überallher

Adverb (Umstandswort)

Silbentrennung

überallher

Definition bzw. Bedeutung

Von jedem Ort, aus allen Gegenden.

Gegenteil von über­all­her (Antonyme)

nir­gend­her:
von keinem Ort, aus keiner Gegend, aus keiner Richtung
nir­gends­her:
von keinem Ort, aus keiner Gegend, aus keiner Richtung
nir­gend­wo­her:
von keinem Ort, aus keiner Gegend, aus keiner Richtung

Beispielsätze

  • Wie bist du eigentlich so gut geworden, dass die Leute von überallher zu dir kommen?

  • Tom wollte reisen und Menschen von überallher kennenlernen.

  • Es sind von überallher Leute gekommen.

  • Von überallher bläst schon Ärgers Wind, im Himmel abgefasst wird neuer Plan, da stehen wohl vorm Herrn tippsfertig flink Attila, Dschingis Khan und Tamerlan.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es gab unendlich viele davon, von überallher leuchtete es rot.

  • Von überallher schien plötzlich Wasser zu kommen.

  • Klar ist, dass viele Menschen - gratis - mit Bussen von überallher nach Barcelona gefahren wurden, wie Plakate aus ganz Spanien zeigen.

  • Seit ich in Wien bin, ist es hier viel schöner geworden, Menschen kommen von überallher und sind sehr offen.

  • Denn eine Musseque besteht aus verschiedenen Communities, die Menschen kommen von überallher.

  • Sobald sie sich in der Öffentlichkeit bewegte, strömten die Menschen von überallher, sobald die erkannt wurde.

  • Ziel sei es, den Nutzern das Abspielen der gekauften Stücke von überallher zu ermöglichen.

  • Von überallher hören wir die wildesten Gerüchte, man soll sogar versucht haben, Bennett zu ertränken.

  • Er schwärmt in die Welt aus, um poetische Beute zu machen, und er hat den Ehrgeiz, von überallher Schätze heimzubringen.

  • Man kann zu jeder Zeit spielen und mit Leuten von überallher.

  • "Von überallher hätte ich mir Reaktionen erwartet, aber nicht von der Kirche", sagt er.

  • Um diese Unverwechselbarkeit fürchten Zumthors Bewunderer, jetzt, wo mit dem Ruhm auch die Anfragen und Aufträge von überallher kommen.

  • Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse überallhin, und wirklich starke Frauen bekommen ihre Ideen überallher.

  • Tatsächlich aber schienen die Hungrigen von überallher zu kommen.

  • Maschinengewehrfeuer ist von überallher zu hören, Leuchtspurgeschosse steigen in den Abendhimmel empor.

  • Das trifft eine Region im Mark, die sich stets stolz als das 'russische Manchester' bezeichnete und von überallher Arbeitskräfte anwarb.

Häufige Wortkombinationen

  • von überallher kommen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb über­all­her be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × H & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × B, 1 × H
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von über­all­her lautet: ABEEHLLRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

überallher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort über­all­her kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überallher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9538531, 7941155, 5217336 & 4148956. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 22.10.2022
  2. faz.net, 17.09.2021
  3. neues-deutschland.de, 08.10.2017
  4. diepresse.com, 30.01.2017
  5. dradio.de, 25.06.2013
  6. moviemaze.de, 07.08.2012
  7. rp-online.de, 03.09.2010
  8. tagesspiegel.de, 18.02.2009
  9. sz, 25.08.2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Tagesspiegel 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Welt 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1995