Kulturbund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kʊlˈtuːɐ̯ˌbʊnt]

Silbentrennung

Kulturbund (Mehrzahl:Kulturbünde)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kultur und Bund.

Abkürzung

  • KB

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kulturbunddie Kulturbünde
Genitivdes Kulturbunds/​Kulturbundesder Kulturbünde
Dativdem Kulturbundden Kulturbünden
Akkusativden Kulturbunddie Kulturbünde

Anderes Wort für Kul­tur­bund (Synonyme)

Kulturbündnis

Sinnverwandte Wörter

Kul­tur­ver­ein:
Zusammenschluss von Menschen zwecks Ausübung kultureller Aktivitäten und/oder zur Förderung der Kultur

Beispielsätze

  • Ähnlich sieht es Matthias Schiffer, Vorsitzender des Kulturbundes, der vor wenigen Monaten die Regie der Schlossterrassen übernommen hat.

  • Als Mitglieder des Kulturbundes waren die sangesfreudigen Damen zu DDR-Zeiten bei den verschiedensten Anlässen präsent.

  • Es fuhr mit ihm der damalige zweite Sekretär des Kulturbundes der DDR - mein Vater.

  • Hurra, er lebet noch, der Kulturbund.

  • Im Sommer 1951 konnte Abusch seine Arbeit im Präsidialrat des Kulturbunds wieder aufnehmen.

  • Vorträge im Kulturbund ja, in der Akademie nicht.

  • Im September wird der Kulturbund aufgelöst, im Oktober beginnen die Massendeportationen.

  • Dieser meint, der Aufbau Verlag sei Eigentum des Kulturbundes gewesen und ihm von der Treuhandanstalt nicht rechtswirksam übertragen worden.

  • Am 22. März um 10 Uhr veranstaltet der Kulturbund eine Osterbastelei im Bürgerhaus.

  • Auch der Kulturbund soll dort wie bisher sein Büro behalten dürfen.

  • Auch der Kulturbund Dahme-Spreewald ist wieder mit dabei.

  • Was wird sie beispielsweise von Veranstaltungen des Kulturbundes oder des Turmkollegiums unterscheiden?

  • Doch schon 1947/48 "verstummt" dieser Dialog in dem Maße, wie mit dem Kalten Krieg die Politisierung des Kulturbundes fortschreitet.

  • Gerade in den Zeiten knapper Staatskassen braucht Kultur eine Lobby: den Kulturbund.

  • Diesmal vom Kulturbund e. V., der immer noch dessen Eigentümer war - und nicht die SED, wie bisher angenommen.

Häufige Wortkombinationen

  • jüdischer Kulturbund
  • Kulturbund der DDR

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kul­tur­bund be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und R mög­lich. Im Plu­ral Kul­tur­bün­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Kul­tur­bund lautet: BDKLNRTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Berta
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kul­tur­bund (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kul­tur­bün­de (Plural).

Kulturbund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kul­tur­bund kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kulturbund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kulturbund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 19.03.2009
  2. stz-online.de, 08.05.2009
  3. rundschau-online.de, 23.08.2006
  4. berlinonline.de, 15.11.2005
  5. bz, 14.02.2002
  6. Berliner Zeitung 1999
  7. Tagesspiegel 1998
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Berliner Zeitung 1996
  11. Berliner Zeitung 1995