Bildungspolitiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪldʊŋspoˌliːtɪkɐ ]

Silbentrennung

Bildungspolitiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Politiker mit dem Haupt-Arbeitsgebiet „Bildung“/Bildungspolitik.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bildung und Politiker mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bildungspolitikerdie Bildungspolitiker
Genitivdes Bildungspolitikersder Bildungspolitiker
Dativdem Bildungspolitikerden Bildungspolitikern
Akkusativden Bildungspolitikerdie Bildungspolitiker

Beispielsätze (Medien)

  • Bildungspolitiker betonten, dass auch lernschwache Kinder dieses Angebot diesmal unbedingt nutzen sollten.

  • Doch bei Gewerkschaften und Bildungspolitikern ging man fest davon aus, dass dieser Pfad auch 2020 weiter beschritten werde.

  • Deren Bildungspolitiker Stefan Fulst-Blei „schließt nicht aus, dass wir einem Untersuchungsausschuss beitreten werden.

  • Manche deutsche Bildungspolitiker und pädagogische „Experten“ sehen das anders.

  • Mittlerweile sind die Bildungspolitiker aller Fraktionen einmal vor Ort in Strom und Seehausen gewesen.

  • Das vorgeschlagene «Bussen-System» löst bei Bildungspolitikern Kopfschütteln aus.

  • Damit wollen die Bildungspolitiker verhindern werden, dass die Finanzminister in letzter Minute ein Veto einlegen.

  • Denn an einer neuen Art der Studienfinanzierung haben sich bereits Generationen von Bildungspolitikern vergeblich abgearbeitet.

  • Deutsche Bildungspolitiker sahen sich um die Lorbeeren ihrer Reformpolitik gebracht und forderten den Rücktritt des Miesmachers.

  • Geradezu leuchtturmhaft der Leuchtturm ist vielzitiertes Symbol von Bildungspolitikern nimmt sich das Kinderhaus des Elisabethenstifts aus.

  • Für manche deutschen Bildungspolitiker sind die USA ein leuchtendes Vorbild.

  • Chinesische Bildungspolitiker planen an den Schulen Unterricht gegen Korruption.

  • Die Forderung unterstützt auch der bündnisgrüne Bildungspolitiker Özcan Mutlu.

  • Diese Rechnung der Bildungspolitiker geht nicht auf", ahnte der FR-Kommentator.

  • Seine Legitimation: "Ich bin einer der führenden Bildungspolitiker Europas."

  • "Er war kein geborener Bildungspolitiker, aber er ist sehr schnell in das Amt hineingewachsen", sagte Rolf Dehnkamp.

  • Das Jahr 2002 wurde nach Veröffentlichung der desaströsen Pisa-Ergebnisse zum Annus horribilis für deutsche Lehrer und Bildungspolitiker.

  • Für die Schulmisere sind immer noch die Bildungspolitiker verantwortlich.

  • Ünsal forderte die Bildungspolitiker auf zu handeln.

  • Die kürzere Schullaufbahn wird heute von den meisten Bildungspolitikern als Vorteil angesehen.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Bil­dungs­po­li­ti­ker be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, S, O, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Bil­dungs­po­li­ti­ker lautet: BDEGIIIKLLNOPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Offen­bach
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Köln
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Otto
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Kauf­mann
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Oscar
  11. Lima
  12. India
  13. Tango
  14. India
  15. Kilo
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Bildungspolitiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bil­dungs­po­li­ti­ker ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildungspolitiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tirol.orf.at, 18.11.2020
  2. ikz-online.de, 02.10.2019
  3. stuttgarter-zeitung.de, 20.09.2018
  4. jungefreiheit.de, 18.03.2017
  5. weser-kurier.de, 21.09.2016
  6. bazonline.ch, 07.10.2014
  7. dradio.de, 12.04.2013
  8. spiegel.de, 29.12.2009
  9. tagesspiegel.de, 14.03.2008
  10. echo-online.de, 12.09.2007
  11. spiegel.de, 14.09.2006
  12. spiegel.de, 02.08.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 06.04.2005
  14. fr-aktuell.de, 26.05.2004
  15. abendblatt.de, 06.02.2004
  16. welt.de, 23.07.2003
  17. spiegel.de, 10.04.2003
  18. welt.de, 31.03.2002
  19. sueddeutsche.de, 05.04.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Junge Freiheit 1999
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 25.02.1998
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 08.10.1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1995