ausreifen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌʁaɪ̯fn̩ ]

Silbentrennung

ausreifen

Definition bzw. Bedeutung

  • sich voll entwickeln

  • völlig reif werden

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Verb reifen mit dem Präfix aus-.

Konjugation

  • Präsens: reife aus, du reifst aus, er/sie/es reift aus
  • Präteritum: ich reif­te aus
  • Konjunktiv II: ich reif­te aus
  • Imperativ: reif aus! / reife aus! (Einzahl), reift aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­reift
  • Hilfsverb: sein

Sinnverwandte Wörter

he­r­an­rei­fen:
im Laufe der Zeit reif werden
sich allmählich zu etwas entwickeln
he­r­an­wach­sen:
bis in den Zustand der Reife wachsen

Gegenteil von aus­rei­fen (Antonyme)

ver­der­ben:
intransitiv: verfaulen, schlecht werden (hauptsächlich von Lebensmitteln)
transitiv: etwas unbrauchbar oder zunichte machen, speziell auch jemandem ein positives Gefühl nehmen
ver­küm­mern:
in der Entwicklung stagnieren, sich nicht weiter entwickeln
sich aufgrund fehlender Ressourcen zurückbilden

Beispielsätze

  • Hüte deine Zunge in der Jugend, dann werden im Alter Gedanken ausgereift sein, die deinem Volk helfen können.

  • Meine Idee, was mit dem Platz geschehen soll, ist noch nicht sehr ausgereift.

  • Der Plan ist nicht ausgereift.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Begeistert erzählt sie von ihren Young Avengers-Plänen, die alle noch nicht so ausgereift wirken, aber nur so vor Tatendrang strotzen.

  • Auch an anderer Stelle wirkte der Coffee 01 noch nicht ganz ausgereift.

  • Die Entwicklung ist noch nicht für alle Funkstandards und Frequenzen ausgereift.

  • Da der gebürtige Helmstedter das Turnier als Probensaison bezeichnet, sei klar, „dass noch nicht alles ausgereift ist“.

  • Anne Pichler, Geschäftsführerin des Stadtsportbundes Potsdam, sagt: "Vieles ist Aktionismus und nicht ausgereift.

  • «Sinnvoll, aber noch nicht ausgereift» oder «Sinnvoll, aber zu fehleranfällig» seien verbreitete Meinungen.

  • Das ist zwar noch nicht ganz ausgereift, aber schon jetzt besser als jedes Phantombild.

  • An anderen Stellen zeigt sich, dass der Code offenbar noch nicht ganz ausgereift und fertig war, als er zum Einsatz kam.

  • Allerdings ist der Vorstoß noch nicht ausgereift.

  • Die Pläne für die Einführung einer Sexsteuer sind inzwischen ausgereift.

  • Aus meiner Sicht ist das Konzept nicht ausgereift, um Benachteiligungen oder ungerechtfertigte Bevorteilung möglichst gering zu halten.

  • Die Hauptsorgen: Cloud Services sind noch nicht ausgereift, Sicherheits- und Datenschutzbedenken, Kosten für den Umzug der Prozesse.

  • Also ich find WP7 klasse ist zwar nicht ganz ausgereift aber wenigstens nicht so unübersichtlich wie Android.

  • Die Technik hierfür soll allerdings noch nicht wirklich ausgereift sein.

  • Der Jenaer Politikwissenschaftler Patrick Brauckman hält den Online-Wahlkampf der Thüringer Politiker für noch nicht ausgereift.

  • Das Modell 588 ist etwas schlechter ausgestattet und klangtechnisch nicht so ausgereift wie der große Bruder.

  • Technisch und choreografisch ausgereift präsentierte die Compagnie Irene K. aus Belgien das Duett "Inside Out".

  • Leider wirkte der Auftritt im Ganzen zusammengestoppelt und dramaturgisch nicht recht ausgereift.

  • "Erfahrungsgemäß dauert es ein viertel bis halbes Jahr, bis eine Sorte ausgereift ist", meint der Selbstvermarkter.

  • Die Forscher in Montana müssen allerdings noch zugeben, dass ihr Bienen-Spezialisierungs-Programm noch nicht ganz ausgereift ist.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Gedanke, Plan, Vorhaben reift aus
  • Gemüse, Getreide, Obst, Wein ausreifen lassen

Wortbildungen

  • Ausreifen
  • ausreifend
  • Ausreifung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • ausfieren

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­rei­fen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und I mög­lich.

Das Alphagramm von aus­rei­fen lautet: AEEFINRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

ausreifen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­rei­fen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

pri­mi­tiv:
nicht ausgereift
Wind­ei:
Idee, die nicht ausgereift oder nur halbfertig ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausreifen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5481261, 1910361 & 480339. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. moviepilot.de, 09.11.2023
  2. heise.de, 23.11.2022
  3. heise.de, 21.01.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 02.12.2020
  5. pnn.de, 09.08.2019
  6. blick.ch, 24.07.2018
  7. focus.de, 12.02.2017
  8. derstandard.at, 10.07.2016
  9. welt.de, 26.06.2015
  10. ruhrnachrichten.de, 07.02.2014
  11. focus.de, 09.10.2013
  12. presseportal.de, 12.09.2012
  13. feedsportal.com, 20.05.2011
  14. feedsportal.com, 16.04.2010
  15. teltarif.de, 22.07.2009
  16. express.de, 14.06.2008
  17. usinger-anzeiger.de, 28.05.2007
  18. berlinonline.de, 25.04.2006
  19. gea.de, 04.12.2005
  20. n-tv.de, 13.02.2004
  21. berlinonline.de, 08.02.2003
  22. daily, 13.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995