Kulturträger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kʊlˈtuːɐ̯ˌtʁɛːɡɐ]

Silbentrennung

Kulturträger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person oder Organisation, die den Stand der Kultur einer Gesellschaft zu einer bestimmten Zeit repräsentiert und/oder weiterentwickelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kultur und Träger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kulturträgerdie Kulturträger
Genitivdes Kulturträgersder Kulturträger
Dativdem Kulturträgerden Kulturträgern
Akkusativden Kulturträgerdie Kulturträger

Beispielsätze

  • Wir hoffen sehr, dass der Bundesrat die Buchhandlungen als wichtige Kulturträger in seinem Hilfspaket wirksam unterstützen wird.

  • In Zukunft soll es klare Kritieren für die Förderung von Kulturträgern geben, sagt Kulturreferent Wolfgang Waldner (ÖVP).

  • Weil "die Kulturträger Kärntens zusammenrücken müssen", sind die Komödienspiele Porcia ab dem kommenden Jahr beim Bachmann-Preis mit dabei.

  • Dass sie Kulturträger allererster Ordnung sind, wird vergessen.

  • Außerdem ist es mir wichtig, bei der Bevölkerung für die bäuerliche Landwirtschaft als Kulturträger zu werben.

  • "Die SG 1306 ist dadurch zu einem stets verlässlichen Kulturträger in der Stadt Bamberg geworden", so OB Starke.

  • Jonzi D lacht und imitiert erst den Slang der HipHop-Jugend, dann den elaborierten Jargon der Kulturträger.

  • "170 000 Euro haben wir 2005 für die Kulturträger bereitgestellt", sagte Harald Freter.

  • Im Zug der Gebührendebatte beim Rundfunk sollen traditionsreiche Kulturträger zu Schaden kommen.

  • Aber die Markenhersteller haben ein Mittel dagegen gefunden: Sie präsentieren ihre Produkte als Kulturträger.

  • Der Westdeutsche Rundfunk ist der größte Konzertveranstalter, der wichtigste Kulturträger des Landes.

  • Auf seinen Bildern erinnern Porträts an die deutschen Kulturträger, die die Mark-Scheine zierten.

  • Und Unikate machen für denjenigen, dem der Wert des Papiers als Kulturträger heute noch bewusst ist.

  • Mit der Ausstellung will die Sparkasse ihren Stellenwert als Kulturträger und Sponsor in der Stadt erneut unter Beweis stellen.

  • So abstrakt wie heute war die Welt noch nie, verkünden zahlreiche Kulturträger.

  • Der Bundesrechnungshof war zu der Erkenntnis gelangt, daß verschiedene Kulturträger in Teilen ähnliche Aufgaben abdecken.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kul­tur­trä­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 2 × U, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten R und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Kul­tur­trä­ger lautet: ÄEGKLRRRTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Ärger
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Kulturträger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kul­tur­trä­ger kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kulturträger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solothurnerzeitung.ch, 06.04.2020
  2. kaernten.orf.at, 28.11.2013
  3. kleinezeitung.at, 08.07.2013
  4. handelsblatt.com, 05.05.2012
  5. szon.de, 04.08.2008
  6. wiesentbote.de, 18.07.2007
  7. spiegel.de, 08.05.2007
  8. abendblatt.de, 27.02.2005
  9. welt.de, 11.10.2004
  10. welt.de, 22.07.2003
  11. archiv.tagesspiegel.de, 07.06.2003
  12. bz, 17.01.2002
  13. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  14. DIE WELT 2000
  15. Die Zeit (43/1998)
  16. Stuttgarter Zeitung 1996