Garnisonsstadt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡaʁniˈzoːnsˌʃtat ]

Silbentrennung

Einzahl:Garnisonsstadt
Mehrzahl:Garnisonsstädte

Definition bzw. Bedeutung

Stadt, in der eine Garnison stationiert ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Garnison und Stadt mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Garnisonsstadtdie Garnisonsstädte
Genitivdie Garnisonsstadtder Garnisonsstädte
Dativder Garnisonsstadtden Garnisonsstädten
Akkusativdie Garnisonsstadtdie Garnisonsstädte

Beispielsätze (Medien)

  • Fahrt durch «Marokkos Schweiz» über Ifrane und Azrou nach Midelt, der ehemaligen Garnisonsstadt.

  • Auch das Foto eines Schnellzugs ist zu sehen, der einmal pro Woche von Brüssel zur belgischen Garnisonsstadt Siegen fuhr.

  • Aufgebaut wird zurzeit im Heimatmuseum die neue Sonderausstellung zur Geschichte Ahlens als Garnisonsstadt.

  • Bataillonskommandeur zu dieser Zeit war Oberstleutnant Hans Schlüter, der „Vater der Patenschaft zur Garnisonsstadt Ahlen“.

  • Demnach soll die Anklage am kommenden Dienstag vor einem Anti-Terror-Gericht in der Garnisonsstadt Rawalpindi erhoben werden.

  • Die Kommission soll untersuchen, wie Bin Laden offenbar jahrelang unerkannt in der pakistanischen Garnisonsstadt Abbottabad leben konnte.

  • Der Vorfall ereignete sich in der Garnisonsstadt Rawalpindi.

  • Was für den Politiker eine Statistik war, bedeutete für manche betroffene Garnisonsstadt den Untergang.

  • Die Garnisonsstadt Schwerin verabschiedet an diesem Freitag (15. September) das Panzerbataillon 403.

  • Der Zug war auf dem Weg von der Garnisonsstadt Rawalpindi nahe der Hauptstadt Islamabad nach Lahore im Osten des Landes.

  • Man kann sich kaum noch vorstellen, dass die Kur- und Rosenstadt einmal eine bedeutende Garnisonsstadt war.

  • In dieser Nacht ging die preußische Garnisonsstadt in Flammen auf.

  • Zehntausende warten vor der Grenze Ceutas, eine Garnisonsstadt mit rund 70 000 Einwohnern, auf ihre Chance.

  • Angesichts der unglückseligen Vergangenheit Potsdams als Garnisonsstadt meidet die Bundeswehr bestimmte Begriffe.

  • Dieses Spiel bedeutet alles in Rheindalen, einer von zehn verbliebenen deutschen Garnisonsstädten.

  • Die Garnisonsstadt Potsdam wird aber durch die Ansiedlung noch an Bedeutung gewinnen.

  • In zahlreichen früheren Garnisonsstädten wie Neuruppin (Ostprignitz-Ruppin) entstanden preisgünstiger Wohnraum oder auch Technologiezentren.

  • In die Länge gezogen schmiegt sich die ehemalige Garnisonsstadt an den Fuß des Kalkfelsens, an dessen Hängen die berühmten Affen turnen.

  • Als Rico 1978 geboren wurde waren noch Beinamen populär, wie "Kreis- und Garnisonsstadt" oder "Hauptstadt der Nationalen Volksarmee".

  • Die Dokumentation über Göppingen als Garnisonsstadt von 1935 war schon zu oft gezeigt worden.

  • Daß sich nebenbei auch eine kulturelle Nutzungsmöglichkeit ergeben hat, ist vermutlich einmalig in den früheren deutschen Garnisonsstädten.

  • Die Potsdam-Tour bietet einen einstündigen Aufenthalt in der alten Garnisonsstadt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gar­ni­sons­stadt be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, I und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Gar­ni­sons­städ­te zu­dem nach dem D.

Das Alphagramm von Gar­ni­sons­stadt lautet: AADGINNORSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Düssel­dorf
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Dora
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Sierra
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Delta
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Gar­ni­sons­stadt (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Gar­ni­sons­städ­te (Plural).

Garnisonsstadt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gar­ni­sons­stadt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Eggesin – Das Ende einer Garnisonsstadt (Doku, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Garnisonsstadt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derbund.ch, 05.06.2020
  2. ksta.de, 01.11.2019
  3. truth-out.org, 23.09.2016
  4. neues-deutschland.de, 18.10.2016
  5. spiegel.de, 31.07.2013
  6. n-tv.de, 06.07.2011
  7. spiegel.de, 03.09.2008
  8. film-dienst.kim-info.de, 04.12.2007
  9. uena.de, 12.09.2006
  10. tagesschau.de, 30.01.2006
  11. thueringer-allgemeine.de, 15.12.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 19.04.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 10.08.2004
  14. berlinonline.de, 22.05.2002
  15. sueddeutsche.de, 08.06.2002
  16. bz, 18.01.2001
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Welt 1998
  19. Junge Freiheit 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995
  22. Berliner Zeitung 1995