje (sächlich)
  • Spanisch:
    • vertiente de captación
    • vertiente de drenaje
    • divisoria de aguas (weiblich)
    • divisoria de las aguas (weiblich)
    • divisoria hidrográfica (weiblich)
  • Tatarisch: taraz
  • Thai: สันปันน้ำ (săn-bpan-nám)
  • Tschechisch:
    • rozvodnice (weiblich)
    • předěl vodní (männlich)
    • vodní předěl (männlich)
    • rozvodí (sächlich)
    • vodní rozhraní (sächlich)
  • Ukrainisch: вододіл (vododil) (männlich)
  • Ungarisch: vízválasztó
  • Usbekisch: suvayirgʻich
  • Weißrussisch: водападзел (vodapadzel) (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Was­ser­schei­de be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R und I mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­schei­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Was­ser­schei­de lautet: ACDEEEHIRSSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Düssel­dorf
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Dora
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. India
  12. Delta
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Was­ser­schei­de (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Was­ser­schei­den (Plural).

Wasserscheide

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­schei­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­pen­haupt­kamm:
die höchsten Gipfel am mittleren Gebirgsrücken der Alpen verbindender Gebirgskamm, der vom Südwesten bis an den Ostrand verläuft und zugleich eine Wasserscheide bildet
Was­ser­schei­de­zei­chen:
allgemein: Kennzeichnung einer Wasserscheide durch entsprechend beschriftete Zeichen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserscheide. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 04.11.2023
  2. sueddeutsche.de, 23.06.2021
  3. focus.de, 17.09.2019
  4. zeit.de, 10.01.2017
  5. nordbayern.de, 18.07.2014
  6. abendblatt.de, 08.03.2008
  7. handelsblatt.com, 20.09.2005
  8. Die Zeit (49/2004)
  9. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2003
  10. DIE WELT 2000
  11. Welt 1999