Fachpublikum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaxˌpuːblikʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Fachpublikum
Mehrzahl:Fachpublika

Definition bzw. Bedeutung

Zuhörerschaft, die nicht aus Laien, sondern aus Fachleuten besteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fach und Publikum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fachpublikumdie Fachpublika
Genitivdes Fachpublikumsder Fachpublika
Dativdem Fachpublikumden Fachpublika
Akkusativdas Fachpublikumdie Fachpublika

Gegenteil von Fach­pu­b­li­kum (Antonyme)

Laienpublikum

Beispielsätze (Medien)

  • Bereits am Montag hatten die Autobauer und Zulieferer dem Fachpublikum ihre Neuheiten präsentiert.

  • Allerdings nur vor Fachpublikum.

  • Dem Fachpublikum präsentiert sich die Initiative dann vom 1. bis 3. September auf der Outdoor-Messe TourNatur in Düsseldorf.

  • Die Antik-Uhrenbörse Furtwangen richte sich demzufolge auch nicht ausschließlich an ein Fachpublikum, unterstreicht der Furtwanger.

  • Völlig gaga, die Idee, fand das Fachpublikum.

  • Die CMS ist für uns eine wichtige Größe, um unser Leistungsportfolio dem Fachpublikum näher zu bringen.

  • Anstelle eines Fachpublikums suchte Raddatz ein Umfeld, in dem Ultrakonservative ohne Scheu auf Rechtsextremisten treffen.

  • Berlin - Am 8. Mai 2008 werden die Forschungsprojekte im Offshore-Windpark alpha ventus erstmals einem Fachpublikum vorgestellt.

  • Gut besetzt der heilige Redaktionsrasen, Fachpublikum aus unterschiedlichsten Ressorts: Lokomotive Kultur (stark vertreten!)

  • Sowohl an das landwirtschaftliche Fachpublikum wie auch an Verbraucher richten sich die ?Tarmstedter Gespräche?.

  • Sie richtet sich an Fachpublikum und Endverbraucher.

  • Am Montag werden sich unter anderem Giorgio Armani und Burberry Prorsum dem Fachpublikum mit ihren neuesten Kreationen präsentieren.

  • Die "China Time" wird bundesweit beworben und soll nicht nur Fachpublikum locken, sondern auch Touristen.

  • Nach dem Fachpublikum dürfen Besucher vom 17. September an die Neuheiten anschauen.

  • Gleichzeitig öffnete sich die bisher einem Fachpublikum vorbehaltene Schau der breiteren Öffentlichkeit.

  • Wir hatten eines der interessantesten Angebote, das auch deutlich mehr Fachpublikum zog.

  • Hier haben Jungautoren die Chance, vor Fachpublikum zu lesen, und so manchem hat sich hier schon ein Türchen zum Literaturbetrieb geöffnet.

  • Die Preziosen dürfen nur von den Augen eines ausgewählten Fachpublikums betrachtet werden.

  • Die ersten drei Tage auf dem erweiterten ILA-Gelände sind dem Fachpublikum vorbehalten.

  • Gedacht ist der Bericht vor allem für ein Fachpublikum.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • public professionnel (männlich)
    • public de professionnels (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fach­pu­b­li­kum be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × P

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten U, B und I mög­lich. Im Plu­ral Fach­pu­b­li­ka nach dem H, U, B und I.

Das Alphagramm von Fach­pu­b­li­kum lautet: ABCFHIKLMPUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Pots­dam
  6. Unna
  7. Ber­lin
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Köln
  11. Unna
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Paula
  6. Ulrich
  7. Berta
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Kauf­mann
  11. Ulrich
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Papa
  6. Uni­form
  7. Bravo
  8. Lima
  9. India
  10. Kilo
  11. Uni­form
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Fach­pu­b­li­kum (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Fach­pu­b­li­ka (Plural).

Fachpublikum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fach­pu­b­li­kum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fach­li­te­ra­tur:
Gesamtheit aller Publikationen auf einem Gebiet, die sich an ein Fachpublikum richtet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fachpublikum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 05.09.2023
  2. morgenpost.de, 12.02.2018
  3. presseportal.de, 23.08.2017
  4. boerse-online.de, 19.08.2016
  5. ftd.de, 26.03.2012
  6. presseportal.de, 24.09.2011
  7. tagesspiegel.de, 02.01.2009
  8. iwr.de, 07.05.2008
  9. sueddeutsche.de, 29.11.2007
  10. tageblatt.de, 11.07.2007
  11. uena.de, 24.01.2006
  12. rnz.de, 25.09.2006
  13. welt.de, 12.10.2005
  14. aachener-zeitung.de, 12.09.2005
  15. abendblatt.de, 15.04.2004
  16. abendblatt.de, 06.01.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 12.11.2003
  18. sueddeutsche.de, 04.06.2002
  19. berlinonline.de, 19.04.2002
  20. bz, 11.01.2001
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 18.01.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995