K. o.

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaːˈʔoː]

Silbentrennung

K. o. (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder K. o.die K. o.
Genitivdes K. o.der K. o.
Dativdem K. o.den K. o.
Akkusativden K. o.die K. o.

Beispielsätze

In der achten Runde verlor er den Kampf durch K. o.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass ich wohl nur durch K.-o. gewinnen kann.

  • Pierre-Emile Höjbjerg hatte beim Zusammenstoß ein Cut erlitten, für Renner war es das K. o.

  • Der Berliner unterlag Pflichtherausforderer Baraschian in Halle/Saale durch technischen K. o. in der achten Runde.

  • Er selbst fing damit an, als er Willy Sagnol heftig für das 1:2 von Didier Drogba (80.) kritisierte, das den K. o. bedeutet hatte.

  • Den EM-Gürtel im Superweltergewicht erkämpfte sich der Ukrainer Sergej Dzindzirjuk durch technischen K. o. gegen Mamadou Thiam (Frankreich).

  • Den besten Eindruck hinterließ Superschwergewichtler Alexander Cerketa, der Benjamin Amegbe (HT 16) durch K. o. in Runde drei besiegte.

  • In Hamburg bezwang er Frederik Porter durch Technischen K. o. in der zweiten Runde.

  • Die Prognose war klar: Ein schneller K. o., verbunden mit Tysons Rückkehr ins Licht.

  • Ich werde ihn gut oder böse K. o. schlagen", sagte Holyfield, der die Titel bei den Verbänden WBA und IBF hält.

  • Denn der beste K. o. taugt allein ebensowenig zum Heldenruhm wie einwandfreies Berlinern.

  • Jetzt bin ich nur noch müde", hakte Sampras den K. o. gegen Agassi ab.

  • Der 28 Jahre alte US-Amerikaner bezwang seinen Landsmann in Las Vegas durch K. o. in der achten Runde nach 58 Sekunden.

  • In den letzten zehn Minuten waren die KWer stehend K. o. und kassierten drei Kontertore des Landesligisten.

  • Für den Tennisspieler Boris Becker ist der frühe K. o. in Melbourne noch gar nicht richtig einzuschätzen.

Häufige Wortkombinationen

  • technischer K. o., durch K. o. gewinnen/siegen/verlieren

Wortbildungen

Was reimt sich auf K. o.?

Anagramme

  • ok
  • OK

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv K. o. be­steht aus zwei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K

Das Alphagramm von K. o. lautet: KO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Punkt
  3. neues Wort
  4. Offen­bach
  5. Punkt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Punkt
  3. neues Wort
  4. Otto
  5. Punkt

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Dot
  3. new word
  4. Oscar
  5. Dot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen K. o. kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: K. o.. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 15.02.2020
  2. nachrichten.at, 22.10.2020
  3. freiepresse.de, 24.02.2008
  4. abendblatt.de, 15.04.2005
  5. abendblatt.de, 20.07.2004
  6. abendblatt.de, 28.09.2004
  7. archiv.tagesspiegel.de, 20.10.2003
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Welt 1998
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Berliner Zeitung 1995