Zapfsäule

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sap͡fˌzɔɪ̯lə]

Silbentrennung

Zapfsäule (Mehrzahl:Zapfsäulen)

Definition bzw. Bedeutung

Anlage zum Einfüllen von Kraftstoffen in Kraftfahrzeuge an einer Tankstelle.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs zapfen und Säule.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zapfsäuledie Zapfsäulen
Genitivdie Zapfsäuleder Zapfsäulen
Dativder Zapfsäuleden Zapfsäulen
Akkusativdie Zapfsäuledie Zapfsäulen

Anderes Wort für Zapf­säu­le (Synonyme)

Rechenkopfsäule:
Anlage zum Einfüllen von Kraftstoffen in Kraftfahrzeuge an einer Tankstelle
Tanksäule:
technische Anlage zum Einfüllen von Kraftstoffen in Kraftfahrzeuge an einer Tankstelle

Beispielsätze

  • An einer Zapfsäule tankte er den Wagen.

  • In letzter Zeit erleben viele Bürger einen Preisschock an der Zapfsäule.

  • Ich hätte gern für 20 Dollar Benzin an Zapfsäule 3.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Zapfsäule übernimmt der Staat rund 30 Cent pro Liter Benzin oder Diesel.

  • Anschließend rammte das Auto einen Fahnenmast und prallte frontal in eine Zapfsäule.

  • Der Strom fürs Elektroauto ist günstiger als Benzin oder Diesel an der Zapfsäule.

  • Die langwierigen Diesel-Debatten und Fahrverbote machten sich auch an der Zapfsäule bemerkbar.

  • Bald wäre auch kein Treibstoff mehr verfügbar - ohne strombetriebene Pumpen fördern Zapfsäulen keinen Sprit.

  • Eine 19-Jährige war mit ihrem Auto in eine Zapfsäule gekracht.

  • Bei Auto-Kampschulte fand ich dann drei Keller voller Ölkannen, Emailschilder und Zapfsäulen sowie etwa 25 brauchbare Maschinen.

  • Der 45 Liter große Tank reicht, dass man nicht in allzu kurzen Abständen an die Zapfsäule muss.

  • Daraufhin flüchtete die Angestellte aus dem Verkaufsbereich nach draußen in den Bereich der Zapfsäulen.

  • Das ist zu erkennen und zu hören an austretenden Druckstößen und sichtbar an Blasen im Schauglas der Zapfsäule, soweit vorhanden.

  • Aktuell gebe es wieder Höchststände an den Zapfsäulen, schilderte Bürkl - «das betrifft das Portemonnaie direkt».

  • Als der Betrieb vor einiger Zeit schloss und die Zapfsäulen abgebaut waren, übernahm Markus Michalke die Anlage.

  • Benzin und Diesel sind derzeit an den Zapfsäulen so teuer wie seit eineinhalb Jahren nicht mehr.

  • Angesichts der Rekordpreise an den Zapfsäulen werden die Rufe nach Entlastungen für die Autofahrer immer lauter.

  • Er versteht nicht einmal die Zahlen an den Zapfsäulen zu lesen.

  • Noch ist der Naturkraftstoff, von dem 2004 bereits 1,2 Millionen Tonnen durch die Zapfsäulen lief, steuerfrei.

  • An den Zapfsäulen herrscht seit Tagen Flaute.

  • Die Folge: Die US-Bürger zahlen an den Zapfsäulen inzwischen knapp 1,74 Dollar (1,43 Euro) pro Gallone (3,8 Liter).

  • Die Verbraucher mussten wegen der Hitzewelle mehr für Gemüse ausgeben als im August, sparten aber Geld an der Zapfsäule und im Urlaub.

  • Nach einer Weile ließ sie den Schlauch los und duckte sich hinter die Zapfsäule", sagt eine Augenzeugin im Rundfunk.

  • Auch an der Zapfsäule erwies sich der C 180 als unzeitgemäß anspruchsvoll.

  • Als die ersten Autos an die 12 Zapfsäulen fahren, ertönt ein Hupkonzert.

  • Der Kassierer hat so die Zapfsäulen immer im Blick.

  • An den Zapfsäulen wird sich das nicht auswirken, weil der Handel auf die neuen Regelungen rasch reagieren wird.

  • Den Bestimmungen des Gesetzes unterliegen z. B. Waagen, Zapfsäulen, Gaszähler, Elektrizitätszähler, Taxameter, Verkehrsradargeräte.

  • So blieb der Preis an den Zapfsäulen im großen und ganzen stabil.

  • Die Zapfsäule zeigt den Preis in Drachmen.

  • Nach Auskunft der WLZ Raiffeisen AG handelt es sich um die erste Zapfsäule für "Biodiesel" in Stuttgart.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Zapf­säu­le be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem F und U mög­lich. Im Plu­ral Zapf­säu­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zapf­säu­le lautet: AÄEFLPSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Umlaut-Aachen
  7. Unna
  8. Leip­zig
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Ärger
  7. Ulrich
  8. Lud­wig
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Zapf­säu­le (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Zapf­säu­len (Plural).

Zapfsäule

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zapf­säu­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zapfsäule. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zapfsäule. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1400062. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 12.10.2022
  2. salzburg24.at, 20.12.2021
  3. blick.ch, 31.10.2020
  4. abendzeitung-muenchen.de, 22.10.2019
  5. presseportal.de, 10.09.2018
  6. abendblatt.de, 18.12.2017
  7. landes-zeitung.de, 23.04.2016
  8. stern.de, 16.06.2015
  9. diepresse.com, 04.07.2014
  10. lvz-online.de, 23.02.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 25.09.2012
  12. faz.net, 28.08.2011
  13. wz-newsline.de, 19.03.2010
  14. abendblatt.de, 10.05.2008
  15. lizzy-online.de, 21.12.2007
  16. berlinonline.de, 26.02.2006
  17. frankenpost.de, 14.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 29.03.2004
  19. heute.t-online.de, 10.10.2003
  20. berlinonline.de, 05.04.2002
  21. bz, 17.11.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. BILD 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995