Kulturbüro

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kʊlˈtuːɐ̯byˌʁoː]

Silbentrennung

Kulturro (Mehrzahl:Kulturros)

Definition bzw. Bedeutung

Öffentliche Stelle, die kulturelle Veranstaltungen organisiert und promotet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kultur und Büro.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kulturbürodie Kulturbüros
Genitivdes Kulturbürosder Kulturbüros
Dativdem Kulturbüroden Kulturbüros
Akkusativdas Kulturbürodie Kulturbüros

Beispielsätze

  • Ministerin Ina Brandes (vorne Mitte) mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der zehn regionalen Kulturbüros.

  • Auch Michael Nattke vom Kulturbüro Sachsen sieht Rechtsextreme bei den Corona-Protesten im Freistaat vor allem bei den Organisatoren.

  • Das Kulturbüro der Stadt hat 1985 zum ersten Mal ein Bandoneon-Festival veranstaltet.

  • Die Bewohner goutieren sichtlich das vom Kulturbüro in Kooperation mit dem Lions-Club initiierte Freiluftkonzert.

  • Bei der Planung der neuen Spielzeit geht das Kulturbüro Kehl verschiedene Szenarien durch.

  • Wer nicht selbst vorbeischauen kann, schickt einen Brief an die Stadtverwaltung Bautzen, Kulturbüro, Fleischmarkt 1, 02625 Bautzen.

  • Nächste Folge: In Teil vier der OT-Sommer-Serie blickt Edgar Common, Leiter des Kulturbüros, auf seine schönste Klassenfahrt zurück.

  • Auch die Veranstalterin Sünne Höhn vom Kulturbüro war zufrieden.

  • Johanna Göb (links) und Agnes Trenka (beide Kulturbüro ) nehmen von Peter Joseph (Bundesministerium für Familie) den Preis entgegen.

  • Einzelne Karten für die Vorführungen gibt es noch im Kulturbüro.

  • Er organisiert das Festival mit dem Kulturbüro.

  • Zuvor hatte sich Maier in einem Verfahren eines AfD-Landtagsabgeordneten gegen das Kulturbüro Sachsen selbst für befangen erklärt.

  • Die Stadt ist über das Kulturbüro sowie den Stadtjugendring in dem Netzwerk vertreten.

  • Nicht nur, dass im Kulturbüro künftig die Aufgaben von bislang zwei Posten zusammengeführt werden sollen.

  • LÜNEN Der Förderverein Theater und das Kulturbüro laden für Freitag, 1. Februar, zum dritten Lüner Maskenball ein.

  • Das Kulturbüro hat es sich zum Ziel gemacht, Künstler bei ihrer Arbeit zu unterstützen.

  • Herbie Hancock ist der größte Star, den das Jazzprogramm des Kulturbüros Friedrichshafen in diesem Herbst und Winter zu bieten hat.

  • Karten gibt es im Kulturbüro (Brachenfelder Straße 45).

  • Der Veranstalter ist das Kulturbüro der Landeshauptstadt Schwerin.

  • Anlässlich des Jubiläums bringt das Kulturbüro eine Festschrift heraus.

  • Das Projekt, das Tiefbauamt und Kulturbüro unterstützen, startete im Herbst 2007 mit der Lafontaine-Straße.

  • Und so lautet dann auch der Name eines regionalen Kulturbüros, das aus der Taufe gehoben werden soll.

  • Theaterfreunde, die einen höheren Eintritt bezahlt haben, erhalten den Differenzbetrag vom Kulturbüro erstattet.

  • Das Kulturbüro Berlin lädt am heutigen Freitag zu einer Stadtführung unter dem Motto "Die Friedrichstraße.

  • Ein kleiner Euphemismus: "Stadtverführung" nennt das Kulturbüro Berlin seine moderierten Gänge durch Berlin.

  • Der Sog von 1999 zieht durch die Amtsstuben und Kulturbüros, durch die politischen Dezernate und wirtschaftlichen Marketing-Abteilungen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kul­tur­bü­ro be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × U, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × U, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten R und Ü mög­lich. Im Plu­ral Kul­tur­bü­ros an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kul­tur­bü­ro lautet: BKLORRTUUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Umlaut-Unna
  9. Ros­tock
  10. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Berta
  8. Über­mut
  9. Richard
  10. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Kul­tur­bü­ro (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Kul­tur­bü­ros (Plural).

Kulturbüro

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kul­tur­bü­ro kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Traumtänzer – Das Kulturbüro (TV-Serie, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kulturbüro. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. waz.de, 02.11.2022
  2. saechsische.de, 17.03.2021
  3. wienerzeitung.at, 27.04.2021
  4. bo.de, 21.03.2021
  5. bo.de, 01.04.2020
  6. bautzenerbote.de, 09.11.2020
  7. bo.de, 12.08.2019
  8. shz.de, 28.02.2018
  9. shz.de, 26.11.2018
  10. shz.de, 28.11.2017
  11. wz.de, 20.04.2017
  12. nnn.de, 12.02.2017
  13. jungefreiheit.de, 29.03.2016
  14. oz-online.de, 02.09.2015
  15. ruhrnachrichten.de, 30.01.2013
  16. bernerzeitung.ch, 27.07.2012
  17. suedkurier.de, 25.09.2010
  18. kn-online.de, 21.08.2010
  19. schwerin-news.de, 15.10.2009
  20. suedkurier.de, 02.05.2009
  21. mz-web.de, 12.09.2008
  22. rotenburger-rundschau.de, 28.05.2007
  23. abendblatt.de, 12.09.2004
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Süddeutsche Zeitung 1995