Kulturbesitz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʊlˈtuːɐ̯bəˌzɪt͡s ]

Silbentrennung

Kulturbesitz

Definition bzw. Bedeutung

  • Besitz von wertvollen kulturellen Werken in Museen oder anderen öffentlichen Einrichtungen

  • kulturelle Fähigkeit, die in einer Kultur sehr gut gefestigt ist

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kultur und Besitz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kulturbesitz
Genitivdes Kulturbesitzes
Dativdem Kulturbesitz/​Kulturbesitze
Akkusativden Kulturbesitz

Beispielsätze

Die Doppelsprachigkeit von Katalanisch und Spanisch ist in Katalonien zu einem festen Kulturbesitz geworden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Büste befinde sich im Eigentum der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und stehe für die Welterbestätte Museumsinsel, so Parzinger.

  • Das hat der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz nach Angaben vom Dienstag entschieden.

  • Ziel sei insbesondere Rückführungen zu ermöglichen, wie die Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin mitteilte.

  • Das Institut gehört zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ist wie Museen der Stiftung in der Restitutionsdebatte involviert.

  • Hauptnutzer wird die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit ihrer ethnologischen und asiatischen Sammlung.

  • Zur Besetzung des neuen Postens müsse sich die Stiftung Preußischer Kulturbesitz schon selber äußern, heißt es kurz und knapp.

  • Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz nennt sie „die DNA“ des Projekts.

  • Die Stiftung Preussischer Kulturbesitz (SPK) reagiert auf Vorwürfe des TV-Magazins „Fakt".

  • Der Chef der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist heute eher Diplomat.

  • Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz rechnet bis 2019 mit dem Abschluss der Bauarbeiten.

  • Berlin (AFP) - Nach zehn Jahren Wiederaufbau wird heute das Neue Museum in Berlin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz übergeben.

  • Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz zählt weltweit zu den größten Kultureinrichtungen.

  • Alexander Dix: Nein, er hat nicht versagt, denn das Museum gehört der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

  • Ansonsten diente der Fundus der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz im Berliner Westhafen als Quelle.

  • Hierhin gehe ich immer mit den Skeptikern", sagt Klaus-Dieter Lehmann, der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

  • Gemeint ist das sich mit F schreibende Haus der Stiftung Preußischer Kulturbesitz - es bestehe Verwechslungsgefahr.

  • Aus der Sicht von Klaus-Dieter Lehmann, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, ist eine Entscheidung noch nicht gefallen.

  • Das wurde am Dienstag nach den Verhandlungen mit dem Industriellen-Erben von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz bekannt gegeben.

  • Die Spekulationen über die Zukunft der Stiftung Preußischer Kulturbesitz bestätigen die schlimmsten Befürchtungen.

  • Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz befindet sich in wachsenden Schwierigkeiten.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kul­tur­be­sitz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 2 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L, R und E mög­lich.

Das Alphagramm von Kul­tur­be­sitz lautet: BEIKLRSTTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Sierra
  10. India
  11. Tango
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Kulturbesitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kul­tur­be­sitz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kulturbesitz Sebastian Willert | ISBN: 978-3-83535-500-2

Film- & Serientitel

  • Schatzkammer Berlin – Die Stiftung preussischer Kulturbesitz (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kulturbesitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 11.08.2023
  2. morgenpost.de, 06.12.2022
  3. deutschlandfunkkultur.de, 14.09.2021
  4. morgenpost.de, 11.10.2020
  5. morgenpost.de, 17.04.2019
  6. tagesspiegel.de, 15.01.2018
  7. welt.de, 20.08.2017
  8. rhein-zeitung.de, 23.11.2016
  9. welt.de, 25.09.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 27.09.2014
  11. otz.de, 05.03.2009
  12. tagesspiegel.de, 07.09.2007
  13. spiegel.de, 29.03.2006
  14. welt.de, 20.07.2005
  15. Die Zeit (17/2004)
  16. berlinonline.de, 19.08.2004
  17. welt.de, 05.11.2003
  18. berlinonline.de, 09.01.2003
  19. tagesspiegel.de, 09.03.2002
  20. bz, 06.02.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996