Grenzverlauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁɛnt͡sfɛɐ̯ˌlaʊ̯f]

Silbentrennung

Grenzverlauf (Mehrzahl:Grenzverläufe)

Definition bzw. Bedeutung

Verlauf einer Grenze

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Grenze und dem Substantiv Verlauf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grenzverlaufdie Grenzverläufe
Genitivdes Grenzverlaufes/​Grenzverlaufsder Grenzverläufe
Dativdem Grenzverlauf/​Grenzverlaufeden Grenzverläufen
Akkusativden Grenzverlaufdie Grenzverläufe

Beispielsätze

  • Aber als Sandro eines Tages beim Wäsche aufhängen versehentlich den Grenzverlauf verlegt, kommt Grenzer Hans völlig aus seinem Konzept.

  • Eine Karte zeigt den früheren Grenzverlauf und potenziell betroffene Länder.

  • Am internationalen Strafgerichtshof in Den Haag wird jetzt der Grenzverlauf im Meer vor der Küste Somalias und Kenias verhandelt.

  • Der Grenzverlauf zwischen Israel und dem Libanon im Mittelmeer ist umstritten, da beide Seiten dort Gasvorkommen für sich beanspruchen.

  • Diesmal geht es um den Grenzverlauf zwischen beiden Ländern.

  • Der einstige Grenzverlauf zwischen den Weltmächten zieht sich 12.500 Kilometer lang vom Eismeer Norwegens bis zum Schwarzen Meer.

  • Der ursprüngliche Grenzverlauf in dem jetzt neu geordneten Gebiet war 1843 festgelegt worden und folgte dem tiefsten Punkt im Fluss.

  • Doch genau deswegen müssten diese Grenzverläufe ständig im Blickfeld bleiben, heißt es im Vorwort.

  • Der nationale Luftraum entspricht in seiner Ausdehnung daher in der Regel dem Grenzverlauf.

  • Die Vereinbarung regele aber abschließend alle Fragen, die sich aus dem umstrittenen Grenzverlauf ergeben.

  • Rund 40 000 Mal hat Ayen den Grenzverlauf ehrenamtlich fotografiert.

  • Der Grenzverlauf zu den Nachbarn China und Pakistan ist umstritten in dieser Gegend und sorgt immer wieder für Spannungen.

  • Seit 1970 hatten Moskau und Oslo über den Grenzverlauf in einem rund 175.000 Quadratkilometer großen Gebiet in der Barentssee verhandelt.

  • Der Schiedsspruch des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag zum Grenzverlauf innerhalb Sudans birgt erhebliches Konfliktpotenzial.

  • Dabei hätten die Unterhändler beider Seiten eigentlich den Grenzverlauf an anderer Stelle klären sollen im Golf von Thailand.

  • Auch in der Frage des Grenzverlaufs gibt es eine Kluft, die man aber überbrücken kann.

  • Aus dem Streit um den Grenzverlauf war 1998 bereits ein Krieg entflammt.

  • Wenn man heute am ehemaligen Übergang über die Kuppen der Rhön blickt, kann man den Grenzverlauf noch wie einen breiten Scheitel erkennen.

  • Äthiopien müsse die Entscheidung einer internationalen Kommission über den Grenzverlauf akzeptieren.

  • Wie er sich einen veränderten Grenzverlauf vorstellt, dazu wollte sich der Bündnisgrüne Diel in der Sitzung nicht äußern.

  • Denn die meisten wußten doch überhaupt nicht, wie und wo der genaue Grenzverlauf war.

  • Israel werde erst über den künftigen Grenzverlauf entscheiden, wenn sie von Syrien zufrieden stellende Sicherheitszusagen erhalte.

  • Aber sollte das nicht gehen, dann müssen sich die israelischen Soldaten bis zum internationalen Grenzverlauf zurückziehen.

  • Ähnlich wie bei der 750 Kilometer langen Waffenstillstandslinie in Kaschmir ist dort der Grenzverlauf umstritten.

  • Der Grenzverlauf der Viag-Zonen entscheidet darüber, ob jemand beispielsweise 99 Pfennig pro Minute oder 1 Mark mehr zahlen muß.

  • Der Streit um den Grenzverlauf reicht als Erklärung dafür nicht aus.

  • Auf italienischer Seite filmte der Journalist eine provisorische Steinmauer, die wohl einen anderen Grenzverlauf suggerieren sollte.

  • Außerdem müssen Grenzverläufe der Grundstücke neu vermessen werden, da sie durch die Panzerübungen weitgehend zerstört wurden.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Grenz­ver­lauf?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grenz­ver­lauf be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Grenz­ver­läu­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Grenz­ver­lauf lautet: AEEFGLNRRUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Grenz­ver­lauf (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Grenz­ver­läu­fe (Plural).

Grenzverlauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grenz­ver­lauf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grenz­ab­kom­men:
zwischenstaatliche Vereinbarung hinsichtlich einer Grenzregelung, eines Grenzverlaufes oder Ähnlichem
Grenz­baum:
bestimmter Baum, der eine Grenze, einen Grenzverlauf kennzeichnet
Was­ser­schei­de:
Grenzverlauf der Einzugsgebiete für das abfließende Wasser zweier oder mehrerer benachbarter Flusssysteme.
Wet­ter­schei­de:
Geografie: Grenzverlauf zwischen Gebieten unterschiedlichen Wettergeschehens
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grenzverlauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 12.07.2022
  2. nnn.de, 07.03.2022
  3. heise.de, 06.10.2021
  4. blick.ch, 04.05.2021
  5. tagesschau.de, 04.06.2021
  6. bergedorfer-zeitung.de, 21.10.2018
  7. welt.de, 01.01.2018
  8. derstandard.at, 02.10.2015
  9. focus.de, 12.06.2014
  10. oz-online.de, 22.10.2014
  11. schwaebische.de, 23.02.2010
  12. zeit.de, 13.08.2010
  13. de.euronews.net, 27.04.2010
  14. taz.de, 22.07.2009
  15. neues-deutschland.de, 06.08.2008
  16. n-tv.de, 28.07.2008
  17. fr-aktuell.de, 16.12.2005
  18. fr-aktuell.de, 01.10.2005
  19. welt.de, 25.11.2005
  20. fr, 01.11.2001
  21. jw, 13.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. FREITAG 1999
  24. Junge Welt 1999
  25. Die Zeit (39/1998)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Junge Freiheit 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995