Jubilarin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ jubiˈlaːʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Jubilarin
Mehrzahl:Jubilarinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die ein Jubiläum begeht.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Jubilar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jubilarindie Jubilarinnen
Genitivdie Jubilarinder Jubilarinnen
Dativder Jubilarinden Jubilarinnen
Akkusativdie Jubilarindie Jubilarinnen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Jubilarin war zehn Jahre Mitglied in der Gemeindevertretung.

  • Sehr froh ist die Jubilarin, dass sie nach wie vor im Eigenheim am Alemannenring selbstständig leben kann.

  • Die Jubilarin hat sich für ihre Heimatstadt eingesetzt – als Ratsfrau und im Seniorenbeirat.

  • Heute gehören fünf Enkel zur Familie, die der inzwischen verwitweten Jubilarin viel Freude bereiten.

  • Er hatte der Jubilarin gerade einen Geburtstagsbesuch abgestattet.

  • Als Stütze der Gemeinschaft sei jede der Jubilarinnen wichtig, weil jede ihren Anteil der Erfolge in der kfd trage.

  • Die Jubilarin stammt aus Rheinfelden, wo sie zusammen mit vier Geschwistern aufwuchs.

  • Von der Familie leben noch der Sohn und die Nichte. 2006 zog die Jubilarin in das Servicewohnen der CBT, wo sie bis 2012 beheimatet war.

  • Die Jubilarin wurde im Jahr 1924 in Utzenhofen geboren.

  • Die Jubilarin musste leider mit Grippe das Bett hüten, Tochter Hedi übernahm die Auszeichnung, die ihr vom Chorverband verliehen wurde.

  • Trotz ihres hohen Alters ist die Jubilarin noch sehr rüstig.

  • Die Jubilarin arbeitete in Krankenhäusern, kümmerte sich um die Familie und genoss auch das Leben in der Stadt.

  • Martha Reder ist dankbar dafür: "Der Zusammenhalt ist groß", freut sich die Jubilarin.

  • "Tanzveranstaltungen gab es damals nur auf den Dörfern", sagt die Jubilarin.

  • Aber die Jubilarin wünscht sich, dass sie künftig mehr Mitstreiter findet.

  • Nach dem Krieg eröffnete die Jubilarin eine Strickerei in der Pfarrgasse in Schwabach.

  • Dublin - Die Jubilarin krönte ihr 150.

  • Die Jubilarin möchte ihren Geburtstag mit Geschenken feiern, Geschenken für ihre treuen Leser.

  • Die Jubilarin ist, auch infolge eines Treppensturzes, gesundheitlich nicht auf der Höhe und meidet die Öffentlichkeit weitgehend.

  • Damit hält sich die Jubilarin täglich geistig frisch, wenn sie nicht gerade zum Buch - vorzugsweise Arztromane - greift.

Häufige Wortkombinationen

  • der Jubilarin gratulieren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Georgisch: იუბილარი (iubilari)

Was reimt sich auf Ju­bi­la­rin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ju­bi­la­rin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × J, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × J, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten I und A mög­lich. Im Plu­ral Ju­bi­la­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ju­bi­la­rin lautet: ABIIJLNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. India
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ju­bi­la­rin (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ju­bi­la­rin­nen (Plural).

Jubilarin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­bi­la­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jubilarin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 28.03.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 04.03.2022
  3. shz.de, 14.05.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 12.11.2019
  5. tagesspiegel.de, 14.01.2018
  6. wn.de, 05.05.2017
  7. aargauerzeitung.ch, 17.05.2016
  8. schlossbote.de, 25.07.2015
  9. oberpfalznetz.de, 19.11.2014
  10. kleinezeitung.at, 04.03.2013
  11. schwaebische.de, 07.11.2012
  12. han-online.de, 02.04.2011
  13. wormser-zeitung.de, 06.01.2010
  14. tlz.de, 08.07.2009
  15. gelnhaeuser-tageblatt.de, 19.07.2008
  16. schwabacher-tagblatt.de, 10.04.2007
  17. spiegel.de, 28.08.2006
  18. frankenpost.de, 03.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 01.07.2004
  20. berlinonline.de, 21.08.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995