Wasserschaden

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌʃaːdn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasserschaden
Mehrzahl:Wasserschäden

Definition bzw. Bedeutung

Ein Schaden an Gebäuden und Ähnlichem, der durch austretendes Wasser verursacht wurde.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Wasser und Schaden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wasserschadendie Wasserschäden
Genitivdes Wasserschadensder Wasserschäden
Dativdem Wasserschadenden Wasserschäden
Akkusativden Wasserschadendie Wasserschäden

Anderes Wort für Was­ser­scha­den (Synonyme)

Durchfeuchtung
Feuchteschaden
Feuchtetransport (fachspr.)
Wassereinbruch:
plötzliches Eindringen von Wasser
Wasserfleck

Beispielsätze

  • Die Versicherung hat den Wasserschaden in unserem Keller vollständig bezahlt.

  • Ein von der Gebäudeversicherung beauftragter Gutachter wird sich den Wasserschaden ansehen.

  • Wenn die Handwerker nicht so schludrig gearbeitet hätten, wäre der Wasserschaden im Haus nicht entstanden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Mann in Simmern (Hunsrück) hat einen Wasserschaden in einer Nachbarwohnung verursacht, weil er beim Baden eingeschlafen ist.

  • Am Sonntagmittag wurde die zu einem Wasserschaden auf die Dinslakener Straße alarmiert, wo Wasser in mehrere Wohnungen eingedrungen war.

  • Der Vermieter hatte wegen eines Wasserschadens in einer Augsburger Wohnung die Polizei gerufen.

  • Das Problem: „Das Kabel war vom Verzweigerkasten bis zum Hausanschluss durch einen Wasserschaden beschädigt“, berichtet die Telekom.

  • Auch bei Stromausfall, einem Wasserschaden oder bei einem Ausfall der Belegausgabe-Einheit muss kein Bon gedruckt werden.

  • Helfer der Feuerwehr Glücksburg waren vor neun Tagen im Einsatz um den Wasserschaden in der Fördeland-Therme zu beheben.

  • Hinzu kam ein Wasserschaden, der behoben werden musste.

  • Nach dem Wasserschaden im Dorfgemeinschaftshaus Nonnenroth laufen nun die Sanierungsarbeiten.

  • Der schwere Wasserschaden im BND-Neubau in Berlin wurde womöglich durch einen Anschlag verursacht.

  • Dies gehe aber nicht auf den Unfall zurück, sondern auf einen Wasserschaden an einem Stellwerk, hieß es.

  • Ebenfalls ein erheblicher Wasserschaden ist im MTG zu verzeichnen.

  • Er gab vor, Sanitärarbeiten erledigen zu müssen, da es sonst zu einem Wasserschaden in der Wohnung kommen könnte.

  • Am Gebäude entstand laut Polizei grosser Wasserschaden.

  • Der Wasserschaden, der daraus entstand, hatte verheerdende Folgen.

  • Ein grosser Teil der Synagoge wurde Raub der Flammen und der Gebetsraum nahm Rauch- und Wasserschaden.

  • Ein Wasserschaden hat Europas größtem Sexartikel-Händler Beate Uhse das Weihnachtsgeschäft verdorben.

  • Am Wochenende war ein Wasserschaden der Grund.

  • Nur für ein paar Tage noch, ehe ein Wasserschaden behoben ist, sagt der Betreiber, der einen Untermietvertrag mit dem Hauptmieter hat.

  • Auch den irakischen Kulturverein Al Rafedain an der Sanderstraße beschäftigt etwas anderes: der Wasserschaden im eigenen Büro.

  • Durch einen Wasserschaden an einer Hauptleitung war Erdreich in großen Mengen in Bewegung geraten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Was­ser­scha­den be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­schä­den nach dem ers­ten S, R und Ä.

Das Alphagramm von Was­ser­scha­den lautet: AACDEEHNRSSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Dora
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Delta
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Was­ser­scha­den (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Was­ser­schä­den (Plural).

Wasserschaden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­scha­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flut­geld:
finanzielle Zuwendung einer öffentlichen Institution zum Ausgleich für den Wasserschaden wegen Flutwassers

Film- & Serientitel

  • Waterboy – Der Typ mit dem Wasserschaden (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserschaden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wasserschaden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7809484 & 1257040. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stern.de, 12.02.2023
  2. nrz.de, 21.02.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 11.06.2021
  4. derwesten.de, 03.07.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 30.12.2019
  6. shz.de, 07.02.2018
  7. m.morgenpost.de, 23.04.2017
  8. giessener-allgemeine.de, 04.08.2016
  9. spiegel.de, 22.03.2015
  10. taz.de, 22.08.2012
  11. nordbayern.de, 13.07.2011
  12. donaukurier.de, 16.03.2010
  13. nzz.ch, 16.09.2009
  14. faz.net, 08.09.2008
  15. blick.ch, 25.05.2007
  16. handelsblatt.com, 29.12.2006
  17. fr-aktuell.de, 09.08.2005
  18. berlinonline.de, 01.12.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.08.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.09.2003
  21. spiegel.de, 29.08.2002
  22. bz, 15.01.2001
  23. fr, 29.11.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995