Zuhörerschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡suːhøːʁɐʃaft]

Silbentrennung

Zurerschaft (Mehrzahl:Zurerschaften)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Personen, die einen Vortrag, ein Konzert oder Ähnliches hören.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Zuhörer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zuhörerschaftdie Zuhörerschaften
Genitivdie Zuhörerschaftder Zuhörerschaften
Dativder Zuhörerschaftden Zuhörerschaften
Akkusativdie Zuhörerschaftdie Zuhörerschaften

Anderes Wort für Zu­hö­rer­schaft (Synonyme)

Auditorium (geh.):
gehoben: Gruppe von Zuhörern
Raum, in dem sich ein Auditorium aufhält
Hörer:
jemand der eine Vorlesung besucht
kurz für Geräte, mit denen man hören kann
Hörerschaft:
Gesamtheit der Hörer/Zuhörer einer Sendung/Veranstaltung
Publikum:
Bezeichnung für die Öffentlichkeit, sowie für die Gesamtheit der Zuschauer, Zuhörer, Besucher, etc.
Zuhörer:
Person, die einem akustischen Ereignis folgt

Beispielsätze

  • Die Zuhörerschaft beim Vortrag besteht hauptsächlich aus weißen Männern.

  • Dass das Projekt rund um den geplanten Speicherteich der Silvretta Montafon polarisiert, zeigte auch das große Interesse der Zuhörerschaft.

  • Die Zuhörerschaft hatte die verabreichte literarische Hostie zu schlucken und in sich zu gehen.

  • Aber das wird nur eine sehr begrenzte Zuhörerschaft erreichen.

  • Nicht, weil er seine Zuhörerschaft düpiert hatte, sondern weil er immer lacht.

  • Die Redner werden auch Fragen und Anregungen aus der Zuhörerschaft beantworten und aufnehmen.

  • Am Pfingstmontag spielt sich zur gleichen Zeit die Gruppe The New Orleans Four plus One kostenlos in die Herzen ihrer Zuhörerschaft.

  • Beck gewann diesem Gedanken eine breite Zuhörerschaft.

  • Dann erzielte er die hör- und sichtbarste Wirkung auf seine zusehends enthusiastische Zuhörerschaft.

  • Dieser Messe wohnt eine freundlich gesonnene Zuhörerschaft bei".

  • Auch die USA müssen ihren politischen Fall vor die eigentlich wichtige Zuhörerschaft bringen.

  • Schier überwältigend muss das gemeinsame Verlangen von Künstlern und Zuhörerschaft nach einer überraschungsfreien Musik gewesen sein.

  • Was ich an ihm faszinierend finde, ist seine Fähigkeit, mit simplen Aussagen eine große Zuhörerschaft zu erreichen.

  • Natürlich gibt es auch hier Schwankungsbreiten des politischen Vergnügens für die Zuhörerschaft.

  • Sie aber machen an diesem Abend rund 90 Prozent der gesamten Zuhörerschaft aus.

  • Die CSU stößt in der ganzen Republik auf eine sehr interessierte Zuhörerschaft.

  • Der Saal der Bundespressekonferenz war wohl gefüllt, die Zuhörerschaft nur unwesentlich kleiner als beim Kanzler.

  • KRS-One ist nämlich der einzig übriggebliebene Rapper, der tonnenweise Inhalt über seine Zuhörerschaft ausschüttet, und das kommt an.

  • Vorbestraften zu besuchen", sagt er in Richtung der Zuhörerschaft.

  • Nach der Vorführung eines Ausschnitts aus Berlin Break meldete sich eine Frau aus der Zuhörerschaft zu Wort.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zu­hö­rer­schaft be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × Ö, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem U, Ö und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Zu­hö­rer­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Zu­hö­rer­schaft lautet: ACEFHHÖRRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Frank­furt
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Hein­reich
  4. Öko­nom
  5. Richard
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Fried­rich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Fox­trot
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Zu­hö­rer­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Zu­hö­rer­schaf­ten (Plural).

Zuhörerschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­hö­rer­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­spra­che:
Rede zu einem bestimmten Thema für eine gewählte Zuhörerschaft
Fach­pu­b­li­kum:
Zuhörerschaft, die nicht aus Laien, sondern aus Fachleuten besteht
Klatsch­vieh:
abwertend: Publikum, (mitgebrachte) Zuhörerschaft
Pri­vat­kon­zert:
nichtöffentliches Konzert; Konzert mit einer ausgewählten Zuhörerschaft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuhörerschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zuhörerschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 01.02.2022
  2. vn.at, 14.02.2018
  3. welt.de, 02.07.2016
  4. feedsportal.com, 31.03.2015
  5. jetzt.sueddeutsche.de, 28.01.2007
  6. frankenpost.de, 22.09.2006
  7. fr-aktuell.de, 18.05.2004
  8. daily, 06.03.2002
  9. bz, 06.11.2001
  10. sz, 13.08.2001
  11. Die Welt 2001
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Junge Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. BILD 1999
  16. Welt 1997
  17. TAZ 1997
  18. Stuttgarter Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995