Ladesäule

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaːdəˌzɔɪ̯lə]

Silbentrennung

Ladesäule (Mehrzahl:Ladesäulen)

Definition bzw. Bedeutung

Vorrichtung zum Aufladen des Akkumulators eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit Ende der 2000er Jahre belegt.

  • Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs laden und dem Substantiv Säule

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ladesäuledie Ladesäulen
Genitivdie Ladesäuleder Ladesäulen
Dativder Ladesäuleden Ladesäulen
Akkusativdie Ladesäuledie Ladesäulen

Anderes Wort für La­de­säu­le (Synonyme)

Elektrotankstelle:
Ladestation, an der die Batterien von Elektrofahrzeugen aufgeladen werden können
Ladestation:
Platz, an dem eine Batterie eines elektrischen Kleingeräts aufgeladen werden kann
Platz, an dem eine Batterie eines Elektrowagens aufgeladen werden kann
Stromtankstelle:
Ladestation, an der die Batterien von Elektrofahrzeugen aufgeladen werden können

Beispielsätze

  • All diese Daten wurden vom ADAC an Ladesäulen ermittelt, die nicht geeicht sind.

  • An der Erfurter Straße befindet sich bereits seit Längerem Ladesäulen.

  • Alle sechs Ladesäulen sind in den „Ladeverbund plus“ integriert.

  • Auto mit Plug-in-Hybrid-Antrieb an einer Ladesäule.

  • Betreiber haben angekündigt, weitere Ladesäulen aufstellen.

  • Darauf sind zwei Zettel geklebt worden: „Ladesäule vorübergehend demontiert“.

  • Das Unternehmen aus dem Pongau zählt zu den führenden Anbietern von Software für Ladesäulen von elektrisch betriebenen Fahrzeugen.

  • Der Stromanbieter investiert unter dem Motto „Wasserkraft to go“ 20.000 Euro in die beiden Ladesäulen.

  • Als Teil des Bundes-Sofortprogramms Saubere Luft darf es bis zu tausend Straßenleuchten in Ladesäulen für Elektroautos verwandeln.

  • Am Verlagshaus des General-Anzeigers gibt es keine Ladesäule - sie soll aber kommen.

  • Andererseits ist eine noch größere Mehrheit dafür, mehr Ladesäulen für Elektroautos aufzustellen.

  • Den genauen Ladestrom regelt das Auto per Kommunikation mit der Ladesäule.

  • E-Fahrer kennen das Problem: Manchmal sind Ladesäulen zugeparkt.

  • Erfasst werden Ladesäulen etwa von Energieunternehmen, Parkhaus- und Parkplatzbetreibern, Supermärkten und Hotels.

  • Deutschlandweit gibt es 4.730 Ladesäulen, von denen 530 schnellladefähig sind.

  • In dem Papier erklären die Ministerpräsidenten, etwa für den Ausbau der Ladesäulen für Elektroautos sorgen zu wollen.

  • In Deutschland gibt es jedoch zu wenig Ladesäulen.

  • Der Verbandspräsident sieht das Problem aber nicht allein in der geringen Zahl von Ladesäulen.

  • Insgesamt will das E-Werk sechs Ladesäulen bauen, auch in Barsbüttel, Wentorf und Reinbek, sind Standorte geplant.

  • ZEIT ONLINE: Wie viel Zeit verbringen Sie dann an der Ladesäule?

  • Das soll die richtige Stromladung zwischen Auto und Ladesäule kontrollieren.

  • Die Nationale Plattform Elektromobilität geht dann von einem Bedarf von 70.000 Ladesäulen aus, 7100 davon sollen Schnellladestationen sein.

  • Durch jeweils zwei Parkplätze an den Ladesäulen besteht für Reisende die Möglichkeit, zwei Fahrzeuge gleichzeitig aufzuladen.

  • Mehrere tausend Euro kostet eine herkömmliche Ladesäule, unter anderem wegen der notwendigen Tiefbauarbeiten.

  • RWE ist der wichtigste Betreiber von Ladesäulen in Deutschland.

  • Dass es die Geräte und Funktionen im Auto nicht gibt, liegt daran, dass die Statusdaten aller Ladesäulen nirgends komplett verfügbar sind.

  • In Unseren Stadtbezirk in Berlin gibt es 2 öffentliche Ladesäulen.

  • Auf der knapp 100 km langen Strecke zwischen Hamburg und Kiel wurden weitere Ladesäulen in Betrieb genommen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv La­de­säu­le be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten E und U mög­lich. Im Plu­ral La­de­säu­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von La­de­säu­le lautet: AÄDEELLSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Umlaut-Aachen
  7. Unna
  8. Leip­zig
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Ärger
  7. Ulrich
  8. Lud­wig
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort La­de­säu­le (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für La­de­säu­len (Plural).

Ladesäule

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­de­säu­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ladesäule. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ladesäule. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (OWID)
  2. focus.de, 10.01.2022
  3. op-online.de, 21.03.2022
  4. nordbayern.de, 22.04.2021
  5. nnn.de, 21.07.2021
  6. fr.de, 14.12.2021
  7. westfalen-blatt.de, 08.10.2020
  8. sn.at, 04.01.2020
  9. thueringer-allgemeine.de, 03.12.2020
  10. focus.de, 04.02.2019
  11. general-anzeiger-bonn.de, 08.10.2019
  12. bergedorfer-zeitung.de, 21.08.2019
  13. focus.de, 08.02.2018
  14. focus.de, 27.12.2018
  15. finanztreff.de, 29.12.2018
  16. finanztreff.de, 18.09.2017
  17. onetz.de, 07.07.2017
  18. euractiv.de, 11.09.2017
  19. welt.de, 29.03.2016
  20. bergedorfer-zeitung.de, 27.12.2016
  21. zeit.de, 24.04.2016
  22. sz.de, 30.04.2015
  23. focus.de, 23.06.2015
  24. presseportal.de, 20.10.2015
  25. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.04.2013
  26. faz.net, 26.11.2013
  27. vdi-nachrichten.com, 19.10.2012
  28. focus.de, 11.12.2011
  29. auto-presse.de, 21.06.2010