Medienpolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːdi̯ənpoliˌtɪk ]

Silbentrennung

Medienpolitik

Definition bzw. Bedeutung

Politische Maßnahmen zur Regulierung der Medien.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm von Medium, Fugenelement -en und Politik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Medienpolitik
Genitivdie Medienpolitik
Dativder Medienpolitik
Akkusativdie Medienpolitik

Gegenteil von Me­di­en­po­li­tik (Antonyme)

In­nen­po­li­tik:
Politik, welche sich mit den Angelegenheiten des Landesinneren beschäftigt
Kul­tur­po­li­tik:
Politikbereich, der sich mit der Förderung und dem Austausch von Kultur beschäftigt

Beispielsätze (Medien)

  • In der Rundfunkkommission der Länder, die wesentliche Weichen der Medienpolitik vorbereitet, sei über das Thema bereits gesprochen worden.

  • Medienpolitik belief sich dabei meist auf das Aufteilen des Kuchens und das Absichern von Machtnetzen.

  • Dort tauschen sich die Länder über Fragen der Medienpolitik aus.

  • Die Entscheidung in Richtung Digitalisierung klingt mutig, ist aber wohl auch die Konsequenz einer fragwürdigen Medienpolitik.

  • Das sollten sich Medienpolitik und Rechtsprechung ansehen.

  • Fast so gut besetzt wie eine Fußballmannschaft war das Panel zur Medienpolitik.

  • Allenfalls waren sie Getriebene heutiger Medienpolitik, angepeitscht von ihren jeweiligen Spindoktoren.

  • Die jüngsten Aussagen von Medienminister Drozda geben Anlass zur Hoffnung, dass es auch in der Medienpolitik zu einem Neustart kommt.

  • Die Evolutionstheorie auf diese Weise für eine (private) Medienpolitik zu missbrauchen steht allerdings in "guter Tradition".

  • Dann steht das ganze Beziehungsgeflecht zwischen öffentlich-rechtlichen Anstalten und der regierenden Medienpolitik zur Disposition.

  • Hier liegt ein Ansatz, den auch die deutsche Medienpolitik und die öffentlich-rechtlichen Sender stärker aufgreifen könnten.

  • Konflikte im Unternehmen oder Probleme mit der Hamburger Medienpolitik will der Programmchef nicht gehabt haben.

  • Das belegt erneut, daß Wirtschaftssenator Uldall weder Ahnung von Medienpolitik noch Interesse am Medienstandort hat.

  • Der aktuelle Vorstoß der Medienpolitik ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür.

  • Mainz - 14. September - epd - Vor einem "Tendenzwechsel" in der europäischen Medienpolitik hat ZDF-Intendant Markus Schächter gewarnt.

  • Saban besuchte am Mittwoch überraschend den für die Medienpolitik zuständigen Leiter der Bayerischen Staatskanzlei Erwin Huber (CSU).

  • Am Schluss macht keiner Medienpolitik.

  • Zuerst seien aber nun Banken und Medienpolitik gefordert.

  • Auch über föderalistischen Kompetenzwirrwarr der Medienpolitik wird geklagtnach der Wahl müsse das reformiert werden.

  • Die wirklichen Schwerpunkte dieser Stadt - das ist es - werden zu defensiv verkauft: Medienpolitik, Biotechnologie, Verkehrstechnik.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Me­di­en­po­li­tik be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I, N, O und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Me­di­en­po­li­tik lautet: DEEIIIKLMNOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Paula
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Delta
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Lima
  10. India
  11. Tango
  12. India
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Medienpolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­di­en­po­li­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

me­di­en­po­li­tisch:
die Medienpolitik betreffend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Medienpolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. digitalfernsehen.de, 01.09.2023
  2. derstandard.at, 30.04.2023
  3. ga.de, 20.08.2022
  4. woxx.lu, 18.06.2020
  5. derstandard.at, 21.09.2017
  6. diepresse.com, 21.09.2017
  7. presseportal.de, 20.05.2016
  8. sueddeutsche.de, 23.06.2016
  9. heise.de, 20.01.2010
  10. tagesspiegel.de, 11.03.2009
  11. fr-online.de, 12.09.2007
  12. welt.de, 02.11.2006
  13. welt.de, 25.02.2005
  14. Die Zeit (31/2004)
  15. fr-aktuell.de, 15.09.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 06.12.2003
  18. fr, 25.02.2002
  19. Die Zeit (15/2002)
  20. bz, 15.08.2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995