Sportpolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpɔʁtpoliˌtiːk]

Silbentrennung

Sportpolitik (Mehrzahl:Sportpolitiken)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit politischer Aktivitäten, welche den Sport betreffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sport und Politik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sportpolitikdie Sportpolitiken
Genitivdie Sportpolitikder Sportpolitiken
Dativder Sportpolitikden Sportpolitiken
Akkusativdie Sportpolitikdie Sportpolitiken

Beispielsätze

  • Die Umfragen zeigen auch, dass die Bevölkerung zufrieden ist mit der Sportpolitik.

  • In den nächsten Wochen werden Entscheidungen getroffen, die Deutschlands Sportpolitik für Jahrzehnte prägen.

  • Zwölf Jahre lang war er willigstes Werkzeug völkischer Sportpolitik: Sprachrohr, Transmissionsriemen, Einpeitscher – für Sport als Krieg.

  • Ja, er wollte in die Sportpolitik.

  • Die Szene von Buenos Aires hätte sich um Nuancen anders auch an anderen Orten zutragen können, wo Sportpolitik gemacht wird.

  • Cramer sieht einen Teil der Athleten als Spielball der Sportpolitik.

  • Der Nahe Osten ist eine neue Macht in der Sportpolitik.

  • In dem WADA-Bericht ist die Rede von weitverbreitetem Doping in Russland, das von der Sportpolitik gedeckt werde.

  • Aber die Wahrheit liegt auch in der Sportpolitik auf dem Platz.

  • Lesen Sie hier mehr zu den Themen "Sportpolitik", "Erdbeben" und "Japan".

  • Also trat er wie versprochen am 3. Dezember 1994 aus dem Rampenlicht der nationalen Sportpolitik.

  • Gestern konstituierte sich der neue Sportbeirat der Behörde für Bildung und Sport.

  • Und von Thomas Bach, Trögers Erzrivalen im IOC, der sich nun über das Ticket Steinbach in die deutsche Sportpolitik pirscht.

  • Es ist leider zu befürchten, dass Sportpolitik eine größere Rolle spielt als Argumente.

  • Wir haben ja öfter schon Außenpolitik gemacht, diesmal eben Sportpolitik.

  • Die DSB-Repräsentanten ließen aber keinen Zweifel daran, daß in der Sportpolitik von Schily zuviel staatlicher Einfluß im Spiel ist.

  • Die Stiftung Deutsche Sporthilfe und die Sportmarketing-Agentur BSA beendeten ihren Konflikt.

  • Die Landessportbünde Berlins und Brandenburgs vereinbarten eine enge partnerschaftliche Zusammenarbeit.

  • Eine spannende Sondermülltrennung schwebt Feldhoff und Mitstreitern demnach vor - kann Sportpolitik so einfach sein?

  • Die große Sportpolitik wurde derweil ein paar Meter nebenan gemacht.

  • Auch Rolf Ebeling, als Leitender BL- Direktor kommissarisch im Amt, verteidigte das Konzept: 'Sportpolitik sollen andere betreiben.

Wortbildungen

  • Sportpolitikerin

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sport­po­li­tik be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 2 × P, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten O und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Sport­po­li­ti­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Sport­po­li­tik lautet: IIKLOOPPRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Paula
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Papa
  7. Oscar
  8. Lima
  9. India
  10. Tango
  11. India
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Sport­po­li­tik (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Sport­po­li­ti­ken (Plural).

Sportpolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport­po­li­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sportpolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lie-zeit.li, 24.01.2022
  2. spiegel.de, 12.01.2021
  3. freitag.de, 30.07.2021
  4. spiegel.de, 24.03.2019
  5. wr.de, 09.05.2017
  6. neuepresse.de, 28.12.2016
  7. handelsblatt.com, 27.02.2015
  8. feedproxy.google.com, 11.11.2015
  9. faz.net, 09.05.2013
  10. zeit.de, 24.03.2011
  11. kn-online.de, 13.12.2007
  12. abendblatt.de, 20.01.2005
  13. sueddeutsche.de, 04.11.2002
  14. BILD 2000
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995