abträglich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌtʁɛːklɪç]

Silbentrennung

abträglich

Definition bzw. Bedeutung

Etwas (einer Sache) abträglich sein: für etwas (eine Sache) nachteilig, schädlich sein.

Steigerung (Komparation)

  1. abträglich (Positiv)
  2. abträglicher (Komparativ)
  3. am abträglichsten (Superlativ)

Anderes Wort für ab­träg­lich (Synonyme)

auflaufen lassen
hinderlich:
so beschaffen, dass ein Weiterkommen erschwert wird
nachteilig:
Nachteile hervorrufend/herbeibringend
Schaden zufügen
schädigen:
jemandem oder etwas einen Schaden zufügen
schädlich:
zur Schädigung führend, sich nachteilig auswirkend, Schaden verursachend
Verlust zufügen

Beispielsätze

  • Die Hitze ist meiner Leistungsfähigkeit abträglich.

  • Rauchen ist dir abträglich.

  • Ständiges Korrigieren ist effektivem Lernen abträglich.

  • Ihre journalistische Tätigkeit war äußerst zeitaufwendig, was ihrer literarischen Laufbahn leider sehr abträglich war.

  • Übermäßiges Rauchen ist der Stimme abträglich.

  • Die Mathematik ist dem Verlangen nicht abträglich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass Zucker der Zahngesundheit abträglich sein und Karies verursachen kann, hat sich mittlerweile herumgesprochen.

  • Schlimmstenfalls habe ich zwei Personen infiziert, was dem Ziel, der Reproduktions-Wert unter 1 zu bekommen aber trotzdem abträglich wäre.

  • Sie in separierte Förderklassen fernab ihrer Regelklasse zu stecken, sei für den Spracherwerb abträglich.

  • Eine Schiedskommission entscheidet dann, ob die Sache abträglich für die Bewegung ist und der Betreffende gehen muss.

  • Bei Gothic 1 war die eher kleine Welt absolut nicht abträglich, sondern eher genial aufgebaut.

  • Das ist dem Unterhaltungswert der Inszenierung, die vom vitalen Spiel von Herrberg und Fritsch getragen ist, nicht abträglich.

  • Angeblich gibt es intern Debatten darüber, ob Context den Marktanteilen des südkoreanischen Konzerns zu- oder abträglich wäre.

  • Dadurch drohten Blockaden, die der Prosperität der Schweiz abträglich seien, klagen Interessenvertreter und Politiker.

  • Und er tut es mit einer Routine, welche der Passion keineswegs abträglich zu sein scheint.

  • Der Rest lauert bloss auf zu erzielende Kontertore, was der Sportart Fussball auf Dauer eigentlich nur abträglich sein kann.

  • Privat sind die beiden ein Paar - was der Harmonie von Bild und Text offenbar nicht abträglich war.

  • ATOX empfängt diese und erkennt, ob sie dem Menschen zu- oder abträglich ist, also positiv auf ihn einwirkt oder nicht.

  • Goebbels heiratet Quandts geschiedene Frau Magda, was den Geschäften nicht abträglich war.

  • Wissenschaftler unterscheiden beim Menschen zwischen gutem Eustreß, und dem für Körper, Seele und Geist abträglichen Disstreß.

  • Zu viel Austausch zwischen ihnen ist ihrer ausgeklügelten Balance im Prozedere der Vertrauensfrage eher abträglich.

  • In den Veranstaltungen zum Einstein-Jahr sieht Markschies die Zeichen einer Gigantomanie, die der Wissenschaft eher abträglich sei.

  • Deutliche Worte findet der DGB deshalb zum DIHK-Lob: "Voreilige Jubelzahlen", und die seien "abträglich".

  • Das alles ist höchst verdienstvoll, dem Image des Senders aber eher abträglich.

  • Auf Taiwan hat all der Druck Pekings eher abträglichen Effekt.

  • Dass sein Opportunismus aber einer Lösung des Nahostkonflikts nur abträglich ist, hat der Präsident bisher übersehen.

  • Ihr spekulativer Charakter wäre der Sache abträglich.

  • Der Inspiration der Musiker war es eher abträglich.

  • Die ganze Situation sei für die Stimmung innerhalb der Mannschaft abträglich.

  • Seiner Popularität in der Türkei könnte das abträglich sein.

  • Denn gerade in der Forschung ist nichts abträglicher, als bereits angelaufene Vorhaben willkürlich abzubrechen.

  • Solche Mittel sollte man nicht überstrapazieren, das wäre dem Vertrauen abträglich.

  • Bei allen berechtigten Interessen ist dies ein Zustand, der der Autorität der Bundesregierung abträglich ist.'

  • Ebenso ist es bei Lärm: "besonders ruhige Anlage" ist dem Brutzeltreffen ebenso abträglich wie Verkehrslärm.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ab­träg­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem B und G mög­lich.

Das Alphagramm von ab­träg­lich lautet: AÄBCGHILRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Aachen
  6. Gos­lar
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ärger
  6. Gus­tav
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Golf
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

abträglich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ab­träg­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schand­fleck:
etwas, das dem Anblick oder Ansehen einer Sache abträglich ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abträglich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abträglich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10709705, 7556741, 2718454, 1555757 & 599. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 26.08.2021
  2. tagblatt.ch, 23.11.2020
  3. ots.at, 10.06.2018
  4. spiegel.de, 04.01.2017
  5. horizont.net, 02.06.2016
  6. merkur-online.de, 18.04.2015
  7. kurier.at, 11.02.2014
  8. nzz.ch, 29.10.2013
  9. nzz.ch, 21.12.2012
  10. blick.ch, 23.08.2011
  11. westfaelische-nachrichten.de, 15.07.2010
  12. heise.de, 17.05.2008
  13. BerlinOnline.de, 09.10.2007
  14. welt.de, 10.04.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 07.06.2005
  16. berlinonline.de, 22.06.2005
  17. fr-aktuell.de, 05.08.2004
  18. berlinonline.de, 23.01.2003
  19. sueddeutsche.de, 29.11.2003
  20. berlinonline.de, 11.05.2002
  21. ln-online.de, 02.08.2002
  22. Tagesspiegel 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995