Jetlag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈd͡ʒɛtlɛk ]

Silbentrennung

Einzahl:Jetlag
Mehrzahl:Jetlags

Definition bzw. Bedeutung

Störung des circadianen Rhythmus – auch bekannt als „innere Uhr“ – des Menschen durch das schnelle Wechseln mehrerer Zeitzonen aufgrund längerer Flugreisen.

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem Englischen: jetlag; dieses ist ein Kompositum aus den Wörtern jet „Düsenflugzeug“ und lag „Zeitdifferenz“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jetlagdie Jetlags
Genitivdes Jetlagsder Jetlags
Dativdem Jetlagden Jetlags
Akkusativden Jetlagdie Jetlags

Anderes Wort für Jet­lag (Synonyme)

Jet-Lag

Sinnverwandte Wörter

Abgespanntheit
Ermattung

Beispielsätze

  • Bei beruflich bedingten Schichtbetrieb spricht man auch vom sozialen Jetlag.

  • Nach dem langen Flug hatte ich einen Jetlag und konnte am Abend nicht einschlafen.

  • Ich fühle mich wegen Jetlag erschöpft.

  • Ich leide immer noch am Jetlag.

  • Ich bin schon eine Woche hier und habe immer noch Jetlag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn Voigt, der gerade den „Jetlag wegschläft“, fühlt sich sich richtig gut in Form.

  • Dem Jetlag geschuldet, wie es heisst.

  • Arnautović sagte damals, die Experten sollen ruhig Flugmeilen zählen, über Jetlag disktutieren.

  • Er, der immer extrem mit dem Jetlag kämpfte, sollte dort mehr Zeit zum Akklimatisieren bekommen.

  • Ich dachte so etwas gibt es gar nicht, Jetlag, aber scheinbar doch.

  • Da geht es inzwischen nicht nur um die Vielflieger, sondern auch um den sozialen Jetlag wie mein Münchner Kollege Till Roenneberg das nennt.

  • "Ich habe Kopfschmerzen und Jetlag", sagt er und setzt sich auf eine Bank vor seinem einfachen Haus.

  • Darunter Zeitverschiebung und Jetlag, gesundheitliche Belastung durch Kabinenluft, Höhenstrahlung.

  • Die ersten zwei, drei Tage wird sie eine Art Jetlag haben", sagte Kurator Schmidt.

  • Der Jetlag ist passé, der (deutsche) Schulalltag hat die 14 Bildungsreisenden der Colditzer Sophienschule eingeholt.

  • Der Jetlag sitzt ihr noch in den Knochen.

  • Wenders ist heiser und müde, Ringel steckt im Jetlag.

  • Der Jetlag ist ein Biest.

  • Im ZDF-Interview spricht er über seine Ziele, seine eigene Karriere und verrät obendrein noch ein paar Rezepte gegen das Jetlag.

  • Das bisschen Jetlag, manchmal ein kleiner Durchfall, das muss man schon in meinem Alter noch abkönnen.

  • "Der Jetlag", entschuldigt er sich.

  • Kommt erst Freitag von seinem USA-Ausflug mit Brasiliens Team zurück und wird deshalb wohl vom Jetlag geplagt.

  • Doch Pendlerpauschale hin, Pendlerpauschale her, allein des Jetlags wegen ist das tägliche nach Indien jetten eine arge Schinderei.

  • Mit diesem Wissen könne man womöglich effektivere Medikamente gegen den Jetlag entwickeln.

  • Der Jetlag kommt auch noch hinzu.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Jet­lag be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × J, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × J, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Jet­lags an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Jet­lag lautet: AEGJLT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Echo
  3. Tango
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Jet­lag (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Jet­lags (Plural).

Jetlag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jet­lag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Jet lag (veraltet)
  • Jet lags (Pl.)
  • Jet-Lag (veraltet)
  • Jet-Lags (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jetlag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jetlag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4730659, 638631 & 602745. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. wn.de, 05.05.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 03.02.2022
  4. spiegel.de, 16.06.2021
  5. merkur.de, 01.12.2020
  6. focus.de, 11.01.2019
  7. tagesspiegel.de, 26.10.2018
  8. derstandard.at, 12.11.2017
  9. ze.tt, 15.08.2016
  10. zoo-leipzig.lvz-online.de, 04.06.2015
  11. lvz-online.de, 17.06.2014
  12. welt.de, 16.06.2013
  13. spiegel.de, 24.02.2012
  14. feeds.rp-online.de, 07.12.2011
  15. zdf.de, 17.02.2010
  16. welt.de, 26.07.2009
  17. abendblatt.de, 04.04.2008
  18. hbxtracking.sueddeutsche.de, 15.09.2007
  19. ngz-online.de, 24.01.2006
  20. berlinonline.de, 18.05.2005
  21. sueddeutsche.de, 06.01.2003
  22. tagesspiegel.de, 11.04.2002
  23. svz.de, 24.05.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 07.11.2001
  25. Die Zeit (24/2001)
  26. DIE WELT 2000
  27. BILD 2000
  28. Berliner Zeitung 1999
  29. TAZ 1997