Verriegelung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʁiːɡəlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verriegelung
Mehrzahl:Verriegelungen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Verriegeln

  • die technische Einrichtung zum Verriegeln

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verriegelungdie Verriegelungen
Genitivdie Verriegelungder Verriegelungen
Dativder Verriegelungden Verriegelungen
Akkusativdie Verriegelungdie Verriegelungen

Anderes Wort für Ver­rie­ge­lung (Synonyme)

Abriegelung:
angeordnete Sperre
Vorrichtung/Einrichtung, die etwas absperrt
Riegel:
Bauteil eines Fachwerkhauses: waagerechter Balken zwischen zwei Ständern
länglicher Metallschaft, als Teil eines bestimmten Schlosses
Schließe:
metallische Verschlussvorrichtung, etwa für Schmuckstücke, Gürtel oder Bücher
Schließmechanismus
Schließvorrichtung
Schloss:
an einen Zugang montierte Schließvorrichtung
prunkvolles und repräsentatives Wohngebäude
Verschluss:
Baugruppe eines Hinterladers, die den Lauf nach hinten abschließt
die Handlung des Verschließens, Absperrung

Gegenteil von Ver­rie­ge­lung (Antonyme)

Ent­rie­ge­lung:
das Entriegeln

Beispielsätze

Die Verriegelung an der Badezimmertür muss repariert werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durch ein hörbares Klicken rastet die Verriegelung ein.

  • Wenn wir an die Situationen denken, in denen Stacheldraht verwendet wird, dann geht es häufig um Zäune und Verriegelungen.

  • Aufgrund mehrerer Verriegelungen an der Tür, gelingt es dem oder den unbekannten Täter/-n nicht in das Objekt zu gelangen.

  • Eine solche automatische Verriegelung sei ohne großen finanziellen Aufwand zu installieren.

  • Zusätzlichen Schutz bieten Verriegelungen, bei denen Stifte in eine Halterung in der Wand hineinreichen.

  • Dass die Verriegelung der hinteren Türe defekt ist, sei klar.

  • Der Täter drückte die zweiflügelige Tür mit Körpergewalt auf, hierbei brach die Verriegelung eines Türflügels.

  • Die Täter manipulierten die Verriegelung und gelangten so in die Scheune.

  • Nachdem die Verriegelungen gewaltsam geöffnet worden waren, wurden Teile des Anhängerinhaltes entwendet.

  • Der oder die unbekannten Täter haben die Verriegelung gewaltsam geöffnet und aus dem Keller zum Teil sehr hochwertiges Spielzeug entwendet.

  • Dort soll geprüft werden, ob die Verriegelung defekt ist, um auszuschließen, dass er sich nicht wieder von der Zugmaschine löst.

  • Dabei betätigte sie bei noch geöffneter Tür per Fernbedienung die Verriegelung.

  • Er habe die Verriegelung der Hintertür des Zentrums abgeschraubt, um einen Einbruch vorzutäuschen.

  • Ist alles dunkel, schlagen die Täter zu, hebeln Terrassentüren auf, entriegeln Türen oder bohren zuweilen die Verriegelungen auf.

  • Im Juni wurde die Verordnung wieder aufgehoben - hatte doch diese Form der Verriegelung zu Spannung im Rumpf mancher Schiffe geführt.

Übergeordnete Begriffe

  • Schließvorrichtung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­rie­ge­lung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­rie­ge­lung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­rie­ge­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­rie­ge­lung lautet: EEEGGILNRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ver­rie­ge­lung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ver­rie­ge­lun­gen (Plural).

Verriegelung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­rie­ge­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­rie­geln:
eine Verriegelung auflösen; aufsperren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verriegelung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verriegelung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4758061. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerbase.de, 03.02.2023
  2. desired.de, 14.03.2023
  3. presseportal.de, 21.04.2022
  4. tagesspiegel.de, 07.05.2019
  5. n-tv.de, 12.12.2019
  6. salzburg24.at, 05.09.2017
  7. verlagshaus-jaumann.de, 21.02.2017
  8. polizeipresse.de, 27.01.2011
  9. eifelzeitung.de, 16.08.2010
  10. polizeipresse.de, 01.12.2010
  11. dewezet.de, 23.02.2010
  12. donaukurier.de, 20.06.2008
  13. fr-aktuell.de, 31.08.2004
  14. fr-aktuell.de, 23.10.2004
  15. Süddeutsche Zeitung 1995