Richterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɪçtəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Richterin
Mehrzahl:Richterinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die die Rechtsprechung ausübt oder bei Gericht Recht spricht; Anwendung von Rechtsgrundsätzen mit verbindlichen Entscheidungen oder Urteilen.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Richter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Richterindie Richterinnen
Genitivdie Richterinder Richterinnen
Dativder Richterinden Richterinnen
Akkusativdie Richterindie Richterinnen

Beispielsätze

  • Die Richterin verkündete das Urteil.

  • Die Richterin entschied gegen den Kläger.

  • Die Richterin ordnete an, dass Toms gesamte Aussage aus dem Protokol gestrichen werde.

  • Die Richterin verkündete das Urteil.

  • Maria ist Richterin.

  • Wo ist die Richterin?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die liberale Richterin (62) deutete an, dass hier letztlich und vor allem die Politik gefragt sei.

  • Ab Mittwoch steht der Angreifer nun vor einem Geschworenengericht unter dem Vorsitz von Richterin Michaela Sanin.

  • Als neue Prozess-Termine schlägt die Richterin den 23. und den 27. August vor.

  • Auf die Frage der Richterin reagiert er mit heftigem Kopfschütteln.

  • Am Dienstag erklärte eine italienische Richterin ihre Festnahme für ungültig und ordnete ihre Freilassung an.

  • Als die Richterin ihn nach den Gründen für die Tat fragt, bricht dem Angeklagten die Stimme.

  • Allerdings ist diese nicht die einzige Möglichkeit, um die Bevölkerung vor dem Täter zu schützen, betont die Richterin.

  • Am Montag will die Richterin das Urteil sprechen.

  • Als ihn die Richterin darauf ansprach, erwiderte der Angeklagte: „Von meiner Natur her bin ich kein schlechter Mensch.

  • Pistorius rechnete mit Tod Richterin Masipa zieht Parallelen zum ersten Präzenzfall, den sie zuvor geschildert hatte.

  • Allerdings bleibt das Verbot für Polizistinnen, Soldatinnen, Richterinnen und Staatsanwältinnen in Kraft, wie Erdogan betonte.

  • Eine Richterin habe die einstweilige Verfügung für nichtig erklärt.

  • Allerdings hätten die Beiträge aus dem Umfeld der Angeklagten verdächtig abgesprochen gewirkt, gab die Richterin zu bedenken.

  • Er nutzte sein Schlusswort für einen Frontalangriff gegen Justizministerin Claudia Bandion-Ortner, die Richterin im BAWAG-Prozess.

  • «Richterinnen scheinen zu meinen, dass es okay ist, wenn eine Lehrerin einen Schüler verführt», sagte er im Rundfunk.

  • Bereits während des ersten Verhandlungstages im August glaubte Richterin Bremer dem Licher nicht.

  • Falsch, musste sie jetzt von der 16. Kammer unter Vorsitz von Richterin Balkenhol erfahren.

  • Trotzdem verurteilte eine Richterin sie am Dienstag zu zehn Tagen Haft, die sie auch sofort antreten mussten.

  • Die Richterin ist immer wieder bemüht, zum Kern der verhandelten Sache zurückzukehren - es gelingt ihr nur schwer.

  • "Das ist zwar nicht strafbar, aber höchst unanständig", sagte die Vorsitzende Richterin Petra Axhausen dazu.

Häufige Wortkombinationen

  • eine ehrenamtliche, gerechte, gnädige, milde, weise Richterin; Richterin am Landgericht, beim Bundesverfassungsgericht sein; die Richterin spricht das Urteil/jemanden frei; die Richterin verurteilte ihn zu … Jahren; eine Richterin als befangen ablehnen; vor der Richterin aussagen, stehen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rich­te­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rich­te­rin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und E mög­lich. Im Plu­ral Rich­te­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Rich­te­rin lautet: CEHIINRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Rich­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Rich­te­rin­nen (Plural).

Richterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rich­te­rin kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­rufs­rich­te­rin:
im Hauptberuf als Richterin tätige, weibliche Person mit juristischer Ausbildung
Er­mitt­lungs­rich­te­rin:
Richterin, die die Ermittlungsmaßnahmen der Staatsanwaltschaft überprüft
Haft­rich­te­rin:
Richterin, die bei einem verhafteten Verdächtigen über einen Haftbefehl entscheidet
Höchst­rich­te­rin:
Richterin, die an einem Höchstgericht tätig ist
Ju­gend­rich­te­rin:
Recht: Richterin bei einem Jugendgericht, die Aufgaben der Rechtsprechung speziell für Jugendliche wahrnimmt
Ver­fas­sungs­rich­te­rin:
Richterin, die an einem Verfassungsgericht tätig ist

Buchtitel

  • Die Richterin Conrad Ferdinand Meyer | ISBN: 978-3-84308-217-4
  • Die Richterin und die Tote vom Pont du Gard Liliane Fontaine | ISBN: 978-3-49231-555-5
  • Ruth Bader Ginsburg – Richterin für Gerechtigkeit Heike Wolter, Julia Christof, Bettina Springer-Ferazin | ISBN: 978-3-99082-070-4

Film- & Serientitel

  • Die Richterin (TV-Serie, 1993)
  • Richterin Barbara Salesch (TV-Serie, 1999)
  • Richterin ohne Robe (Fernsehfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Richterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12349634, 12287169, 10359881, 8644365 & 8438579. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. manager-magazin.de, 22.02.2023
  2. kaernten.orf.at, 17.01.2022
  3. nachrichten.at, 09.07.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 22.11.2020
  5. zeit.de, 06.07.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 17.07.2018
  7. baden.fm, 22.12.2017
  8. cash.ch, 30.09.2016
  9. wien.orf.at, 25.02.2015
  10. berneroberlaender.ch, 22.10.2014
  11. news.orf.at, 30.09.2013
  12. schwaebische.de, 18.03.2012
  13. all-in.de, 06.05.2011
  14. news.orf.at, 22.12.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 05.03.2009
  16. giessener-anzeiger.de, 29.10.2008
  17. derwesten.de, 09.12.2007
  18. spiegel.de, 19.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 06.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 30.06.2004
  21. Die Zeit (14/2003)
  22. f-r.de, 01.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995