bildungspolitisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪldʊŋspoˌliːtɪʃ ]

Silbentrennung

bildungspolitisch

Definition bzw. Bedeutung

die Bildungspolitik betreffend

Beispielsätze

Die Regierung kündigt bildungspolitische Reformen an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das erklärte Nina Stahr, bildungspolitische Sprecherin der Grünen, auf Anfrage.

  • Braun erwähnte zudem die bildungspolitisch relevante Ausbildung von Lehrkräften für den schulischen Musikunterricht.

  • Diese gesellschaftliche und bildungspolitische Maßnahme schafft Sicherheit für Eltern und Kinder.

  • Der bildungspolitischer Sprecher der Landtagsfraktion der Linken hat die Arbeit der Lehrer in der Corona-Krise verteidigt.

  • Bildung liegt uns besonders am Herzen und das spiegelt sich in den hohen Investitionen in unsere bildungspolitischen Schwerpunkte.

  • Kraus wünscht sich, dass Deutschland eine bildungspolitische Revolte hinbekommt.

  • Das elfte Berufsschulpflichtjahr ist ein Aspekt einer „bildungspolitischen Reformagenda“ der IHK.

  • In der bildungspolitischen Debatte spielt die Frage der Lehrlingsausbildung in Österreich leider viel zu oft eine Nebenrolle.

  • Hier müssen wir landespolitisch den bildungspolitischen Bereich mehr einbinden.

  • Darum will ich, dass wir in der bildungspolitischen Debatte den Fokus auf den Anfang der außerfamiliären Bildung legen.

  • Die Situation in der Elisabethenschule ist unzumutbar“, sagt Stefan Wangenheim, bildungspolitischer Sprecher der FDP.

  • Es ist ohnehin ein bildungspolitischer Fehlgriff, die Sportvereine aber haben gesondert darunter zu leiden.

  • Die Gemeinschaftsschule gehört zum bildungspolitischen Standard rot-grüner Bildungspolitik.

  • Wie viel bildungspolitisches Potenzial aber hat die SVP tatsächlich?

  • Berlin/Leipzig, 27. August (AFP) - Die SPD hat Kritik an der Auswahl einer Studentin für ihr bildungspolitisches Wahlplakat zurückgewiesen.

  • Die bildungspolitischen Äußerungen der SPD-Stadtverordnetenfraktion haben beim Koalitionspartner FDP Verärgerung ausgelöst.

  • Das Ziel einer neuen Familienpolitik schillert von arbeitsmarkt- und bildungspolitischen Aspekten bis hin zur Demographie.

  • "Die CSU will die Zukunft in die Hand nehmen", sagt er zu den bildungspolitischen Anstrengungen.

  • Genau dies ist das bildungspolitische Bermuda-Dreieck, in dem die Zukunft unseres Schulwesens Tag für Tag aufs Neue versenkt wird.

  • Das G 8 sei die bildungspolitische Antwort auf die Herausforderungen in den kommenden Jahren.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv bil­dungs­po­li­tisch be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten S, O und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von bil­dungs­po­li­tisch lautet: BCDGHIIILLNOPSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Offen­bach
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Salz­wedel
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Otto
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Samuel
  16. Cäsar
  17. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Oscar
  11. Lima
  12. India
  13. Tango
  14. India
  15. Sierra
  16. Char­lie
  17. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

bildungspolitisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bil­dungs­po­li­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Liberias geschichtspolitische und bildungspolitische Reise: Ein Vorbehalt für den Spielraum : Leeway Dave Karngbeae | ISBN: 978-6-20740-775-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bildungspolitisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 12.01.2023
  2. bnn.de, 12.10.2022
  3. presseportal.de, 07.09.2021
  4. otz.de, 27.06.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 22.07.2019
  6. ef-magazin.de, 02.08.2018
  7. tagesspiegel.de, 03.04.2017
  8. ots.at, 25.09.2016
  9. ltsh.de, 19.06.2015
  10. derstandard.at, 02.10.2014
  11. fr-online.de, 26.07.2013
  12. ftd.de, 13.08.2012
  13. dradio.de, 20.09.2011
  14. nzz.ch, 24.10.2010
  15. otz.de, 27.08.2009
  16. echo-online.de, 15.02.2008
  17. dradio.de, 27.02.2007
  18. welt.de, 14.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 07.04.2005
  20. sueddeutsche.de, 12.02.2004
  21. heute.t-online.de, 26.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 22.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995