Kulturbetrieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʊlˈtuːɐ̯bəˌtʁiːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Kulturbetrieb
Mehrzahl:Kulturbetriebe

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Personen, Institutionen, Einrichtungen, Aktivitäten und Zustände, die im Bereich der Kultur eine Rolle spielen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kultur und Betrieb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kulturbetriebdie Kulturbetriebe
Genitivdes Kulturbetriebs/​Kulturbetriebesder Kulturbetriebe
Dativdem Kulturbetrieb/​Kulturbetriebeden Kulturbetrieben
Akkusativden Kulturbetriebdie Kulturbetriebe

Beispielsätze (Medien)

  • Die Attraktivität von Clubs, Diskotheken und Kulturbetrieben in Düsseldorf soll ab dem Jahreswechsel steigen.

  • Corona hat meines Erachtens gezeigt, wie wichtig es ist, dass sich Kulturbetriebe weiterentwickeln.

  • Der Ruf nach politischer Unterstützung hallt seit kurzem wieder lauter durch den verwaisten Kulturbetrieb.

  • Ab 18. Jänner soll laut Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) auch der Kulturbetrieb wieder anlaufen können.

  • Diversität im Berliner Kulturbetrieb "Wir können der Anfang von etwas Neuem sein"

  • Auch mit dem aktuellen Kulturbetrieb im Schloss hat das Paar nichts zu tun.

  • Ab 1. Juli gilt für den Kulturbetrieb Wurzen eine neue Entgeltordnung.

  • Als neues Projekt möchten die Rotarier den Kulturbetrieb am Bahnsteig 42 unterstützen.

  • Es gibt jedoch nur wenige Kulturbetriebe, die selbsttragend funktionieren.

  • Er hat die Subkulturen der 90er-Jahre porträtiert und die Leistungsträger aus dem Kulturbetrieb.

  • Es waren die Jahre, in denen die Kommunistische Partei Italiens (PCI) im Kulturbetrieb den Ton angab.

  • Als selbstständige Fotoproduzentin und kuratorische Assistentin eines Kulturbetriebs sieht bei mir jeder Tag anders aus.

  • Freie Presse: Es symbolisiert aber auch den Gegensatz zwischen Kunst und Kulturbetrieb.

  • Der Anwohner der am lautesten protestiert hatte, sei zudem erst ins Quartier gezogen, als der Kulturbetrieb schon auf Hochtouren lief.

  • Die meisten Partner im Kulturbetrieb, in Verwaltungen oder an der Uni haben gerne mitgemacht.

  • Dem Kulturbetrieb verlangen die Bauarbeiten viel Improvisationsgabe ab.

  • Er geht davon aus, dass der Kulturbetrieb zunächst weitergeht.

  • Ich hatte vor drei Jahren das Gefühl, vom Kulturbetrieb verschlungen zu werden.

  • Vorgesehen sind insgesamt 20 Wochen Praktika in verschieden Einrichtungen des Berliner Kulturbetriebs.

  • Keiner hat in den vergangenen Jahrzehnten den schwedischen Kulturbetrieb so zentralisiert, aber auch so polarisiert wie Olof Lagercrantz.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kul­tur­be­trieb be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × I, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten R und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kul­tur­be­trie­be zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Kul­tur­be­trieb lautet: BBEEIKLRRTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Ida
  12. Emil
  13. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Tango
  10. Romeo
  11. India
  12. Echo
  13. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kul­tur­be­trieb (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kul­tur­be­trie­be (Plural).

Kulturbetrieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kul­tur­be­trieb kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Evaluation im Kulturbetrieb Gesa Birnkraut | ISBN: 978-3-65843-173-0
  • Rechnungswesen in Kulturbetrieben Günther Dey | ISBN: 978-3-65817-533-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kulturbetrieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 22.12.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 20.06.2022
  3. tagesspiegel.de, 01.02.2021
  4. derstandard.at, 18.12.2020
  5. deutschlandfunk.de, 25.08.2019
  6. shz.de, 30.10.2018
  7. lvz.de, 22.02.2017
  8. saarbruecker-zeitung.de, 30.08.2016
  9. aargauerzeitung.ch, 03.10.2014
  10. welt.de, 02.03.2013
  11. taz.de, 26.03.2012
  12. zueritipp.ch, 18.11.2011
  13. freiepresse.de, 19.03.2010
  14. berneroberlaender.ch, 25.09.2009
  15. gea.de, 05.09.2007
  16. fr-aktuell.de, 29.01.2005
  17. berlinonline.de, 01.04.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.06.2003
  19. spiegel.de, 16.03.2002
  20. sueddeutsche.de, 25.07.2002
  21. bz, 26.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995