Heimpublikum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯mˌpuːblikʊm ]

Silbentrennung

Heimpublikum

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Anhänger einer Mannschaft/eines Sportlers, die in der eigenen Spielstätte einen sportlichen Wettkampf verfolgt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Heim und Publikum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Heimpublikum
Genitivdes Heimpublikums
Dativdem Heimpublikum
Akkusativdas Heimpublikum

Beispielsätze (Medien)

  • Es tut weh, dass vor Heimpublikum zu haben.

  • Mit dem Heimpublikum im Rücken will die Elftal den Titel holen.

  • Mit einem deutlichen 6:2 gegen Neuried verabschiedete sich der SV Diersheim von seinem Heimpublikum.

  • Die Erwartungen des Heimpublikums sind groß, ganz im Gegensatz zur Erfahrung aufseiten des Gastgeberteams.

  • Ein Heimpublikum kann als zwölfter Mann immer große Kräfte freisetzen.

  • Platz 45 beim ersten Springen in Engelberg: Simon Ammann erlebt vor seinem Heimpublikum ein Debakel.

  • Vandoorne stellt klar: "Das einzig Positive ist, dass ich vor meinem Heimpublikum, meiner Familie, Freunden und Bekannten fahre.

  • Der 28-jährige Deutsche gewann am Sonntag vor Heimpublikum in Schonach den letzten Saisonbewerb souverän.

  • Die Niederländerinnen untermauerten vor Heimpublikum ihre Konterstärke.

  • Vor Heimpublikum verpasst der Toggenburger den ersten Top-Ten-Platz seit 20 Monaten oder Planica 2016.

  • Dementsprechend verspricht er seinem Heimpublikum: "Ich werde tun, was ich kann, um vorne mitzukämpfen - egal bei welchem Wetter!"

  • Meine besten Wünsche an Hiro für das Rennen vor seinem Heimpublikum.

  • Trotz fast 50 Minuten in Überzahl unterlag der deutsche Zweitligist am Samstag dem SV Sandhausen vor Heimpublikum mit 1:3.

  • Sie will sich ein kleines Abschiedsrennen vor Heimpublikum gönnen.

  • Die Fivers Margareten haben den ersten Matchball im Finale der Handball-Liga-Austria (HLA) vor Heimpublikum vergeben.

  • Die Rückspiele vor Heimpublikum finden nächste Woche statt.

  • "Man fährt vor seinem Heimpublikum und möchte immer eine gute Show abliefern, aber es wird knifflig", meinte er.

  • Er hat die Strecke im Griff, aber er weiss, dass es sich womöglich um die letzte Chance handelt, vor dem Heimpublikum zu gewinnen.

  • Vor Heimpublikum bin ich immer top motiviert.

  • Das Heimpublikum will ein Vergehen an einem seiner Spieler gesehen haben – und fordert eine Strafe.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Heim­pu­b­li­kum be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × M, 2 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten U, B und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Heim­pu­b­li­kum lautet: BEHIIKLMMPUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Unna
  7. Ber­lin
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Köln
  11. Unna
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Martha
  5. Paula
  6. Ulrich
  7. Berta
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Kauf­mann
  11. Ulrich
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Mike
  5. Papa
  6. Uni­form
  7. Bravo
  8. Lima
  9. India
  10. Kilo
  11. Uni­form
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Heimpublikum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heim­pu­b­li­kum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heimpublikum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 04.08.2023
  2. donaukurier.de, 12.06.2023
  3. bo.de, 13.10.2023
  4. morgenpost.de, 16.01.2020
  5. weser-kurier.de, 05.06.2020
  6. blick.ch, 15.12.2018
  7. motorsport-total.com, 25.08.2018
  8. sueddeutsche.de, 19.03.2017
  9. mainpost.de, 14.06.2017
  10. blick.ch, 16.12.2017
  11. austria.com, 03.09.2016
  12. derstandard.at, 14.10.2016
  13. derstandard.at, 03.12.2016
  14. blick.ch, 12.02.2015
  15. kurier.at, 26.05.2013
  16. sport.orf.at, 25.10.2013
  17. motorsport-magazin.com, 28.06.2013
  18. bernerzeitung.ch, 14.01.2012
  19. sport.sf.tv, 13.01.2012
  20. nzz.ch, 12.09.2011
  21. motorsport-total.com, 26.06.2011
  22. saarbruecker-zeitung.de, 17.04.2011
  23. adrivo.com, 23.03.2007
  24. adrivo.com, 21.08.2007
  25. adrivo.com, 26.03.2007
  26. swr.de, 20.11.2006
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 19.06.2001