Laderampe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaːdəˌʁampə ]

Silbentrennung

Einzahl:Laderampe
Mehrzahl:Laderampen

Definition bzw. Bedeutung

Rampe, an/mit der Straßenfahrzeuge oder Güterwagen be- und entladen werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs laden und dem Substantiv Rampe mit dem Gleitlaut -e-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Laderampedie Laderampen
Genitivdie Laderampeder Laderampen
Dativder Laderampeden Laderampen
Akkusativdie Laderampedie Laderampen

Beispielsätze (Medien)

  • So sah es nach dem folgenschweren Feuer an der Lieferzone mit der Laderampe des Aldi in Westhagen aus.

  • Dort entlud gerade ein Kraftfahrer (52) seine Backwaren an einer Laderampe.

  • Die International Warehouse AG ist noch Mieter der Hallen an der Ladestraße und darf damit auch die Laderampe nutzen.

  • Die Polizei vermutet, dass die Täter möglicherweise mit einem Fahrzeug neben eine Laderampe fuhren.

  • Stark verschmutzt fanden Angestellte eines Einkaufsmarktes in der Salzgitterstraße die Laderampe am Freitagmorgen vor.

  • Auch nicht, als die Laderampe im weiteren Verlauf gegen eine Peitschenlaterne prallte und vollständig abriss.

  • Das Öl ergoss auf das Grundstück vor der Laderampe, gelangte aber offensichtlich nicht in die Kanalisation.

  • Männer fahren Behälter auf Rollcontainern zu den Lastwagen an den 30 Laderampen.

  • Am 13. Januar war im Bereich der Laderampe des Supermarktes am Nachmittag ein Stapel mit ausgesonderten Brotpackungen in Brand geraten.

  • Mit der fatalen Folge, dass die Polofahrerin ihren Wagen frontal gegen die Laderampe steuerte.

  • An der Hauswand und an dem Dach über der Laderampe entstand darüber hinaus leichter Sachschaden.

  • Der Frachter sei mit Militär- und Raupenfahrzeugen, Krankenwagen, Laderampen und Containern beladen.

  • Die Laderampe im Hof, über die früher Mehlsäcke direkt in die Backstube gekarrt wurden, führt jetzt zu den Druckmaschinen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv La­de­ram­pe be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten E und M mög­lich. Im Plu­ral La­de­ram­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von La­de­ram­pe lautet: AADEELMPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Pots­dam
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Martha
  8. Paula
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Papa
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort La­de­ram­pe (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für La­de­ram­pen (Plural).

Laderampe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­de­ram­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Laderampe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 04.08.2023
  2. abendzeitung-muenchen.de, 15.10.2017
  3. ruhrnachrichten.de, 16.02.2011
  4. polizeipresse.de, 25.11.2010
  5. thueringer-allgemeine.de, 21.05.2010
  6. suedkurier.de, 05.07.2009
  7. ln-online.de, 18.05.2009
  8. abendblatt.de, 19.08.2007
  9. fr-aktuell.de, 31.01.2004
  10. sueddeutsche.de, 10.01.2004
  11. fr-aktuell.de, 05.03.2004
  12. spiegel.de, 09.03.2003
  13. Berliner Zeitung 1995