Leidenszeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯dn̩sˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Leidenszeit
Mehrzahl:Leidenszeiten

Definition bzw. Bedeutung

Dauer/Zeit, in der jemand an/wegen etwas leidet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leiden und Zeit sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leidenszeitdie Leidenszeiten
Genitivdie Leidenszeitder Leidenszeiten
Dativder Leidenszeitden Leidenszeiten
Akkusativdie Leidenszeitdie Leidenszeiten

Beispielsätze (Medien)

  • Die Leidenszeit im Krankenstand und in der Reha ist vorbei.

  • Bei Pepijn Schlösser (Syndesmosebandriss) ist ein Ende der Leidenszeit dagegen noch nicht in Sicht.

  • Ferraris Leidenszeit geht weiter, Gott sei Dank sind in Monza keine Fans dabei.

  • Und auf eine lange Leidenszeit.

  • Dahlmeier hatte sich für ihre Rückkehr nach der langen Leidenszeit einen für sie besonderen Platz ausgesucht.

  • In den Jahren 2011/12 fuhr er insgesamt drei Mal aufs Podium (ein zweiter, zwei dritte Plätze), dann aber begann die Leidenszeit.

  • Das Interview über das Tor und seine Leidenszeit in Leverkusen.

  • Diese Leidenszeit soll nun endgültig vorbei sein.

  • Am Freitag dann hatte die Leidenszeit des Innenverteidigers nach 593 Tagen ein Ende.

  • Renato Augusto (24) hat eine lange Leidenszeit hinter sich, jetzt meldet er sich zurück.

  • Er hatte eine schwere Verletzung in der Schulter und eine schwere Leidenszeit hinter sich, mit Operation und einer Platte in der Schulter.

  • Seine Leidenszeit hat ein Ende genommen.

  • Öffentliche Gelder sind kein Heilmittel, sie verzögern nur die Leidenszeit.

  • Denn bei den Sportfreunden begann fr ihn die lange Leidenszeit.

  • Das Ende einer langen Leidenszeit: Robert Huth feierte in Reading sein Comeback.

  • Ich hoffe, die Leidenszeit hat bald ein Ende.

  • Davor lag eine sechs Jahre lange Leidenszeit der Okkupation.

  • Man muss das verstehen: Es war der erste Pflichtspieleinsatz des 33-Jährigen nach einem Jahr Leidenszeit.

  • Martina Ertl beendete ihre Leidenszeit und fuhr in ihrer früheren Spezialdisziplin erstmals seit Dezember 2000 wieder unter die ersten Zehn.

  • Nun kann sich der Weltmeister von 1990 erholen vom "Club"; die Leidenszeit ist vorbei.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lei­dens­zeit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und S mög­lich. Im Plu­ral Lei­dens­zei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Lei­dens­zeit lautet: DEEEIILNSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Zulu
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Lei­dens­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Lei­dens­zei­ten (Plural).

Leidenszeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lei­dens­zeit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leidenszeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 27.02.2023
  2. aachener-zeitung.de, 22.09.2022
  3. spiegel.de, 31.08.2020
  4. waz.de, 05.11.2019
  5. rp-online.de, 21.12.2018
  6. jungewelt.de, 03.04.2017
  7. diepresse.com, 16.06.2016
  8. m.rp-online.de, 22.07.2015
  9. kicker.de, 21.07.2014
  10. kicker.de, 07.09.2012
  11. pz-news.de, 09.09.2011
  12. morgenweb.de, 08.03.2010
  13. focus.de, 11.03.2009
  14. reviersport.de, 25.05.2008
  15. kicker.de, 07.12.2007
  16. fr-aktuell.de, 11.03.2006
  17. n-tv.de, 06.05.2005
  18. fr-aktuell.de, 13.08.2004
  19. berlinonline.de, 21.01.2003
  20. f-r.de, 02.05.2003
  21. sz, 11.01.2002
  22. heute.t-online.de, 17.12.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 08.01.2001
  24. jw, 17.09.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 15.02.1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996