Bundesbildungsministerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəsˌbɪldʊŋsminɪstəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundesbildungsministerin
Mehrzahl:Bundesbildungsministerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Ministerin für das Bildungswesen eines Bundesstaats.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bund, Bildung und Ministerin sowie den Fugenelementen -es und -s.

Männliche Wortform

  • Bundesbildungsminister

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bundesbildungsministerindie Bundesbildungsministerinnen
Genitivdie Bundesbildungsministerinder Bundesbildungsministerinnen
Dativder Bundesbildungsministerinden Bundesbildungsministerinnen
Akkusativdie Bundesbildungsministerindie Bundesbildungsministerinnen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Bundesbildungsministerin hat ihr Kommen angekündigt.

  • Auch Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat ihre ablehnende Haltung bekräftigt.

  • Mit dieser Aufgabe sollten die Länder nicht alleine gelassen werden, sagte Bundesbildungsministerin Anja Karliczek in Berlin.

  • Bundesbildungsministerin Anja Karliczek: "Die Corona-Krise darf keine Bildungskrise werden.

  • Bundesbildungsministerin (CDU) plant mit Mehrkosten von 350 Millionen Euro in der laufenden Legislaturperiode.

  • Die frühere Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) hatte den Pakt mit ihren Kultusministerkollegen vereinbart.

  • Vor den Auswüchsen der Studiengang-Schwemme haben gerade der Hochschulverband und Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) gewarnt.

  • Dies gab Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) am Montag in Berlin bekannt.

  • Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) begrüßte den Vorstoß, SPD und Grünen übten scharfe Kritik.

  • Bundesbildungsministerin Annette Schavan beschwichtigte: Es gehe um einen Prozess bis 2020.

  • Kurz vor der Sitzung gab Bundesbildungsministerin Schavan die Zusage ab, dass der Bund die Kosten ganz übernehme.

  • Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) zeigte sich erfreut über die Entwicklung.

  • Bessere Möglichkeiten zur Integration - deswegen plädiert die Bundesbildungsministerin für Sprachtests im Kindergarten.

  • Am Samstag findet um 11.00 Uhr eine Bundespressekonferenz mit Bundesbildungsministerin Annette Schavan statt.

  • Die Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) stimmte Muñoz zu, dass die Integration das große Thema des UN-Besuches gewesen sei.

  • Berlin - Durchschnittlich jeder vierte Schüler erhält laut Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn bezahlten Nachhilfe-Unterricht.

  • Goppel und Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn appellierten an die Regierungschefs, diese Initiative am 23. Juni zu beschließen.

  • Diesen Beschluss hat die Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) am Montag ganz groß verkündet.

  • Ursprünglich hatte Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) nur etwa fünf Hochschulen fördern wollen.

  • Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) appellierte ebenfalls an die Wirtschaft, mehr Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Bun­des­bil­dungs­mi­nis­te­rin be­steht aus 24 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 4 × N, 3 × S, 2 × B, 2 × D, 2 × E, 2 × U, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 4 × I, 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 3 × S, 2 × B, 2 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, L, zwei­ten S, zwei­ten I, drit­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­bil­dungs­mi­nis­te­rin­nen zu­dem nach dem vier­ten N.

Das Alphagramm von Bun­des­bil­dungs­mi­nis­te­rin lautet: BBDDEEGIIIILMNNNNRSSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar
  14. Salz­wedel
  15. Mün­chen
  16. Ingel­heim
  17. Nürn­berg
  18. Ingel­heim
  19. Salz­wedel
  20. Tü­bin­gen
  21. Essen
  22. Ros­tock
  23. Ingel­heim
  24. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Dora
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav
  14. Samuel
  15. Martha
  16. Ida
  17. Nord­pol
  18. Ida
  19. Samuel
  20. Theo­dor
  21. Emil
  22. Richard
  23. Ida
  24. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. India
  9. Lima
  10. Delta
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. Sierra
  15. Mike
  16. India
  17. Novem­ber
  18. India
  19. Sierra
  20. Tango
  21. Echo
  22. Romeo
  23. India
  24. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄
  20. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  21. ▄ ▄
  22. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Bun­des­bil­dungs­mi­nis­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Bun­des­bil­dungs­mi­nis­te­rin­nen (Plural).

Bundesbildungsministerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­bil­dungs­mi­nis­te­rin ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesbildungsministerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 14.03.2023
  2. kn-online.de, 13.06.2022
  3. n-tv.de, 05.05.2021
  4. presseportal.de, 15.05.2020
  5. wiwo.de, 25.09.2019
  6. tagesspiegel.de, 05.12.2018
  7. welt.de, 09.10.2015
  8. neuepresse.de, 21.07.2014
  9. feedsportal.com, 10.01.2013
  10. dradio.de, 28.06.2011
  11. faz.net, 09.07.2010
  12. donaukurier.de, 25.11.2009
  13. spiegel.de, 18.12.2008
  14. net-tribune.de, 21.08.2007
  15. berlinonline.de, 23.02.2006
  16. welt.de, 22.08.2005
  17. fraenkischer-tag.de, 17.06.2005
  18. berlinonline.de, 10.06.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 31.03.2004
  20. lvz.de, 04.04.2003
  21. welt.de, 10.10.2003
  22. berlinonline.de, 18.06.2002
  23. spiegel.de, 27.06.2002
  24. Die Zeit (35/2001)
  25. bz, 27.04.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Junge Welt 2000
  28. Tagesspiegel 1999