Gastmannschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡastˌmanʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Gastmannschaft
Mehrzahl:Gastmannschaften

Definition bzw. Bedeutung

Team, das in der Spielstätte des Gegners zu einem Spiel antritt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gast und Mannschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gastmannschaftdie Gastmannschaften
Genitivdie Gastmannschaftder Gastmannschaften
Dativder Gastmannschaftden Gastmannschaften
Akkusativdie Gastmannschaftdie Gastmannschaften

Anderes Wort für Gast­mann­schaft (Synonyme)

Auswärtsmannschaft:
Sport: Mannschaft, die für ein Spiel zu Gast im Stadion oder Spielstätte der gegnerischen Mannschaft ist

Gegenteil von Gast­mann­schaft (Antonyme)

Heimmannschaft

Beispielsätze

Das Polizeiaufgebot ist heute besonders groß, da die Fans der Gastmannschaft als brutale Hooligans gefürchtet sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit viel Ballbesitz kontrollierten die Gastgeber eine merklich nervöse Gastmannschaft.

  • Selbst die Maßnahme, den Torhüter für einen weiteren Feldspieler zu opfern, brachte der Gastmannschaft nicht den Erfolg.

  • Zu Beginn der zweiten Runde der Mundial-Qualifikation trafen die Belarussen auf eine Gastmannschaft aus Portugal.

  • Die Unterstützung der Fans ist beeindruckend, egal ob man dort als Heim- oder Gastmannschaft aufläuft.

  • Die Heimmannschaft war dabei die Partie zu gewinnen, bis Navarro einen Elfmeter zugunsten der Gastmannschaft pfiff.

  • Auch im zweite Durchgang kaum Gegenwehr von der Gastmannschaft aus Frankreich.

  • Es ist verboten, sich als Fan der Gastmannschaft in diesem Bereich aufzuhalten bzw. zu verweilen.

  • So werden unter anderem „Doppeljott“, „Gastmannschaft“ oder „Le Tompe feat.

  • Da werden sogar die einzuladenden Geschäftspartner nach der Postleitzahl der Gastmannschaft ausgesucht.

  • Der SV Herlazhofen war in der ersten Halbzeit zu passiv, wodurch sich leichte Feldvorteile für die Gastmannschaft ergaben.

  • Der VfL wolfsburg muss seine Träume vom Uefa-Pokalstartplatz wohl abhaken: Gastmannschaft Bochum traf gegen die "Wölfe" spät zum 1:0-Sieg.

  • Das System brachte folgende Meldung: "Einzelaufstellung Gastmannschaft nicht korrekt; Spielwertung 8:0".

  • Ehrt die Gastmannschaft und deren Hymne?, ruft der Sprecher, ?nochmals keine rassistischen Rufe, keine Buhs bei der Hymne?.

  • Denn auch die Gastmannschaft agierte nicht eben überzeugend.

  • Wenn der Trainer Hans Meyer auf den Kollegen Falko Götz trifft, erzielt die Gastmannschaft immer genau ein Tor, so viel steht fest.

  • Ansonsten stand dieser Spieltag im Zeichen der Gastmannschaften - und der Aufsteiger.

  • Zwar bleibt der ein oder andere Frankfurt-Fan zu Hause, dafür kommen immer mehr Anhänger der Gastmannschaften.

  • Die neuen Statuten sollen verhindern, dass nur die Gastmannschaft den Schiedsrichtern die Hand schüttelt.

  • Alle Gastmannschaften spielen eine Klasse höher als seine Jungen in der Landesliga, der höchsten Berliner Spielklasse in diesem Alter.

  • Von der einst gefürchteten, weil uneinnehmbaren Festung mutierte die Arena zum Freudenhaus für Gastmannschaften.

  • Die Gastmannschaft mit dem kolonialen Namen vereint traditionell Spieler aus Trinidad und Tobago, Barbados, Guyana, Antigua und Jamaika.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Neugriechisch: ομάδα (filoxenoúmeni omáda) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gast­mann­schaft be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H & 1 × M

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Gast­mann­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Gast­mann­schaft lautet: AAACFGHMNNSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Frank­furt
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Martha
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Fried­rich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Fox­trot
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Gast­mann­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Gast­mann­schaf­ten (Plural).

Gastmannschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gast­mann­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­wärts­sieg:
Sieg der Gastmannschaft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gastmannschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gastmannschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 22.10.2023
  2. nrz.de, 27.03.2023
  3. deu.belta.by, 07.10.2022
  4. aachener-zeitung.de, 29.05.2021
  5. wochenblatt.cc, 25.06.2018
  6. brf.be, 22.09.2016
  7. mainpost.de, 11.09.2016
  8. mz-web.de, 17.05.2013
  9. ftd.de, 25.11.2011
  10. szon.de, 02.05.2009
  11. n24.de, 17.04.2008
  12. oberpfalznetz.de, 25.11.2008
  13. tagesspiegel.de, 14.10.2007
  14. nzz.ch, 15.10.2007
  15. welt.de, 31.03.2007
  16. spiegel.de, 30.08.2005
  17. fr, 09.10.2001
  18. Die Welt 2001
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. TAZ 1997