Reifung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯fʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Reifung
Mehrzahl:Reifungen

Definition bzw. Bedeutung

Die Erlangung der Reife; die Wandlung zur Reife.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs reifen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reifungdie Reifungen
Genitivdie Reifungder Reifungen
Dativder Reifungden Reifungen
Akkusativdie Reifungdie Reifungen

Anderes Wort für Rei­fung (Synonyme)

das Reifen
das Reifwerden

Beispielsätze

Ein Schmetterling braucht für seine Reifung zwei Jahre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist auch wichtig, die Äpfel voneinander getrennt zu lagern, um eine schnelle Reifung oder Schimmelbildung zu vermeiden.

  • Es gibt aber eben vielfältigste Formen sensorischer Erfahrungen, die die Reifung des Kindes anregen und Lernerfahrungen ermöglichen.

  • Der Prozess der Reifung hat sich vor allem in den letzten zwölf Monaten abgewickelt, in denen sich das Kader nicht verändert hat.

  • Erst ab einem Alter mit schon fortgeschrittener kognitiver Reifung können Kinder von Videos und Filmen sprachlich profitieren.

  • Dort herrschen optimale Bedingungen für die Reifung des Gebäcks.

  • Die seelische Reifung kommt bei männlichen Jugendlichen selten mit der körperlichen Entwicklung mit.

  • Sie fördern die Reifung und Entwicklung unserer Persönlichkeit, wenn wir sie bewusst angehen.

  • Die Reifung erfolgt von außen nach innen.

  • Danach wird ihre Reifung termingerecht «erzwungen».

  • Das Kokain bremste die Reifung des Nerven-Übertragungssystems der Nachkommen beträchtlich.

  • Dessen Bedeutung für die Reifung der Persönlichkeit sollte man nicht unterschätzen.

  • Alles in allem sprechen die Forscher von einer frühzeitigen Reifung einer psychologischen Komponente namens "exekutive Funktionen".

  • Noch seien die Folgen aber positiv, weil höhere Temperaturen die Reifung der Trauben in den nördlichen Anbaugebieten begünstigten.

  • Henry Maitek fasziniert Alter als Prozess der Reifung, der erst endet, wenn der Mensch sich dieser Chance verweigert.

  • Hierbei kommt es oft zur Reifung mehrerer Follikel.

  • Erst nach dieser Reifung umhüllt ein veränderter Eiweißmantel das Virus.

  • Es ist nun einmal so, und jeder, den die Erkenntnis treibt, weiß dies, dass zur Reifung der Gedanken eine gewisse Zeit vonnöten ist.

  • Seit langem ist bekannt, dass das Hormon eine wichtige Rolle bei der Reifung von Eizellen spielt.

  • Dabei geht es nicht darum, die Spermienbildung in den Hoden zu unterdrücken, sondern deren Reifung in den Nebenhoden.

  • Das Festhalten an Erfahrung, das Bedürfnis nach Reifung war dem Marktindividuum verleidet.

Häufige Wortkombinationen

  • Reifung eines Kindes; Reifung der Persönlichkeit, Trauben; Reifung des Käses, Weines

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Rei­fung?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Rei­fung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Rei­fun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Rei­fung lautet: EFGINRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Frank­furt
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Fried­rich
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Fox­trot
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Rei­fung (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Rei­fun­gen (Plural).

Reifung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­fung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

mat­schig:
(als Frucht) weich durch zu lange Reifung
Pro­te­ro­gy­nie:
die Reifung der weiblichen vor den männlichen Geschlechtsorganen zur Verhinderung der Selbstbestäubung
Übungs­we­he:
Kontraktion der Gebärmutter, die zu ihrer Reifung beiträgt und die den Muttermund nicht öffnet

Buchtitel

  • Die letzte Reifung Carsten Sebastian Henn | ISBN: 978-3-49227-469-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reifung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reifung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1921186. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blogigo.de, 11.09.2023
  2. landeszeitung.de, 08.11.2022
  3. bielertagblatt.ch, 15.09.2021
  4. derstandard.at, 30.05.2020
  5. lvz.de, 28.10.2016
  6. feedsportal.com, 27.05.2014
  7. beobachter.ch, 17.12.2014
  8. fr-online.de, 02.08.2013
  9. nzz.ch, 16.03.2012
  10. science.orf.at, 03.10.2011
  11. faz.net, 06.05.2011
  12. wissenschaft-online.de, 14.04.2009
  13. faz.net, 28.03.2007
  14. dradio.de, 08.04.2007
  15. welt.de, 16.08.2005
  16. spiegel.de, 06.09.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 12.02.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 21.01.2004
  19. berlinonline.de, 10.01.2003
  20. Die Zeit (33/2002)
  21. Spektrum der Wissenschaft 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. bild der wissenschaft 1995
  27. Die Zeit 1995
  28. Berliner Zeitung 1995