Zuhörerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡suːˌhøːʁəʁɪn]

Silbentrennung

Zurerin (Mehrzahl:Zurerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die einem akustischen Ereignis folgt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Zuhörer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zuhörerindie Zuhörerinnen
Genitivdie Zuhörerinder Zuhörerinnen
Dativder Zuhörerinden Zuhörerinnen
Akkusativdie Zuhörerindie Zuhörerinnen

Gegenteil von Zu­hö­re­rin (Antonyme)

Zu­schau­e­rin:
weibliche Person, die sich eine Vorführung oder Veranstaltung ansieht (zum Beispiel ein Theaterstück, ein Film, eine Fernsehsendung, eine Sportveranstaltung)

Beispielsätze

  • Bei seinem Vortrag hatte er nur eine Zuhörerin.

  • Ich bin eine gute Zuhörerin.

  • Liisa ist eine besonders aufmerksame Zuhörerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei habe er herausgefunden, dass eine emotionale Ansprache der Zuhörerinnen und Zuhörer praktisch die halbe Miete sei.

  • Zuhörerinnen und Zuhörer zeigen im Gemeinderat großes Interesse an der Konzeption des „Wohngebiets West“ in Unterroth.

  • Und was ist dann doch ihre Hauptsprache, will eine Zuhörerin wissen.

  • So konnten die 20 Zuhörerinnen bis zum Schluss lauschen.

  • Das gefiel seiner Zuhörerin so gut, dass er es gleich mehrere Male wiederholen musste.

  • Eine Zuhörerin der Sitzung sprach das Friedhofsgelände an, das obere Urnengrabfeld sei nur über Treppen zu erreichen.

  • "So voll war es das letzte Mal bei Habermas", sagte eine Zuhörerin.

  • erzählte eine Zuhörerin ganz begeistert am Ende.

  • Gerne komme sie als Gast, nehme als Zuhörerin an Veranstaltungen der Point-Alpha-Stiftung teil, vielleicht auch mal als Moderatorin.

  • Den Zuhörerinnen war die Ergriffenheit deutlich anzusehen.

  • Und dann wird es kompliziert, wenn es um Marias Familienverhältnisse geht“, sagte Bernt seinen Zuhörerinnen.

  • Sämtliche Regierungen haben die Entwicklung in den letzten 20 Jahren verpennt, schimpfte eine Zuhörerin.

  • "So ein Idiot", zischte eine Zuhörerin.

  • Die 130 Zuhörerinnen und Zuhörer im ausverkauften Konzert waren restlos begeistert.

  • Woher er sein Wissen über Homosexualität habe, wollte eine Zuhörerin wissen.

  • Beide verfolgten den Prozess am letzten Verhandlungstag, die eine als Zuhörerin, die andere als Nebenklägerin.

  • Ich glaube, ich bin eine gute Zuhörerin.

  • Ich halte es für gefährlich, wenn wir Posten übernehmen, die gestrichen werden", ergänzte eine weitere Zuhörerin.

  • "So ein Feigling, jetzt kneift er vor einer Diskussion", schimpfte eine Zuhörerin davon brausenden Parteichef hinterher.

  • Und plötzlich wird Chloé, die Verlassene, zur aufmerksamen Zuhörerin einer tragischen Liebesgeschichte.

  • Dass in diesem Moment die Tür klappt, weil eine der beiden Zuhörerinnen demonstrativ den Raum verlässt - Künstlerpech.

  • Besonders aufmerksame Zuhörerin war da Dr. Christina Weiss.

  • In Ihrer Autobiografie steht, bei diesen Konzerten hätten Sie "dieses Strahlen in den Augen meiner Zuhörerinnen" gesehen.

  • Eine junge Zuhörerin forderte mit Emphase, sie wolle im Theater eine klare Haltung erkennen.

  • Die 45 Zuhörerinnen und Zuhörer sitzen gedrängt auf Klappstuhlreihen im Kunstsalon.

  • Die große Rednerin ist sie nicht, wohl aber eine besonnene Zuhörerin.

  • Eine Zuhörerin mit acht Kindern bekannte, die kulturellen Angebote intensiv zu nutzen.

  • "Wie kann man über Lust mit so wenig Lust reden?" wisperte eine Zuhörerin zur anderen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Radiozuhörerin

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zu­hö­re­rin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × Ö, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × N, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem U, Ö und E mög­lich. Im Plu­ral Zu­hö­re­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Zu­hö­re­rin lautet: EHINÖRRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Hein­reich
  4. Öko­nom
  5. Richard
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Zu­hö­re­rin (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Zu­hö­re­rin­nen (Plural).

Zuhörerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­hö­re­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuhörerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3275276 & 2663921. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 01.08.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 09.09.2021
  3. bo.de, 02.10.2020
  4. shz.de, 27.02.2019
  5. nrz.de, 22.01.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 25.05.2017
  7. spiegel.de, 04.11.2014
  8. schwaebische.de, 23.04.2012
  9. fuldaerzeitung.de, 29.10.2011
  10. an-online.de, 03.05.2010
  11. schwaebische.de, 13.07.2010
  12. stimme.de, 18.09.2009
  13. de.sitestat.com, 14.01.2009
  14. abendblatt.de, 14.04.2008
  15. spiegel.de, 04.05.2007
  16. sw-express.de, 20.06.2007
  17. wz-newsline.de, 01.04.2006
  18. gea.de, 19.04.2006
  19. spiegel.de, 16.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.03.2003
  21. lvz.de, 01.12.2003
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995