zapfen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Zap­fen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sap͡fn̩ ]

Silbentrennung

zapfen

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: zapfe, du zapfst, er/sie/es zapft
  • Präteritum: ich zapf­te
  • Konjunktiv II: ich zapf­te
  • Imperativ: zapfe/​zapf! (Einzahl), zapft! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­zapft
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zap­fen (Synonyme)

abfüllen:
etwas (in etwas) abfüllen: etwas von einem in ein anderes (meist kleineres) Behältnis füllen
etwas abfüllen, Industrie: ein Behältnis, mehrere Behältnisse nacheinander füllen

Beispielsätze

  • Die Seitenteile des Kasten hat Emil gestern gezapft.

  • Ist das Pils auch frisch gezapft?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Altar wurde durch große Metall-Fässer ersetzt, aus denen Craft-Bier gezapft wird.

  • Außerdem gibt es im Wald keine Hydranten, um Wasser zu zapfen.

  • An Silvester wird dort das letzte Schnitzel gebraten und das letzte Bier gezapft.

  • Heute helfe ich hier beim Bier zapfen, Hendl zerteilen und Steckerlfisch ausgeben.

  • Am 13. November 1974 wurde das erste naturtrübe Ueli-Bier gezapft.

  • Deswegen zapfen sie das Vermögen der aktiven Generation an, um die Ansprüche der heutigen Rentner zu erfüllen.

  • Außer frisch gezapft, kannst das Bier vergessen!

  • Keine Probleme am Kapitalmarkt: Madrid und Paris zapfen an Die europäische Schuldenkrise sorgt seit Monaten für Hiobsbotschaften.

  • Derzeit werden in Deutschland mehr als zwei Millionen Liter Blut jährlich aus Adern gezapft.

  • Es gibt kleine, bunte Geschäfte und Stände, den Brunnen, wo wir das Wasser zapfen, schattige Plätze und grüne Reisfelder.

  • Für das leibliche Wohl sorgen Köche aus sechs Hamburger Top-Hotels, an der Holsten Bar kann man sich ein frisches Bier zapfen lassen.

  • Die internatonale Schiene wird ausgebaut, gezapft wird Radeberger Pils (0,3 zu 2,30).

  • Der hatte trotz Verbot und 10 000 Mark Geldstrafe in seiner Kneipe weiter Bier gezapft, wirkte beim Training provozierend lustlos.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf zap­fen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm zap­fen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von zap­fen lautet: AEFNPZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

zapfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zap­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zapfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zapfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1360127. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 24.11.2023
  2. op-online.de, 04.07.2022
  3. op-online.de, 08.10.2020
  4. abendzeitung-muenchen.de, 07.08.2019
  5. nzz.ch, 02.07.2017
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 29.09.2016
  7. feedproxy.google.com, 12.11.2013
  8. n-tv.de, 02.02.2012
  9. br-online.de, 29.11.2009
  10. spektrumdirekt.de, 10.12.2007
  11. welt.de, 04.07.2003
  12. daily, 23.03.2002
  13. BILD 2000