beladen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈlaːdn̩ ]

Silbentrennung

beladen

Definition bzw. Bedeutung

Mit einer Last ausgestattet, etwas aufgeladen/geladen habend.

Begriffsursprung

Ableitung vom Partizip Perfekt des Verbs beladen durch Konversion.

Anderes Wort für be­la­den (Synonyme)

aufbürden:
jemandem oder sich eine Last (Bürde) auflegen
auferlegen:
als Aufgabe/Last/Buße zuweisen
aufladen:
etwas auf etwas – meist ein Fahrzeug – bringen, heben oder laden
etwas mit elektrischer Energie versehen
auflasten:
als Aufgabe/Verantwortung, Kosten aufladen
als Gut/Ladung (Last) aufladen
aufoktroyieren:
auferlegen, aufzwingen
belasten (mit):
bewirken, dass etwas eine störende oder schädliche Wirkung auf etwas hat
jemandem oder etwas eine Last durch finanzielle Mittel auferlegen
bepacken:
etwas, seltener jemandem, (zu transportierende) Güter (wie zum Beispiel Gepäck, Pakete oder auch Waren) aufladen
beschweren:
etwas schwerer machen
sich bei jemandem über jemanden oder etwas beklagen
oktroyieren (geh.):
ein Gesetz nicht verfassungsgemäß erlassen, eine Verfassung einem Volk aufzwingen
jemandem etwas aufzwingen, aufdrängen
schlauchen (mit) (ugs.):
eine flüssige Substanz durch einen Schlauch in ein Behältnis leiten
gut auf Kosten eines anderen leben
strapazieren:
fehlerhaft zeichnen
in Bezug auf Gegenstände und Ähnliches: etwas stark beanspruchen, gebrauchen
aufgeladen:
Automobiltechnologie: „aufgeladener Motor“; durch bestimmte Verfahren in der Leistung gesteigert
mit einem Guthaben, Geld geladen
laden:
aus einem Netzwerk empfangen
eine Schusswaffe mit Munition versehen

Beispielsätze

  • Auf dem Bahnhof wimmelte es von Reisenden, beladen mit Weihnachtsgeschenken.

  • Der Wagen ist beladen und bereit zur Abfahrt.

  • Der Laster muss bis Mittag ent- und beladen werden.

  • Der Lastwagen ist voll beladen.

  • Du hast deine ganze Sippe mit unauslöschlicher Schande beladen.

  • Wie viel kostet ein mit Schotter beladener LKW?

  • Die Kamele kamen, mit Datteln beladen, aus Tamanrasset.

  • Das Ziel der Erziehung ist, ein Individuum mit der größtmöglichen Menge an Neurosen zu beladen, die es gerade ertragen kann, ohne zusammenzubrechen.

  • Sie kam mit Eingekauftem beladen nach Hause.

  • Die Ankunft eines guten Clowns in der Stadt ist wertvoller als 30 mit Medikamenten beladene Esel.

  • Den schwer beladenen Kamelen folgte auf einem schönen Pferd der Kaufmann, dessen Namen ich inzwischen vergessen habe.

  • Bald kamen vierundzwanzig schwer beladene Kamele an, die von bewaffneten Männern geführt wurden.

  • Sie waren beladen wie Packesel.

  • Mit Nektar schwer beladen fliegt eine Hummel mühevoll vorüber.

  • Du hast dich heute mit einer großen Schuld beladen.

  • Wir sind bereit, den Lastwagen zu beladen.

  • Es kam ein voll beladenes Auto.

  • Das Frachtschiff wurde beladen mit Kohle, Nutzholz und so weiter.

  • Das Schiff war mit Waffen beladen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der Autobahn A5 nordöstlich von Karlsruhe ist ein mit Fahrzeugteilen beladener Schwerlastwagen in Brand geraten.

  • Am Montag haben Freiwillige einen Sattelschlepper damit beladen.

  • Am Traktor hatte er einen mit Stroh beladenen Ladewagen angehängt.

  • Am Erdbeerfeld zwischen Breckerfeld und Zurstraße stehen Container-Lkw und warten darauf, dass sie mit Holz beladen werden.

  • Am schwersten mit Edelmetall beladen wurde dabei Katja Stierle vom TTV Gärtringen.

  • Bei dem Auffahrunfall war ein Lastwagen auf einen mit Kohlenstaub beladenen Silozug aufgefahren.

  • Abenteurer brauchen Geduld, denn die Strecke ist eine Hauptverkehrsader für voll beladene Lastwagen.

  • Bereits am Morgen rollten die ersten schwer beladenen Fahrzeuge auf den Eichwald.

  • Allein seit September seien zwölf mit Flüchtlingen beladene Frachter in Europa eingetroffen.

  • Aber wenn aufgrund des Designs nur die Hälfte des Volumens beladen werden kann, ist der Zweck verfehlt.

  • Ausserdem weise ich gerne auf das mit Waffen beladene Schiff, das vor der Küste Jemens aufgefangen wurde.

  • Nachdem Ermittler feststellten, dass das Fahrzeug mit Waffen beladen war, wurde es kontrolliert gesprengt.

  • Anschließend zogen die Blaumänner den mit Fahrzeugteilen beladenen Transporter von der Autobahn weg in die Baustellenzufahrt.

  • Der mit mehreren Tonnen Glasflaschen beladene Anhänger legte sich auf die Seite.

  • Als einzig vernünftige Antwort erscheint mir, dass das Schiff heimlich mit etwas beladen wurde, von dem wir nichts wissen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­la­den?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­la­den be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von be­la­den lautet: ABDEELN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

beladen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­la­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­la­den:
ein Schiff mit Waren beladen
be­frach­ten:
ein Transportfahrzeug mit einer zu befördernden Last (Fracht) beladen
be­las­tet:
angespannt, in einer angespannten Situation seiend; erfüllt von unerfreulichem Druck; beladen mit einer Bürde
ent­la­den:
etwas, das beladen ist, zum Beispiel ein Fahrzeug, von der Last/Ladung befreien
hin­ter­las­tig:
hinten (zum Heck hin) schwerer oder auch: mehr mit Last beladen als im vorderen Teil
Oxy­hä­mo­glo­bin:
Biologie: Hämoglobin, das mit Sauerstoff beladen ist
trim­men:
Verkehrsmittel: so beladen, dass die Gewichtsbelastung durch Zuladung möglichst ausgeglichen ist
ver­fül­len:
etwas ganz beladen
Voll­zug:
Güterzug, der mit Fracht beladen ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beladen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beladen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11539169, 10945892, 10692234, 10073264, 10029118, 9815218, 8781431, 5634405, 5100809, 5062497, 4894626, 4894619, 3515767, 3500489, 3270758, 2747779, 2147579, 1963886 & 1960937. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 09.05.2023
  2. derstandard.at, 01.03.2022
  3. noen.at, 23.08.2021
  4. waz.de, 07.06.2020
  5. pipeline.de, 17.01.2019
  6. wz.de, 09.07.2018
  7. welt.de, 19.10.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 10.05.2016
  9. zeit.de, 14.01.2015
  10. focus.de, 07.07.2014
  11. derstandard.at, 19.02.2013
  12. nzz.ch, 21.03.2012
  13. main-netz.de, 05.08.2011
  14. polizeipresse.de, 11.02.2010
  15. dieharke.de, 13.08.2009
  16. kurier.at, 03.09.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 11.04.2007
  18. spiegel.de, 23.11.2006
  19. welt.de, 10.11.2005
  20. berlinonline.de, 10.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 01.04.2003
  22. ln-online.de, 22.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995