Kulturverein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʊlˈtuːɐ̯fɛɐ̯ˌʔaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Kulturverein
Mehrzahl:Kulturvereine

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenschluss von Menschen zwecks Ausübung kultureller Aktivitäten und/oder zur Förderung der Kultur.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kultur und Verein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kulturvereindie Kulturvereine
Genitivdes Kulturvereines/​Kulturvereinsder Kulturvereine
Dativdem Kulturverein/​Kulturvereineden Kulturvereinen
Akkusativden Kulturvereindie Kulturvereine

Beispielsätze (Medien)

  • Bereits im vergangenen Jahr hatte Schneider die Idee, im Sport- und Kulturverein Obbornhofen eine Hobby-Horsing-Gruppe ins Leben zu rufen.

  • Der Kulturverein Anthering verführt im Ross-Stall in "Die Welt von Gestern".

  • Die Initialzündung für das neue Projekt des Kulturvereins Tauriska kam von Lukas H. Schmiderer.

  • Das Gebäude des Islamischen Kulturverein ist bei dem versuchten Anschlag am 31. Dezember nur leicht beschädigt worden.

  • Ganz nebenbei feiert der Kulturverein WERK sein 13-jähriges Bestehen.

  • Der Kulturverein feiert seinen zweiten Geburtstag mit einem Konzert.

  • Auf Ihr Kommen freuen sich der Kulturverein Willendorf und die Familie Gerhartl.

  • Auch nach dem Eintreffen des Kulturvereins am Burgplatz hätten mehrfach Menschen durchzubrechen versucht, berichtete die Polizei.

  • Hauptsächlich verantwortlich für die Ausstellung ist Bernhard Stroick, der für den Heimat- und Kulturverein das Tabakmuseum leitet.

  • Am Tag der offenen Tür präsentierte der Jugend- und Kulturverein Joke e. V. der Öffentlichkeit die Spielerei in neuen Räumen.

  • Die Mitglieder des Kunst- und Kulturvereins hoffen, dass möglichst viele Besucher die Ausstellung und das neue Zuhause bestaunen.

  • Anschließend trifft sich der Kulturverein Steinkirchen dort zu seiner Hauptversammlung.

  • Bereits beim Kunstsommer des Kulturvereins "Malimu" im Stadtmuseum Norderstedt war ihr Kursus beliebt.

  • Die Zukunft des Kulturvereins Quintessence sieht wohl doch düsterer aus, als es der Vorsitzende Anthony Reiss wahrhaben will.

  • "Das ist eine Unverschämtheit", ist etwa aus dem Deutsch-Türkischen Kulturverein "Yunus Emre Camii" zu vernehmen.

  • Nach der Vernehmung von zwei Drogen-Konsumenten durchsuchten die Beamten am Samstagabend den Kulturverein in der Bellermannstraße.

  • Mittlerweile gebe es Hinweise, dass dieses Band in der Moschee des Kulturvereins gekauft worden sein soll.

  • Mit Engagement und Beharrlichkeit hat er sich auch mit dem Kulturverein Sinema Türk einen Platz behauptet.

  • Zum siebten Mal feierte der Afrikanische und Karibische Kulturverein sein Sommerfest.

  • Osman P. ist nach Angaben von Mitgliedern eines islamischen Kulturvereins im Industriegebiet von Walldorf nie dort zu Besuch gewesen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kul­tur­ver­ein be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × U, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Kul­tur­ver­ei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Kul­tur­ver­ein lautet: EEIKLNRRTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kul­tur­ver­ein (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kul­tur­ver­ei­ne (Plural).

Kulturverein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kul­tur­ver­ein kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kulturverein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wetterauer-zeitung.de, 12.10.2023
  2. sn.at, 24.02.2022
  3. sn.at, 17.03.2021
  4. ikz-online.de, 14.01.2020
  5. vienna.at, 06.08.2019
  6. shz.de, 12.11.2018
  7. meinbezirk.at, 09.08.2017
  8. bernerzeitung.ch, 08.05.2016
  9. echo-online.de, 15.09.2014
  10. donaukurier.de, 05.11.2013
  11. neue-oz.de, 19.05.2010
  12. abendblatt.de, 04.02.2009
  13. abendblatt.de, 04.01.2008
  14. an-online.de, 26.06.2007
  15. welt.de, 08.02.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 18.01.2005
  17. spiegel.de, 14.07.2004
  18. sueddeutsche.de, 17.10.2003
  19. f-r.de, 12.08.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 07.09.2002
  21. bz, 24.01.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995