Spielstätte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpiːlˌʃtɛtə]

Silbentrennung

Spielstätte (Mehrzahl:Spielstätten)

Definition bzw. Bedeutung

Ort, an dem gespielt, Sport getrieben, Musik gemacht oder Theater aufgeführt wird; Räumlichkeit, die sich zum Spielen eignet und beispielsweise als Kinderspielplatz, Turnierstätte oder Theaterbühne genutzt werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Stätte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spielstättedie Spielstätten
Genitivdie Spielstätteder Spielstätten
Dativder Spielstätteden Spielstätten
Akkusativdie Spielstättedie Spielstätten

Anderes Wort für Spiel­stät­te (Synonyme)

Aufführungsort

Sinnverwandte Wörter

Spiel­flä­che:
unbebaute bzw. unverstellte Räumlichkeit, die zum Spielen zur Verfügung steht, beispielsweise ein Areal im Freien, eine Bühne im Theater, ein Spielbrett für Gesellschaftsspiele oder ein Bildschirm für Computerspiele
Spiel­hal­le:
großer Saal für Spiele und Spielveranstaltungen
Spiel­platz:
in der Regel gekennzeichneter Platz zum Spielen für Kinder, der mit verschiedenen Einrichtungen bzw. Geräten ausgestattet sein kann
veraltet: Ort im Freien, an dem Theaterstücke aufgeführt werden
Sport­platz:
gekennzeichnete Fläche im Freien, auf der Leichtathletik/Ballspiel (Sport) stattfinden kann
Sportstätte
The­a­ter­büh­ne:
Plattform, auf der Schauspieler vor Zuschauern agieren

Beispielsätze

  • Die beiden ZDF-Reporterinnen Lena Kesting und Franziska Müllers führen in den Spielstätten die Interviews.

  • Budapest ist Spielstätte der Gruppe F mit Ungarn und auch der deutschen Nationalmannschaft.

  • Acht Bands heizten den mehreren tausend Gästen an sieben Spielstätten rund um den See kräftig ein.

  • Apropos Spielstätte: „Auf lange Sicht ist die Etablierung eines fixen Spielorts angedacht", sagt Bürgermeister Härting.

  • Das Olympiastadion ist das genaue Gegenteil von West Hams alter Spielstätte.

  • An einem Sonntag im Jahr sind alle Fußballanhänger dazu aufgerufen, die Spielstätten der Amateure aufzusuchen.

  • Auch durch die Neugewinnung einer Spielstätte wie den Schiffbau - und damit neuer Theaterformen.

  • Deshalb werde es nun langsam Zeit, den Umbau der Spielstätte konkret anzugehen.

  • Der Taxifahrer kündigt das Idiotenstadion an, als wir die Spielstätte von Eintracht Frankfurt erreichen.

  • Mit der eigenen Halle als Spielstätte kam der Verein aufgrund der großen Nachfrage bald nicht mehr aus, trainierte zeitweise auswärts.

  • Besser konnte es für den Halleschen FC nicht laufen: Zu Beginn der Saison 2011/12 wurde die neue Spielstätte (15.057 Plätze) eingeweiht.

  • Dass Märki von der zweiten Spielstätte als alleinigem Hort des Schauspiels nicht begeistert ist, wird rasch klar.

  • Das Luschniki-, Dynamo- und Spartak-Stadion sowie eine neue WM-Arena sollen die Moskauer Spielstätten sein.

  • Dazu kommen 50 000 Euro von der Stadt, die darüber hinaus die Spielstätte "Kom'ma" inklusive Nebenkosten zur Verfügung stellt.

  • Das Signet ihrer Spielstätte zeigt einen wegrutschenden Schriftzug.

  • Dass die Atmosphäre während der Spiele in den insgesamt zehn Spielstätten gut sein wird, dessen ist sich Berthold ebenso sicher.

  • Bundesliga-Aufsteiger und Gastgeber TV Rottenburg gelang dabei zudem die Heimpremiere in der neuen Spielstätte.

  • Parallel wurde die neue Spielstätte eingeweiht, finanziert von Stadt, Gemeinde und Mäzen Günter Kollmann.

  • Mit den Düsseldorfern kehrt Ex-Freezers-Kapitän Andrew Schneider an seine alte Spielstätte zurück.

  • Aber für eine eigene adäquate Spielstätte brauchen wir 500000 Euro", sagt Kunert.

  • Trotz der gravierenden Probleme, eine geeignete Spielstätte für die Zeit während der Sanierungsarbeiten zu finden, ist Gerber optimistisch.

  • Als Spielstätte diente den ambitionierten Jungdarstellern zunächst das British Information Center an den Großen Bleichen.

  • Dafür gibt es Robert Wilsons Passion, hinter der Spielstätte in zwölf Holzhütten als Kreuzweg aufgebaut.

  • Sein Kabarett-Theater "Die Wühlmäuse" zieht nach 40 Jahren aus seiner alten Spielstätte, Nürnberger/Ecke Lietzenburger Straße, aus.

  • Die dritte Spielstätte wäre der geplante Neubau des Hans-Otto-Theaters in der Zimmerstraße.

  • Die Zeit drängt, denn 1998 eröffnet das Oldenburgische Staatstheater eine neue Spielstätte mit 350 Plätzen.

  • Das Theater am Halleschen Ufer ist als zentrale Spielstätte der Berliner freien Szene nur bedingt geeignet: zu groß und zu invariabel.

  • Neben dem Geld braucht Empor eine schöne Spielstätte.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Heimspielstätte

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spiel­stät­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × S, 1 × Ä, 1 × I, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × L, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem L und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Spiel­stät­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spiel­stät­te lautet: ÄEEILPSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ärger
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Spiel­stät­te (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Spiel­stät­ten (Plural).

Spielstätte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spiel­stät­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­wärts:
außerhalb des Orts, der Stadt; besonders Sport: nicht an der heimischen Spielstätte, sondern beim Gegner
Aus­wärts­mann­schaft:
Sport: Mannschaft, die für ein Spiel zu Gast im Stadion oder Spielstätte der gegnerischen Mannschaft ist
Gast­mann­schaft:
Team, das in der Spielstätte des Gegners zu einem Spiel antritt
Heim­pu­b­li­kum:
Gesamtheit der Anhänger einer Mannschaft/eines Sportlers, die in der eigenen Spielstätte einen sportlichen Wettkampf verfolgt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spielstätte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spielstätte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 06.07.2022
  2. spiegel.de, 30.04.2021
  3. nordbayern.de, 15.08.2020
  4. tt.com, 08.10.2019
  5. spiegel.de, 22.03.2018
  6. jungewelt.de, 20.02.2017
  7. landes-zeitung.de, 02.06.2016
  8. oberpfalznetz.de, 12.11.2015
  9. fr-online.de, 13.10.2014
  10. nordbayern.de, 13.12.2013
  11. kicker.de, 30.05.2012
  12. bernerzeitung.ch, 09.10.2011
  13. handelsblatt.com, 24.09.2010
  14. derwesten.de, 16.09.2009
  15. taz.de, 14.11.2008
  16. abendblatt.de, 25.11.2007
  17. gea.de, 05.09.2006
  18. fr-aktuell.de, 19.05.2005
  19. abendblatt.de, 01.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 06.05.2003
  21. sz, 24.01.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995