Zapfhahn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sap͡fˌhaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Zapfhahn
Mehrzahl:Zapfhähne

Definition bzw. Bedeutung

Vorrichtung, um Flüssigkeit aus einem Behältnis/einer Leitung ausfließen zu lassen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs zapfen und dem Substantiv Hahn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zapfhahndie Zapfhähne
Genitivdes Zapfhahnes/​Zapfhahnsder Zapfhähne
Dativdem Zapfhahn/​Zapfhahneden Zapfhähnen
Akkusativden Zapfhahndie Zapfhähne

Anderes Wort für Zapf­hahn (Synonyme)

Hahn:
nur Plural 1: das männliche Huhn
nur Plural 1: eine Vorrichtung an Schusswaffen zum Auslösen des Schusses
Spund:
dünne Leiste an einem Brett, die in eine Vertiefung (Nut) eines anderen Bretts geführt wird und so die Bretter verbindet
Zapfen, mit dem die Öffnung eines Fasses (Spundloch) verschlossen werden kann
Zapfen:
Flaschenverschluss
kleiner Stab oder Konus, der aus einer Ebene herausragt

Beispielsätze (Medien)

  • Neben Pils aus dem Zapfhahn bietet die Löschgruppe auch in diesem Jahr wieder Drinks aus Cocktailbechern.

  • Im Jahr 2022 kommt es im Bierlab im Kreis 4 aus dem Zapfhahn, gebraut hat es Pierre Elser, einer der Gründer des Bierlabs.

  • Außer Flyern für die ÖDP deutet nichts darauf hin, dass hier der Wahlkreiskandidat selbst den Zapfhahn bedient.

  • Hier regiert nach wie vor das Eichhof in den Zapfhähnen.

  • Seit den 70er Jahren läuft auch dort kein Bier mehr durch die Zapfhähne.

  • Im bayerischen Outfit steht der 20-Jährige hinter dem Zapfhahn und bedient die Gäste - immer freundlich und zuvorkommend.

  • Dort steht der Zapfhahn aber schon lange still.

  • Erst ganz hinten an der Wand steht eine zierliche Schenke mit Zapfhahn, in einem Nebenzimmer befindet sich die Brauerei.

  • Erfolgreiche Gastwirte müssen mehr können, als den Zapfhahn bedienen und die Stammkunden bei Laune halten.

  • Dies erzählte er unmittelbar vor den Schlägen auf den Zapfhahn.

  • Er führt den Zapfhahn und den nötigen Wasserstoff mit, den wir zur Stromerzeugung benötigen.

  • An einem Zapfhahn am Fuße des Turms können sich die Einwohner dann jederzeit ihr sauberes Wasser abholen.

  • Es gibt kein einheitliches Symbol vom Blatt über den Baum bis hin zum Zapfhahn wird alles geboten.

  • Der offensichtlich «Oktoberfest-erfahrene» Kommandeur brachte mit nur einem Schlag den Zapfhahn ins Ziel und so das Bier zum Fließen.

  • Denn mancher Gerstensaft, der aus dem Zapfhahn kommt, landet statt im Glas in der Badewanne.

  • Doch in jüngster Zeit versiegen immer mehr Zapfhähne in den so genannten "Dorfwirtschaften".

  • Oberbürgermeister Wolfgang Schuster brauchte vier wuchtige Schläge mit dem Hammer, um den Zapfhahn in das Bierfass zu treiben.

  • Dort trat er nicht nur Kneipen auf, sondern stellte sich auch, wenn die finanzielle Lage es erforderte, hinter den Zapfhahn.

  • Umgeben von eimergroßen Glaskaraffen mit schweren Stöpseln und metallenen Zapfhähnen, steht er hinter seinem Ladentisch.

  • Strahl, Besitzer einer Reinigungsfirma und des Restaurants "Alter Zapfhahn" am Hardenbergplatz, ist es gewohnt zu kalkulieren.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zapf­hahn be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 1 × F, 1 × N, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Zapf­häh­ne zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Zapf­hahn lautet: AAFHHNPZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Zapf­hahn (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Zapf­häh­ne (Plural).

Zapfhahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zapf­hahn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bier­hahn:
Zapfhahn für Bier
Zwi­ckel:
spezieller Zapfhahn zur Verprobung des Jungbieres
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zapfhahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zapfhahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 28.07.2023
  2. landbote.ch, 18.03.2022
  3. freitag.de, 07.09.2021
  4. blick.ch, 06.08.2021
  5. nordbayern.de, 30.05.2020
  6. idowa.de, 07.02.2019
  7. giessener-allgemeine.de, 19.09.2013
  8. abendblatt.de, 06.04.2013
  9. presseportal.de, 09.04.2012
  10. archiv.c6-magazin.de, 18.09.2011
  11. welt.de, 31.05.2011
  12. pnp.de, 31.07.2009
  13. blick.ch, 25.03.2009
  14. an-online.de, 28.09.2009
  15. tagesspiegel.de, 12.10.2008
  16. pnp.de, 28.02.2006
  17. heute.t-online.de, 28.09.2003
  18. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  19. Die Zeit (01/2001)
  20. bz, 15.06.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. TAZ 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995