Statist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtaˈtɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Statist
Mehrzahl:Statisten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Neubildung im 18. Jahrhundert auf der Grundlage von lateinisch status „Stand“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Statistdie Statisten
Genitivdes Statistender Statisten
Dativdem Statistenden Statisten
Akkusativden Statistendie Statisten

Anderes Wort für Sta­tist (Synonyme)

Komparse:
Darsteller, vor allem in einem Film oder einem Theaterstück, welcher keine tragende Rolle spielt und oftmals gänzlich stumm bleibt

Sinnverwandte Wörter

Nebenfigur

Gegenteil von Sta­tist (Antonyme)

Haupt­dar­stel­ler:
Schauspieler, der eine/die Hauptrolle spielt

Beispielsätze

  • Der Statist spielte einen Passanten, der sich im Hintergrund in der Nase bohrte.

  • Ej du Statist! Rück mal beiseite, ich möchte schon gerne mal ans Buffet ran!

  • Das Leben ist ein Spiel auf einer Bühne, das unsere Aktionen bringt, uns wechselweise zum Statisten, Publikum oder Hauptdarsteller macht.

  • Im Hintergrund erscheinen einige Statisten.

  • Ich fühle mich wie ein Statist in einem schlechten Film.

  • Nur einmal habe ich in einem Film als Statist mitgespielt.

  • Ist er Staatsmann oder Statist?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kameramann Robert von Münchhofen sammelt außerordentlich viele Eindrücke, wobei sich auch die hohe Zahl von Statisten auszahlt.

  • Bei der Bergung von vermissten Personen wurden die Feuerwehren durch Statisten unterstützt.

  • Die deutschen Soldaten waren in Afghanistan doch eh nur Statisten.

  • Es wurden sogar schon Statisten für den Dreh gesucht.

  • Alles feiert, die Stadt wird Bühne, die Bewohner Statisten.

  • Apollon Limassol bemüht sich mitzuspielen, ist auf diesem Niveau aber wenig mehr als ein Statist.

  • Dagegen dürfte Bastian Schweinsteiger einmal mehr nicht über die Rolle des Statisten hinaus kommen.

  • Der UN-Sondergesandte für Syrien, Staffan de Mistura, ist nur Statist.

  • Ansonsten passiert auch nicht viel im Piloten und die Astronauten sind eher Statisten.

  • Anscheinend geht das Geld auch für johlende Statisten im Publikum auf Jerry-Springer-Talkshow-Niveau drauf..

  • Das Eisleber Theater braucht Statisten für eine stumme Rolle in Biermeiers Fassung von Shakespeares Drama „Romeo und Julia“.

  • "Wir waren an diesem Wochenende leider nur Statisten", sagte ein enttäuschter Maxime Martin.

  • 1300 Polizisten, Feuerwehrleute, Sanitäter und Statisten haben im Frankfurter Ostbahnhof den Einsatz nach einem Terror-Anschlag geprobt.

  • Genau in diesem Chor sollen die von der "Thüringer Allgemeinen" gesuchten Statisten zum Einsatz kommen.

  • Bolt degradierte den zweitplatzierten Briten Craig Pickering (10,08) und die sechs weiteren Konkurrenten beinahe zu Statisten.

  • Auch Statisten für Filmproduktionen und Serien der TV-Unterhaltungsfirma Endemol werden gesucht.

  • Und im Hafen von Guilvinec lässt er am 6. November den Fachminister für Fischerei und Landwirtschaft wie einen Statisten hinter sich stehen.

  • Verdis "Aida" in der Olympiahalle wird ein großes Spektakel mit heimischen Pferden, Geiern und 600 Statisten.

  • Lewis kalkuliert seine Bilder genau und benutzt dazu Statisten, Kameramann, Beleuchter - genau wie die Filmindustrie, die Traumfabriken.

  • US Open auf dem Dünenkurs von Long Island/New York als 48. nur die Rolle des Statisten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • extra
    • supernumerary
  • Französisch:
    • comparse
    • figurant (männlich)
    • hallebardier (männlich)
  • Georgisch: სტატისტი (statisti)
  • Interlingua: figurante
  • Italienisch: comparsa (männlich)
  • Polnisch:
    • statysta (männlich)
    • kompars (männlich)
  • Russisch: статист (männlich)

Was reimt sich auf Sta­tist?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sta­tist be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × S, 1 × A & 1 × I

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Sta­tis­ten zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Sta­tist lautet: AISSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Tango
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Sta­tist (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Sta­tis­ten (Plural).

Statist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sta­tist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fi­gu­rant:
Person, die als Tänzer nur in der Gruppe bzw. im Schauspiel nur als Statist auftritt
Schwenk­fut­ter:
kein Plural: abschätzige Bezeichnung für das Publikum in TV-Shows oder Statisten bei Filmaufnahmen, die jeweils nur als Beiwerk beim Schwenken der Kamera aufgenommen werden
Sta­tis­tin:
weiblicher Statist

Film- & Serientitel

  • Der König der Statisten (Kurzdoku, 2007)
  • Statisten (TV-Serie, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Statist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Statist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5673175, 3668831, 2918119, 2728949 & 1385060. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. faz.net, 12.03.2023
  3. noen.at, 15.11.2022
  4. focus.de, 09.08.2021
  5. volksstimme.de, 27.03.2020
  6. welt.de, 08.07.2019
  7. focus.de, 25.10.2018
  8. bergedorfer-zeitung.de, 14.01.2017
  9. finanznachrichten.de, 13.09.2016
  10. feedproxy.google.com, 20.06.2015
  11. feedsportal.com, 22.04.2014
  12. mz-web.de, 04.03.2013
  13. motorsport-magazin.com, 01.10.2012
  14. fr-online.de, 11.04.2011
  15. thueringer-allgemeine.de, 17.07.2010
  16. an-online.de, 17.06.2009
  17. aachener-zeitung.de, 11.04.2008
  18. taz.de, 19.11.2007
  19. sueddeutsche.de, 12.04.2006
  20. abendblatt.de, 20.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 21.06.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 19.06.2003
  23. bz, 21.01.2002
  24. bz, 10.08.2001
  25. Die Zeit (5/2000)
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995