Amateurmannschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ amaˈtøːɐ̯ˌmanʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Amateurmannschaft
Mehrzahl:Amateurmannschaften

Definition bzw. Bedeutung

Sport: Mannschaft, die aus Spielern besteht, die ihre Sportart regelmäßig (in ihrer Freizeit) ausüben, jedoch kein Entgelt dafür erhalten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Amateur und Mannschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Amateurmannschaftdie Amateurmannschaften
Genitivdie Amateurmannschaftder Amateurmannschaften
Dativder Amateurmannschaftden Amateurmannschaften
Akkusativdie Amateurmannschaftdie Amateurmannschaften

Gegenteil von Ama­teur­mann­schaft (Antonyme)

Pro­fi­mann­schaft:
Sport: Mannschaft, die aus professionellen Spielern besteht, die ihre Sportart berufsmäßig ausüben

Beispielsätze

  • Juliane spielt Fußball in der Amateurmannschaft eines bekannten Bundesligaclubs.

  • Die Baseball-Profis treten in einem Benefizspiel gegen die Amateurmannschaft ihres Vereins an.

  • In seiner Freizeit ist Herr Schmöller als Trainer einer Amateurmannschaft im Rugby tätig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort gibt es ja mittlerweile genau das Problem, das die Regionalliga vor kurzem hatte: die vielen Amateurmannschaften der Bundesliga-Klubs.

  • Dann wächst die Amateurmannschaft über sich hinaus, sie haben die Räume gut verengt.

  • Ab 18 Uhr treffen in der Halle der Rosa-Parks-Gesamtschule hochkarätige Amateurmannschaften der Region aufeinander.

  • Beim Spiel der Amateurmannschaften im April 2006 hatten 100 bis 150 "Löwen"-Fans Anhänger der Bayern angegriffen.

  • Ailton gehörte zu den Torschützen, Starke wurde in die Amateurmannschaft degradiert.

  • Am 5. Mai wird SV Yesilyurt im Friedrich-Ludwig-Jahnsportpark gegen die Amateurmannschaft von Hertha BSC um den Pokal antreten.

  • Zweitens, wenn die Amateurmannschaften der Bundesligaklubs in die neue Liga drängten und die Zuschauer vertrieben.

  • Viele deutsche Amateurmannschaften spielen in Jako, vor allem der Nachwuchs.

  • In der Branche gilt Danny Fuchs, 22, von 1860 München als großes Talent, in der Amateurmannschaft der "Löwen" bringt er starke Leistungen.

  • Der 17-Jährige, 1,80 Meter groß, stürmt bei Herthas A-Jugend und gilt als Kandidat für die Amateurmannschaft.

  • Im letzten Jahr kam Agali über die Amateurmannschaft von Hansa ins Stammteam.

  • Ein "sensationell gutes Training" attestieren ihm die Kicker aus Werders Amateurmannschaft, die Schaaf 1995 alleinverantwortlich übernahm.

  • Auf die Frage, ob er nun auf einen Stammplatz spekuliere, antwortete er: 'Ja, aber in der Amateurmannschaft.'

  • Ein halbes Dutzend Stammspieler hatte der Amateurmannschaft des FC Bayern im Regionalliga-Duell in Ludwigsburg gefehlt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ama­teur­mann­schaft be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 2 × M, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 4 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten A, R und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ama­teur­mann­schaf­ten nach dem ers­ten A, R, zwei­ten N und F.

Das Alphagramm von Ama­teur­mann­schaft lautet: AAAACEFHMMNNRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Aachen
  16. Frank­furt
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Martha
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Anton
  16. Fried­rich
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Mike
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Alfa
  16. Fox­trot
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ama­teur­mann­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Ama­teur­mann­schaf­ten (Plural).

Amateurmannschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ama­teur­mann­schaft ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

DFB-Po­kal:
seit 1935 jährlich vom DFB organisierter Wettbewerb, an dem alle 18 Erst- und alle 18 Zweitligisten der abgelaufenen Saison der deutschen Fußball-Bundesliga sowie 28 Amateurmannschaften teilnehmen und bei dem im K.-o.-System zwei Hauptrunden, Achtel-, Viertel- und Halbfinale sowie das Finale ausgetragen werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amateurmannschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 21.10.2022
  2. kicker.de, 10.08.2015
  3. reviersport.de, 21.12.2009
  4. merkur-online.de, 09.12.2007
  5. nrz.de, 25.10.2007
  6. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2004
  7. sz, 26.09.2001
  8. Die Zeit (31/2001)
  9. DIE WELT 2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. BILD 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995