Verbraucherpolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈbʁaʊ̯xɐpoliˌtiːk]

Silbentrennung

Verbraucherpolitik (Mehrzahl:Verbraucherpolitiken)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit politischer Aktivitäten, welche die Position der Verbraucher betreffen; Teilbereich der Wirtschaftspolitik.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verbraucher und Politik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verbraucherpolitikdie Verbraucherpolitiken
Genitivdie Verbraucherpolitikder Verbraucherpolitiken
Dativder Verbraucherpolitikden Verbraucherpolitiken
Akkusativdie Verbraucherpolitikdie Verbraucherpolitiken

Beispielsätze

Wir müssen eine wesentlich aktivere Verbraucherpolitik machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die derzeitige Vorständin Jutta Gurkmann bleibe Geschäftsbereichsleiterin der Verbraucherpolitik.

  • Denn nur dadurch würde eine evidenzbasierte und lernende Verbraucherpolitik ermöglicht«, erläuterte Kenning.

  • Auch die Verbraucherpolitik soll neu geordnet werden.

  • Nach Meinung des vzbv braucht die lahmende Binnenkonjunktur in Deutschland dringend Unterstützung durch die Verbraucherpolitik.

  • Das sei vorstellbar im Bereich Umwelt- und Verbraucherpolitik, sagte er der Welt am Sonntag.

  • Welche Schwerpunkte in der Verbraucherpolitik sehen Sie für eine zukünftige Regierung mit einer Verbraucherministerin Renate Künast?

  • Die Verbraucherpolitik muss augenscheinlich ein Aushängeschild der rot-grünen Regierung werden.

  • Hier liegt der Schlüssel für den Erfolg einer neuen Agrar- und Verbraucherpolitik.

  • "Die ganze Materie ist wahnsinnig komplex", sagte Manfred Dimper, Abteilungsleiter für Verbraucherpolitik.

  • Für den Kollegen von der Verbraucherpolitik steht nicht der Markt, sondern die Gefahr im Mittelpunkt des Interesses.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­brau­cher­po­li­tik be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, U, drit­ten R, O und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ver­brau­cher­po­li­ti­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ver­brau­cher­po­li­tik lautet: ABCEEHIIKLOPRRRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Pots­dam
  13. Offen­bach
  14. Leip­zig
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen
  17. Ingel­heim
  18. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Paula
  13. Otto
  14. Lud­wig
  15. Ida
  16. Theo­dor
  17. Ida
  18. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Papa
  13. Oscar
  14. Lima
  15. India
  16. Tango
  17. India
  18. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Ver­brau­cher­po­li­tik (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Ver­brau­cher­po­li­ti­ken (Plural).

Verbraucherpolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­brau­cher­po­li­tik kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Verbraucherpolitik Mirjam Jaquemoth, Rainer Hufnagel | ISBN: 978-3-79103-423-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verbraucherpolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 23.05.2022
  2. neues-deutschland.de, 20.04.2021
  3. on-live.de, 02.12.2008
  4. welt.de, 26.07.2005
  5. fr-aktuell.de, 24.05.2004
  6. bz, 14.03.2002
  7. Neues Deutschland, 12.11.2002
  8. sz, 07.11.2001
  9. Tagesspiegel 1999
  10. Süddeutsche Zeitung 1996