Außenpolitiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sn̩poˌliːtɪkɐ]

Silbentrennung

Außenpolitiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Politiker, der in der Außenpolitik tätig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Lokaladverb außen und dem Substantiv Politiker.

Alternative Schreibweise

  • Aussenpolitiker

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Außenpolitikerdie Außenpolitiker
Genitivdes Außenpolitikersder Außenpolitiker
Dativdem Außenpolitikerden Außenpolitikern
Akkusativden Außenpolitikerdie Außenpolitiker

Gegenteil von Au­ßen­po­li­ti­ker (Antonyme)

In­nen­po­li­ti­ker:
Politiker, der in der Innenpolitik tätig ist

Beispielsätze

  • Berlin - Angesichts neuer Spannungen zwischen China und Taiwan haben deutsche Außenpolitiker vor einer Eskalation in dem Konflikt gewarnt.

  • «Auf eine Partei, die mal Lust hat zu regieren und dann wieder nicht, kann man sich nicht verlassen», sagte der Außenpolitiker.

  • Laschet bewirbt sich neben Ex-Unionsfraktionschef Friedrich Merz und dem Außenpolitiker Norbert Röttgen um den CDU-Bundesvorsitz.

  • Washington habe lediglich das Telefonverzeichnis des Kremls kopiert, schrieb Außenpolitiker Konstantin Kossatschow auf Facebook.

  • Aber da gibt es natürlich auch Schröder den Außenpolitiker.

  • Inzwischen haben 13 amerikanische Außenpolitiker von Rang in einem offenen Brief vor den Folgen eines Brexit gewarnt.

  • In Moskau sagte der Außenpolitiker Alexej Puschkow, Russland werde in Syrien "so lange wie nötig" sein militärisches Engagement fortsetzen.

  • Als Außenpolitiker trat er bislang selten in Erscheinung.

  • Vizepremiers, Außenpolitiker, Minister und die höchsten Banker Chinas gingen mit ihren US-Kollegen zwei Tage lang in Klausur.

  • Altmaier hat sich mit dem Reichsgründer Otto von Bismarck und dem Außenpolitiker Gustav Stresemann beschäftigt.

  • Der amerikanische Diplomat und Außenpolitiker war unter anderem US-Botschafter in Deutschland.

  • Der SPD- Außenpolitiker Gert Weisskirchen sagte dagegen dem «Tagesspiegel am Sonntag», diese Pläne müssten vom Tisch.

  • Ein Außenpolitiker Heute vollendet Schäuble sein 65. Lebensjahr.

  • Erler und weitere Außenpolitiker warnten erneut eindringlich vor Reisen in den Irak.

  • Dort hat sich Angela Merkels kurzzeitiger CDU-Generalsekretär zuletzt als Außenpolitiker profiliert.

  • Auch die Außenpolitiker aller Bundestagsfraktionen wiesen Verhandlungen zurück.

  • Das führt dazu, dass Demografie-Argumente in den Diskussionen der Außenpolitiker keine Rolle spielen.

  • Nun aber steht ein Krieg vor der Tür, dessen Risiko die Außenpolitiker der Union durch die Bank für ungeheuer groß halten.

  • Aber von der Art mit den Dingen umzugehen, ist er Außenpolitiker.

  • Sieht der Außenpolitiker nicht, dass jeder Vergeltungsakt Israel ins Unrecht setzt?

  • Es könnte alles sehr schnell gehen, und deshalb gibt sich kein deutscher Außenpolitiker derzeit wirklich unbeschwert dem Urlaub hin.

  • Spannende Lektüre also für die Außenpolitiker unserer Zeit.

  • So aber darf sie sich weiter an einer Außenpolitik versuchen, die sich den Luxus von zwei Außenpolitikern nebst 15 Außenministern leistet.

  • "Scharping vertritt eine klare moralische Fundierung seiner Politik", sagt der grüne Außenpolitiker Helmut Lippelt anerkennend.

  • Wer also ist der Außenpolitiker Joschka Fischer?

  • CSU-Bundestagsfraktion und hat sich in dieser Funktion zu einem der wichtigsten Außenpolitiker seiner Partei entwickelt.

  • Allerdings ist der französische Staatschef Außenpolitiker aus Neigung und Tradition.

  • Dies hängt einerseits mit dem Selbstverständnis der USA, zumindest ihrer Außenpolitiker, als letzter Supermacht zusammen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: politicien spécialisé en politique étrangère (männlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Au­ßen­po­li­ti­ker be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, N, O, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Au­ßen­po­li­ti­ker lautet: AEEIIKLNOPRẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Paula
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Lima
  10. India
  11. Tango
  12. India
  13. Kilo
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Aussenpolitiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­ßen­po­li­ti­ker kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Außenpolitiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 01.08.2022
  2. azonline.de, 13.01.2021
  3. focus.de, 31.12.2020
  4. wz.de, 30.01.2018
  5. taz.de, 31.08.2017
  6. derstandard.at, 23.06.2016
  7. focus.de, 04.10.2015
  8. feeds.rp-online.de, 28.01.2013
  9. welt.de, 03.05.2012
  10. merkur.de, 25.03.2010
  11. dradio.de, 06.02.2009
  12. ez-online.de, 03.05.2008
  13. westfalenpost.de, 17.09.2007
  14. de.today.reuters.com, 04.05.2006
  15. fr-aktuell.de, 29.10.2005
  16. fr-aktuell.de, 16.04.2004
  17. Die Zeit (02/2003)
  18. Die Zeit (10/2003)
  19. sueddeutsche.de, 16.07.2002
  20. tsp, 13.01.2002
  21. bz, 25.07.2001
  22. bz, 17.12.2001
  23. Die Zeit (42/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995