schaden

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Scha­den (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaːdn̩ ]

Silbentrennung

schaden

Definition bzw. Bedeutung

Schaden zufügen

Begriffsursprung

Schaden entwickelte sich aus dem althochdeutschen scadōn sowie dem mittelhochdeutschen schaden. Im Altsächsischen gab es zudem die verwandten Verben skaðon und im Mittelniederdeutschen schāden.

Konjugation

  • Präsens: schade, du schadest, er/sie/es schadet
  • Präteritum: ich scha­de­te
  • Konjunktiv II: ich scha­de­te
  • Imperativ: schade! (Einzahl), schadet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­scha­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für scha­den (Synonyme)

(einer Sache) abträglich (sein) (geh.):
etwas (einer Sache) abträglich sein: für etwas (eine Sache) nachteilig, schädlich sein
Schaden zufügen
schädigen:
jemandem oder etwas einen Schaden zufügen
sich negativ auswirken (auf)
Verlust zufügen
(jemandem) eins auswischen (ugs.)
(jemanden) in die Pfanne hauen (ugs.)
Leid antun
Leid zufügen
beschädigen (jds. guten Ruf):
etwas einen Schaden zufügen
erschüttern (z.B. jds. Glaubwürdigkeit, jds. Glauben):
in schwingende Bewegung bringen
übertragen: jemanden emotional beunruhigen
in Mitleidenschaft ziehen
untergraben (Vertrauen, jemandes Ruf):
eine Position/Wirkung/Erscheinung zerstören, indem mehr und mehr (kleine) Schäden zugefügt werden
im Erdreich unterhalb von etwas die Erde entfernen (graben)
(jemandem etwas) zuleide tun
(jemandem) (ein) Leid zufügen (veraltend)
(jemandem) ein Leid(s) (an)tun (geh., veraltet)
(jemandem) einen Schaden zufügen
(jemandem etwas) antun (negativ):
gehoben: Kleidung anziehen
jemandem in einer bestimmten Weise Harm, Schaden zufügen
(jemanden) verletzen (auch figurativ):
etwas (eine Grenze, ein Gesetz) übertreten, nicht einhalten, nicht beachten
jemandem psychische Wunden zufügen, jemanden kränken

Beispielsätze

  • Wenn du dich so schlampig anziehst, schadest du nur deinem Ruf.

  • Mit seinem Verhalten will er niemandem schaden.

  • Das ständige Ein- und Ausschalten schadet dem Gerät.

  • Die Kälte schadet den Rosen.

  • Dass du nicht mitkannst, ist wirklich schade.

  • Es wäre schade, jetzt aufzugeben.

  • Es ist schade.

  • Mit Tom auf die Party gehen könnte deinem Ruf schaden.

  • Es wäre schade, das zu sehen.

  • Das Mammut ist ein faszinierendes Tier, schade, dass es ausgestorben ist.

  • Tom verbreitet Lügen über Maria, weil er ihrem Ruf schaden will.

  • Es ist schade, dass du nicht Französisch sprichst.

  • Ein falscher Feind schadet einem mehr als ein falscher Freund.

  • Mangel an Bewegung kann der Gesundheit schaden.

  • Das, was wir nicht wissen, kann uns nicht schaden.

  • Würde es Indiens Demokratie begünstigen, Englisch aus dem Parlament zu verbannen, oder würde es ihr schaden?

  • Geküsst zu werden schadet nicht, oder?

  • Das Ärgerliche am Ärger ist, dass man sich schadet, ohne Anderen zu nützen.

  • Es ist schade, dass Sie nicht tanzen können.

  • Große Kälte schadet den Kirschblüten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber schaden wird es Ihnen aller Voraussicht nach auch nicht.

  • Aber schaden tut es sicher nicht.

  • Aber auch die längere Pause schien den Südharzern überhaupt nicht geschadet zu haben – zunächst jedenfalls.

  • Aber es hat ihrem Beispiel Siemens wohl nicht geschadet, daß sie nach Bayern gingen.

  • Aber ein Alleingang würde eher schaden als nutzen: "Es geht auch darum zu zeigen: Europa kann handeln."

  • Aber mit der Aktion hat sich Facebook wohl mehr selbst geschadet als anderen,der Junge wird bestimmt ganz schnell wo anders Unter kommen.

  • Aber dass andere bürgerliche Parteien vieles tun, um der SVP zu schaden – das wird gerne verschwiegen.

  • Absolut sicher sei das zwar noch nicht, aber es würde nicht schaden, es schon einmal zu erwähnen.

  • Damit soll den feldgrünen Kadetten mit dem roten KIA-Aufnäher eingebleut werden, dass Fehler Einzelner der ganzen Truppe schaden können.

  • Aber es hat uns auch nicht allzu sehr geschadet.

  • Anders gesagt bedeutete dies, Wähler konnten ihrer Partei bislang in bestimmten Situationen schaden, wenn sie sie wählen.

  • Schnee und Fröste schaden ihm nicht, denn er hat sozusagen Frostschutz in den Adern.

  • Das kann nur schaden, wenn man in der Politik für mehr Entgegenkommen wirbt.

  • Mit seiner Rhetorik hat Präsident George W. Bush der politischen Zusammenarbeit zwischen den USA und Europa geschadet.

  • Dass er Zhan Jian vor dem Treffen nicht studieren konnte, hat ihm letztlich nicht geschadet.

  • Aber sie hätte das zehn Jahre lange Hin und Her vermieden, das der Idee, ihren Verfechtern und diesem Land geschadet hat.

  • "Alles, was Sie sagen, könnte verdreht werden und unseren Schülern oder der gesamten Schule schaden", ist auf einem Tagesaushang zu lesen.

  • Das Fernsehen hat uns schon viel geschadet.

Übersetzungen

Was reimt sich auf scha­den?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm scha­den be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von scha­den lautet: ACDEHNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

schaden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort scha­den ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­fle­cken:
transitiv, übertragen: jemandes Ansehen schaden, jemandes Ehre herabsetzen
de­nun­zi­a­to­risch:
eine unbekannte Information mit der Absicht, dem Betreffenden zu schaden, weitergebend
Fall­strick:
Mittel, um jemanden zu Fall zu bringen oder zu schaden
jam­mer­scha­de:
überaus bedauerlich, äußerst schade
Nest­be­schmut­zer:
Person, die sich bewusst nachteilig über die Gemeinschaft, der sie selbst angehört, äußert, um ihr zu schaden
Raub­wild:
jagbares Wild, das dem Nutzwild schadet
Schad­stoff:
fachsprachlich: chemischer Stoff, der ab einem bestimmten Ausmaß der Natur schadet
Schan­de:
etwas, was jemandem in seinem Ansehen stark schadet
Um­welt­sau:
Person, Organisation oder Land, die/das der Umwelt schadet
ver­he­ben:
etwas ungeschickt oder falsch heben und sich damit selbst schaden

Buchtitel

  • "Es ist wirklich schade um dieses Paradies!" Arturo Larcati | ISBN: 978-3-82606-612-2
  • Alternativmedizin – was hilft, was schadet Edzard Ernst | ISBN: 978-3-83387-793-3
  • Ein BISSchen Magie schadet nie Katy Birchall | ISBN: 978-3-73734-337-4
  • Zu viel Erziehung schadet! Andreas Winter | ISBN: 978-3-86374-489-2

Film- & Serientitel

  • Champagner kann nicht schaden (Kurzfilm, 2008)
  • Eigentlich schade (Kurzfilm, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schaden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schaden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11948470, 8728500, 8134960, 7109850, 6200580, 6200250, 6151530, 6146250, 5984020, 5791460, 4948980, 4697920, 3421480, 2967000, 2947370, 2740860 & 2664240. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. nordbayern.de, 07.10.2021
  3. n-tv.de, 09.12.2020
  4. thueringer-allgemeine.de, 27.11.2019
  5. blogs.faz.net, 08.01.2018
  6. finanztreff.de, 23.07.2017
  7. focus.de, 15.08.2015
  8. bazonline.ch, 10.09.2014
  9. feedsportal.com, 31.03.2013
  10. nzz.ch, 09.03.2012
  11. motorsport-total.com, 26.09.2011
  12. zeit.de, 03.07.2008
  13. landeszeitung.de, 24.01.2006
  14. fr-aktuell.de, 08.02.2005
  15. bz, 20.02.2002
  16. DIE WELT 2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Welt 1997