Schlösschen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlœsçən]

Silbentrennung

Schlösschen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kleines Schloss, Herrenhaus, prächtig ausgestaltetes Anwesen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schlösschendie Schlösschen
Genitivdes Schlösschensder Schlösschen
Dativdem Schlösschenden Schlösschen
Akkusativdas Schlösschendie Schlösschen

Anderes Wort für Schlöss­chen (Synonyme)

Schlösslein

Beispielsätze

  • Eine Sehenswürdigkeit der Stadt ist ein Schlösschen am Stadtrand, das sich König Wilhelm seinerzeit als Jagdresidenz errichten ließ.

  • Er hatte sich im Schlösschen versteckt.

  • Unsere Hochzeitszeremonie soll in einem romantischen Schlösschen stattfinden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Annegret Geist spielt „Das kleine Ich bin ich“ im Schlösschen Borghees.

  • Zwölf Kinder haben das Stück Avatar am Schlösschen Borghees in Emmerich aufgeführt.

  • Dieses und zwei weitere Porträts in Öl sind im Privatbesitz seines Sohnes Urs Joseph Flury und im Schlösschen zu sehen.

  • Die spanische Tänzerin "Pepita de Oliva" (1830–1871) habe während ihrer Berliner Zeit nämlich ein Schlösschen nahe Hakenfelde bewohnt.

  • Eine Auswahl ist im Korridor des Obergeschosses im Schlösschen zu sehen.

  • In der Kapelle des Schlösschens kann man das gemeinsame Projekt «doch» mit Jörg Mollet in einer stimmigen Atmosphäre nachvollziehen.

  • Das Formular, auf das die E-Mail leitet, zeigt zwar ein Schlösschen und das Wort sicher an, aber weder http noch https.

  • Sollte man mal bei den Schlösschen unserer Herren Ex-Manager und Ex-Politiker auch einführen.

  • Das Schlösschen und die angrenzenden Gebäude wurden in den letzten Jahren von den neuen Eigentümern saniert.

  • Buben und Mädchen dürfen für eine Woche, noch bis Samstag, im idyllischen Schlösschen lernen und entspannen.

  • Dabei bietet es durchaus Sehenswürdigkeiten – etwa das im Renaissance-Stil erbaute Schlösschen Château d'Eu oder das historische College.

  • Dezember 2008, gastiert um 20.00 Uhr das Fuldaer Gitarrenduo im Kultursaal des Eichenzeller Schlösschens.

  • Das Passendorfer Schlösschen ist Teil eines archäologischen Flächendenkmals.

  • Das ehemalige Wasserpumpwerk für das Schlösschen Biederstein steht unter Denkmalschutz.

  • Außerdem leitet sie eine Malschule im "Schlösschen", das nur wenige Straßenzüge entfernt liegt.

  • Schlösschen im Prinz-Emils-Garten: 14 bis 17 Uhr Tanz, Gesang, Musik.

  • Die kurze standesamtliche Zeremonie fand im Schlösschen Bellevue im engsten Familienkreis statt, wie Augenzeugen berichten.

  • Am Mittwochnachmittag gab es im Schlösschen Bellevue eine kurze standesamtliche Zeremonie im engsten Familienkreis.

  • In diesem "Schlösschen" vollendete der Dichter 1922 seine "Duineser Elegien", die als sein Hauptwerk gelten.

  • Anschließend sollte das "Grüne Schlösschen" aus dem 16. Jahrhundert saniert werden.

  • Um die zu begleichen, mussten nicht nur das Stadthaus an der Fifth Avenue in Manhattan und das Schlösschen in Newport verkauft werden.

  • Hinteres Schlösschen Im Herrngarten 3: Musikalisches Allerei bei der Stadtkapelle, So. 11 Uhr.

  • Hinteres Schlösschen Im Herrngarten 3: Jan Costin Wagner liest aus seinem Roman "Eismond" (20 Uhr).

  • Wie intim das Schlösschen wirkte, wird heute, nach dem weitgehenden Abschluss der Rekonstruktionsarbeiten, von neuem erlebbar.

  • Auch die Geschichte des so genannten Buchholzer Schlösschens wird dargestellt.

  • Nach 1960 wurde das so genannte Schlösschen abgerissen.

  • Doch auch im Herbst hat die Insel mit dem Schlösschen eine Menge Besucher.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Schlöss­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schlöss­chen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × C, 2 × H, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × C, 2 × H, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem drit­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Schlöss­chen lautet: CCEHHLNÖSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Öko­nom
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Schlösschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlöss­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Schlößchen (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlösschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlösschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10206503 & 1648189. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 17.10.2020
  2. nrz.de, 21.08.2020
  3. solothurnerzeitung.ch, 23.02.2017
  4. morgenpost.de, 27.06.2017
  5. ad-hoc-news.de, 06.03.2017
  6. solothurnerzeitung.ch, 05.09.2015
  7. main-netz.de, 04.01.2013
  8. feedsportal.com, 25.12.2013
  9. wiesbadener-kurier.de, 24.06.2010
  10. abendzeitung.de, 05.08.2009
  11. heise.de, 28.02.2009
  12. fuldainfo.de, 28.11.2008
  13. halleforum.de, 30.07.2008
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 21.04.2008
  15. morgenweb.de, 29.12.2007
  16. echo-online.de, 24.10.2007
  17. gea.de, 28.07.2005
  18. gea.de, 29.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2005
  20. welt.de, 04.09.2004
  21. n-tv.de, 21.02.2004
  22. fr-aktuell.de, 12.06.2004
  23. f-r.de, 18.09.2003
  24. berlinonline.de, 07.08.2002
  25. bz, 31.05.2001
  26. Berliner Zeitung 2000