allenthalben

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaləntˈhalbn̩ ]

Silbentrennung

allenthalben

Definition bzw. Bedeutung

überall

Begriffsursprung

Althochdeutsch (in) alahalbon, mittelhochdeutsch dann mit euphonischem t-Einschub allenthalben, aber allenhalb hält sich daneben noch bis ins Neuhochdeutsche

Anderes Wort für al­lent­hal­ben (Synonyme)

allerorten:
an jedem Ort, überall
allerorts
allerseits:
alle, alle zusammen, bei allen, für alle; alle einer Gruppe, einer Runde
allseits:
überall, allerorten; nach allen Seiten, von allen Seiten; von allen, bei allen
allüberall
an allen Ecken und Enden
an jedem Ort
auf Schritt und Tritt
flächendeckend:
ein bestimmtes Areal vollständig erfassend
landauf, landab (geh.)
straßauf, straßab
überall:
an allen Orten
wo (immer) man (auch) hingeht
wo man (auch) hinguckt (ugs., regional)
wo man geht und steht
wohin ich auch blicke

Gegenteil von al­lent­hal­ben (Antonyme)

nir­gends:
an keinem Ort, nirgendwo
nir­gend­wo:
an keinem Ort

Beispielsätze

  • Allenthalben regt sich der Wunsch nach nationaler Selbstbestimmung.

  • Schmieren und Salben helfen allenthalben.

  • Die Einfalt meint, wenn es vor ihrer Türe nass ist, so regnet es allenthalben.

  • Schmieren und salben hilft allenthalben.

  • Wessen Ofen geheizt ist, der meint, es sei allenthalben Sommer.

  • Der Einfältige meint, wenn es vor seiner Türe nass ist, so regnet’s allenthalben.

  • Nach dem Erdbeben brach allenthalben Panik aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Konzept sieht unter anderem vor, medizinische Angebote nicht allenthalben vorzuhalten, sondern an Standorten zu konzentrieren.

  • Beunruhigend der Umstand, dass es allenthalben zu Unfällen und Gewalt kommt.

  • Aber während der 3 Days poppten allenthalben auch kräftige Gelb- und Grüntöne auf.

  • Anspielungen an Größen des Horrorgenres, egal welchen Mediums, gibt es allenthalben.

  • Bei der Revanche im allenthalben eine deutliche Leistungssteigerung attestiert.

  • Die Folgen der Tests sind noch heute allenthalben zu sehen.

  • Deshalb kann man mit einer Volksabstimmung allenthalben eine Orientierung für die Volksver†räter geben.

  • Dann liest man wieder allenthalben die Klage von den unpolitischen Künstlern.

  • Begeisterung über Konzert, Solist und Orchester war jedenfalls hinterher allenthalben zu spüren.

  • Ein neuer König, so steht es allenthalben an den Wänden von Strathleven, wird gesucht.

  • Dass die stärker in den Fokus gehören, ist allenthalben zu hören.

  • Hans Flatscher, der Nachfolger Mauro Pinis als Chefcoach, habe Ruhe in die Equipe gebracht, heisst es fast allenthalben.

  • Der Bedarf an Akademikern in Deutschland steigt allenthalben.

  • Und auch in der Presse ist allenthalben von einer „beispiellosen“ Erholung die Rede.

  • Der fühlt sich behandelt wie vom "NS-Volksgerichtshof" und erntet Empörung allenthalben.

  • Trotzdem weise sie auf die Schönheiten hin, die sich allenthalben beobachten ließen, wenn man nur neugierig genug sei.

  • Musik wurde allenthalben gebraucht: in der Kirche, auf Festen, im Theater, im Tanzsaal, bei der Arbeit, bei Beerdigungen und Straßenumzügen.

  • Mittlerweile ist diese Technik allenthalben anerkannt.

  • Solche Sätze hört man allenthalben.

  • Bunte Schminke für Gesicht, Hals, Nase, Ohren aller anderen und Hüte allenthalben.

Übersetzungen

Was reimt sich auf al­lent­hal­ben?

Wortaufbau

Das viersilbige Adverb al­lent­hal­ben be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, T und drit­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von al­lent­hal­ben lautet: AABEEHLLLNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Berta
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

allenthalben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort al­lent­hal­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

pas­sim:
da und dort, zerstreut, allenthalben, überall